Claimed Scores CQWW RTTY Contest 2025

Am vergangenen Wochenende fand der CQWW RTTY Contest 2025 statt. Über 100 Contestteilnahmen sind bisher beim BCC eingegangen. Die Bedingungen waren überraschend gut – es hat einfach Spaß gemacht.
HB9TOC funkt in HP über 3 Mio Punkte zusammen. SP5XVY taucht überraschend als VP9I in LP auf und kommt ebenfalls auf über 3 Mio Punkte. Zahlreiche Mitglieder sind wieder in den Team-Kategorien aktiv. So puschen sich DA2X und DP6A in M/S auf über 5,5 Mio Punkte. DQ2A schafft in M/2 6,6 Mio Punkte. DP9A ist wieder M/M dabei und reicht 9,7 Mio Punkte ein. CR3W funkt mit BCC-Beteiligung ebenfalls M/M. Urlaubsfunker DP9IP sucht sich eine besondere Herausforderung: SOA QRP 10m – wir drücken die Daumen, dass die knapp 127.000 Punkte für einen Rekord reichen.
Dieser Contest war mittlerweile der zehnte Contest für die BCC FC Wertung. Die Punkte aus dem CQWW RTTY Contest werden für die FC Wertung mit 3 multipliziert.
Die Raw Scores dieses Wettbewerbes findet Ihr unter: https://cqwwrtty.com/raw.htm
Single Operator High Power | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Cat. | Callsign | QSO | CQ | DXCC | S/P | Points | Avg | Score | Operator |
AB | ZL3IO | 1.492 | 92 | 235 | 137 | 4.437 | 2,97 | 2.058.768 | |
AB | DL0FR | 419 | 59 | 147 | 80 | 1.054 | 2,52 | 301.444 | DJ5IW |
AB | DR7X | 421 | 59 | 167 | 38 | 918 | 2,18 | 242.352 | DJ5AS |
AB | DL6KVA | 366 | 51 | 105 | 62 | 939 | 2,57 | 204.702 | |
AB | DJ5MW | 312 | 36 | 101 | 54 | 727 | 2,33 | 138.857 | |
AB | OT6M | 221 | 51 | 111 | 49 | 549 | 2,48 | 115.839 | PC5A |
AB | KT3Q/6 | 122 | 19 | 42 | 27 | 296 | 2,43 | 26.048 | DF8DX |
80m | DM3W | 521 | 14 | 56 | 17 | 959 | 1,84 | 83.433 | DM6DX |
40m | DK4WW | 743 | 23 | 75 | 31 | 1.616 | 2,17 | 208.464 | |
15m | PC0A | 1.100 | 33 | 99 | 58 | 2.901 | 2,64 | 551.190 | |
Single Operator Low Power | |||||||||
Cat. | Callsign | QSO | CQ | DXCC | S/P | Points | Avg | Score | Operator |
AB | OE2E | 1.040 | 84 | 244 | 136 | 2.635 | 2,53 | 1.222.640 | OE2GEN |
AB | HA1BC | 755 | 80 | 216 | 102 | 1.838 | 2,43 | 731.524 | DL1MAJ |
AB | DL6EZ | 411 | 58 | 136 | 69 | 998 | 2,43 | 262.474 | |
AB | DL4ZA | 260 | 36 | 84 | 39 | 589 | 2,27 | 93.651 | |
AB | DK5TA | 104 | 31 | 59 | 22 | 247 | 2,38 | 27.664 | |
AB | DL2ZA | 78 | 19 | 45 | 153 | 1,96 | 9.792 | ||
20m | M5Z | 21 | 8 | 17 | 1 | 46 | 2,19 | 1.196 | JK3GAD |
15m | DO6SR | 444 | 32 | 80 | 50 | 1.155 | 2,60 | 187.110 | |
Single Operator Assisted High Power | |||||||||
Cat. | Callsign | QSO | CQ | DXCC | S/P | Points | Avg | Score | Operator |
AB | HB9TOC | 1.881 | 125 | 369 | 190 | 4.717 | 2,51 | 3.226.428 | |
AB | DA0BCC | 1.511 | 123 | 373 | 175 | 3.607 | 2,39 | 2.420.297 | DL6NDW |
AB | OH73ELK | 1.730 | 109 | 331 | 112 | 4.142 | 2,39 | 2.286.384 | DL2JRM |
AB | DL9UP | 1.270 | 133 | 372 | 185 | 3.228 | 2,54 | 2.227.320 | |
AB | DR4A | 1.091 | 126 | 358 | 220 | 2.934 | 2,69 | 2.065.536 | DK5PD |
AB | DM4X | 1.100 | 109 | 324 | 168 | 2.829 | 2,57 | 1.700.229 | DD2ML |
AB | DL5JS | 1.124 | 105 | 301 | 177 | 2.900 | 2,58 | 1.690.700 | |
AB | DF3VM | 800 | 126 | 355 | 160 | 2.092 | 2,62 | 1.340.972 | |
AB | DJ9DZ | 1.080 | 95 | 279 | 136 | 2.588 | 2,40 | 1.319.880 | |
AB | DL1NEO | 800 | 120 | 332 | 130 | 2.141 | 2,68 | 1.246.062 | |
AB | DM5TI | 1.000 | 105 | 267 | 128 | 2.489 | 2,49 | 1.244.500 | |
AB | DK8MM | 841 | 112 | 306 | 134 | 2.162 | 2,57 | 1.193.424 | |
AB | DJ3NG | 955 | 89 | 267 | 140 | 2.273 | 2,38 | 1.127.408 | |
AB | DL9GTB | 700 | 125 | 349 | 162 | 1.767 | 2,52 | 1.123.812 | |
AB | DF2LH | 720 | 100 | 1.918 | 2,66 | 1.006.950 | |||
AB | DK2LO | 777 | 94 | 240 | 133 | 1.972 | 2,54 | 920.924 | |
AB | DK4VW | 704 | 96 | 260 | 113 | 1.729 | 2,46 | 810.901 | |
AB | DF2RG | 692 | 90 | 245 | 112 | 1.709 | 2,47 | 763.923 | |
AB | DL2OE | 590 | 104 | 137 | 1.530 | 2,59 | 763.470 | ||
AB | DJ2YA | 484 | 114 | 35 | 114 | 1.257 | 2,60 | 707.691 | |
AB | DJ8EW | 715 | 78 | 230 | 98 | 1.725 | 2,41 | 700.350 | |
AB | DH0GHU | 500 | 103 | 288 | 117 | 1.323 | 2,65 | 672.084 | |
AB | OR3A | 654 | 81 | 233 | 88 | 1.567 | 2,40 | 629.934 | ON6CC |
AB | DQ1P | 607 | 84 | 222 | 94 | 1.515 | 2,50 | 606.000 | DK1IP |
AB | DL5AXX | 473 | 113 | 171 | 147 | 1.328 | 2,81 | 572.368 | |
AB | DK2AT | 609 | 79 | 194 | 97 | 1.504 | 2,47 | 556.480 | |
AB | DF8V | 600 | 68 | 178 | 119 | 1.478 | 2,46 | 539.470 | DF8VO |
AB | DL8RDL | 523 | 73 | 147 | 97 | 1.358 | 2,60 | 430.486 | |
AB | DA1TT | 459 | 76 | 193 | 99 | 1.137 | 2,48 | 418.416 | |
AB | PA0GJV | 504 | 75 | 160 | 81 | 1.319 | 2,62 | 416.804 | |
AB | E77DX | 467 | 59 | 127 | 1.231 | 2,64 | 368.069 | OE1EMS | |
AB | BA4TB | 527 | 55 | 129 | 66 | 1.469 | 2,79 | 367.250 | |
AB | OE2LCM | 522 | 51 | 130 | 65 | 1.264 | 2,42 | 310.944 | |
AB | W7VJ | 426 | 61 | 143 | 54 | 1.120 | 2,63 | 288.960 | |
AB | DK6WL | 252 | 69 | 122 | 64 | 676 | 2,68 | 172.380 | |
AB | DL8ULF | 258 | 49 | 109 | 34 | 629 | 2,44 | 120.768 | |
AB | DR6W | 180 | 34 | 402 | 2,23 | 57.084 | DL6RBH | ||
AB | DL7CX | 158 | 39 | 80 | 23 | 377 | 2,39 | 53.534 | |
AB | DL1BUG | 111 | 17 | 51 | 215 | 1,94 | 15.480 | ||
15m | CT7BJG | 1.293 | 31 | 93 | 12 | 3.217 | 2,49 | 601.579 | |
10m | DH8BQA | 753 | 55 | 109 | 403.000 | ||||
10m | DK1FW | 101 | 17 | 33 | 32 | 290 | 2,87 | 23.780 | |
Single Operator Assisted Low Power | |||||||||
Cat. | Callsign | QSO | CQ | DXCC | S/P | Points | Avg | Score | Operator |
AB | VP9I | 3.042.000 | SP5XVY | ||||||
AB | DJ4MX | 769 | 119 | 350 | 169 | 1.971 | 2,56 | 1.257.498 | |
AB | TK/DL1RTL | 1.223 | 86 | 273 | 85 | 2.712 | 2,22 | 1.204.128 | DL1RTL |
AB | DL6RDR | 803 | 103 | 289 | 155 | 2.133 | 2,66 | 1.166.751 | |
AB | OZ1ADL | 838 | 104 | 256 | 149 | 2.206 | 2,63 | 1.122.854 | |
AB | HB2T | 764 | 94 | 236 | 140 | 1.925 | 2,52 | 904.750 | HB9EMP |
AB | DL8TG | 594 | 91 | 257 | 102 | 1.401 | 2,36 | 630.450 | |
AB | DL1ABR | 738 | 75 | 220 | 76 | 1.658 | 2,25 | 615.118 | |
AB | DL3MXX | 615 | 77 | 240 | 107 | 1.444 | 2,35 | 612.256 | |
AB | DM7W | 533 | 79 | 233 | 81 | 1.283 | 2,41 | 504.219 | DL8MAS |
AB | DK3WN | 563 | 69 | 197 | 88 | 1.355 | 2,41 | 479.670 | |
AB | 9J2FI | 735 | 34 | 2.175 | 2,96 | 441.525 | DL2RMC | ||
AB | DL5RMH | 502 | 79 | 239 | 57 | 1.169 | 2,33 | 438.375 | |
AB | DF1DT | 525 | 62 | 190 | 75 | 1.271 | 2,42 | 415.617 | |
AB | DO4OD | 500 | 67 | 171 | 97 | 1.234 | 2,47 | 413.390 | |
AB | DL1MGB | 464 | 80 | 201 | 80 | 1.089 | 2,35 | 389.862 | |
AB | DJ1OJ | 500 | 71 | 178 | 73 | 1.202 | 2,40 | 387.044 | |
AB | DJ4WT | 512 | 73 | 62 | 1.163 | 2,27 | 364.019 | ||
AB | DK3WW | 300 | 95 | 199 | 44 | 737 | 2,46 | 249.106 | |
AB | DJ1MM | 319 | 64 | 132 | 89 | 839 | 2,63 | 239.115 | |
AB | DJ9MH | 321 | 72 | 138 | 77 | 821 | 2,56 | 235.627 | |
AB | DD5M | 386 | 64 | 147 | 42 | 834 | 2,16 | 211.002 | DJ0ZY |
AB | DM5JBN | 300 | 52 | 131 | 705 | 2,35 | 148.050 | ||
AB | DL1MHJ | 174 | 40 | 483 | 2,78 | 77.280 | |||
AB | DH0DX | 184 | 34 | 63 | 45 | 476 | 2,59 | 67.592 | DK5TX |
AB | DK1KC | 150 | 35 | 92 | 35 | 372 | 2,48 | 60.264 | |
AB | DM6EE | 104 | 22 | 221 | 2,13 | 21.437 | |||
AB | DA3T | 90 | 25 | 192 | 2,13 | 17.856 | DL8DXL | ||
40m | F1DHX | 789 | 23 | 74 | 47 | 1.824 | 2,31 | 262.656 | |
40m | DJ5TT | 177 | 15 | 371 | 2,10 | 30.051 | |||
10m | ON6NL | 442 | 33 | 89 | 54 | 1.236 | 2,80 | 217.536 | |
10m | DK2WH | 332 | 32 | 76 | 35 | 885 | 2,67 | 126.555 | V51WH |
Single Operator Assisted QRP | |||||||||
Cat. | Callsign | QSO | CQ | DXCC | S/P | Points | Avg | Score | Operator |
AB | DK9BM | 194 | 39 | 86 | 44 | 463 | 2,39 | 78.247 | |
10m | EA6/DK9IP | 327 | 28 | 76 | 44 | 858 | 2,62 | 126.984 | DK9IP |
Multi-Single High Power | |||||||||
Cat. | Callsign | QSO | CQ | DXCC | S/P | Points | Avg | Score | Operator |
AB | DA2X | 2.493 | 151 | 475 | 248 | 6.623 | 2,66 | 5.788.502 | DA6NEN DM4AA DM7XX DL3DXX DL5NEN DL8DYL DL9DRA |
AB | DP6A | 2.491 | 151 | 472 | 240 | 6.548 | 2,63 | 5.650.924 | DK1YH DK2OY DL5KUT DL8OH |
AB | DP6K | 1.514 | 116 | 355 | 191 | 3.799 | 2,51 | 2.514.938 | DJ4QV DK1NKW DK2NPM DK7AM DL1PSK DL2FI DL6NCY DM2WB |
AB | DR3W | 474 | 49 | 150 | 75 | 1.065 | 2,25 | 291.810 | DL3ABL DL6MHW |
Multi-Two | |||||||||
Cat. | Callsign | QSO | CQ | DXCC | S/P | Points | Avg | Score | Operator |
AB | DQ2A | 3.175 | 145 | 461 | 239 | 7.852 | 2,47 | 6.634.940 | DK2ZO DL2SAX DL3ON DL4VK DL6RY |
Multi-Multi | |||||||||
Cat. | Callsign | QSO | CQ | DXCC | S/P | Points | Avg | Score | Operator |
AB | CR3W | 5.259 | 137 | 418 | 253 | 15.734 | 2,99 | 12.713.072 | DG1YKW DJ6VX DJ7JC DL2AWG DK4QT DL6TK DJ9RR DL9DAN |
AB | DP9A | 4.647 | 144 | 471 | 230 | 11.523 | 2,48 | 9.736.935 | DH1TST DK1DSA DK7YY DL5YYM DL7URH DL8UAT DL9NDV |
Kommentare der Teilnehmer:
9J2FI (Op. DL2RMC)
Liebe Contester, wie bereits erwähnt, waren die CONDX ausgesprochen gut. Auch wenn ich dieses Wochenende nicht viel Zeit fürs Funken hatte – ein paar QSOs gehen immer. Auf 10 m war fast durchgehend Aktivität, auch 15 m lief hervorragend. In der ersten Stunde kamen genau 100 QSOs ins Log – das eigentliche Ziel dieser Aktivität.
Von den Signalstärken her war auch 20 m ausgezeichnet. Leider ließ die Disziplin der Anrufer stark zu wünschen übrig. Im Gegensatz zu 15 m und 10 m waren die Dauer- und Zwischenrufer auch in Europa sehr gut zu hören, sodass es manchmal Minuten dauerte, ein QSO abzuschließen. Schade – bei mehr Disziplin wäre deutlich mehr möglich gewesen. Auf 40 m das gleiche Bild: Potenzial vorhanden, aber das muss man sich nicht unbedingt antun.
Am Wochenende hat es außerdem meinen Antennenanalysator erwischt – vermutlich zu viel Statik an der Low-Band-Vertikal. Obwohl ich einen hochohmigen Widerstand am Tunerausgang habe, war der Schutz wohl nicht ausreichend. Damit sind Antennenarbeiten erst einmal auf Eis gelegt. Ab und zu geht es aber auch so auf 160 m und 80 m und der Winter kommt …
73 Tom DL2RMC
CT7BJG
… da macht man schon 15m single, damit man in Ruhe schlafen kann, aber
das Band wollte abends einfach nicht zu gehen …
beste 73′ Michael CT7BJG
DA2X
Moin in die Runde,
RTTY Conteste sind in den letzten Jahren oft eher als Single OP bei uns gelaufen. Mit der Besuchsanfrage der zwei NENs haben wir auf entspanntes Multi/Single umgeplant. Es sollte schon die komplette Zeit gefunkt, aber auch Erfahrungen ausgetauscht werden.
Nachdem wir im Onlinescore sehr nah an DP6A dran waren, wurde daraus ein komplett ernstes Multi/Single, also mit zwei Stationen, die auch 48h lang besetzt waren. Schließlich griff sogar Dietmar ins Geschehen ein, der nach eigenem Bekunden ja nur den Hausmeisterservice machen wollte. Damit übertraf das Ergebnis überraschend deutlich die Erwartungen und wir sind im Rawscore 800k Punkte über dem alten deutschen Rekord durchs Ziel „gelaufen“.
Da sich bei einer unserer R140 im WAE SSB die Röhre verabschiedet hat, wurde dort am Mittwoch letzte Woche fix noch eine alte Reserveröhre wieder reanimiert. Wir hatten nicht viel Zeit zum Heizen, deshalb wurde die PA am WE nur auf Sparflamme betrieben. Ich denke, die Röhre ist jetzt fertig durchgegart 😉 Im Contest sind wir von technischen Problemen verschont worden. Das war nicht immer so.
Am Freitag wurden alle PCs eingerichtet: DXLog geupdatet, RTTY wieder eingerichtet und Clusterfilter vorbereitet. Parallel wurde auch die zweite Lektion von unserem Ausbildungskurs abgehalten. Tom und Lenny sind pünktlich um acht eingetroffen. Nach dem Abendessen wurde fix noch die Station erklärt und Tom hat seinen ry Skimmer an unsere Beverages gehängt. Ein interessantes und ausbaufähiges Experiment.
Gestartet wurde von Ralf und Robert mit Run auf 20m, was noch erstaunlich lange offen war. Zum Frühstück haben dann Tom und Irina übernommen und versucht, die Highbands leer zu funken. Aufgrund der guten Bedingungen war dies nicht möglich. Währenddessen haben Lenny und Dietmar die Feuerschale durchgeglüht. Die Feuerschale war dann bis Montag Mittag warm 🙂 Als Mitglied in der freiwilligen Feuerwehr hat Lenny das Kommando übernommen, während Dietmar unseren Holzhaufen aufbereitet hat. Zum Mittag gab es wie gewohnt unsere Tomatensuppe, die auch wie immer sehr lecker war.
Gegen Mitternacht hat dann wieder die Nachtschicht übernommen. Der Kampf im Onlinescore mit DP6A und zwischenzeitlich auch mit SP8R war eine große Motivation für alle Beteiligten. Die nächste Motivation wurde von Marko für Sonntag Nachmittag angekündigt: Es gab wieder Crêpes, diesmal mit Banane, Kiwi, Nutella, Keks und Blaubeeren. Aber bis dahin hatte die Tagschicht noch gut zu tun. Nach den Crêpes sollte so lange auf 10m gefunkt werden, bis das Band zu ist. Wir haben irgendwann aufgegeben, obwohl die Westküste noch schön laut war. Es hätten einfach nur ein paar Anrufer mehr sein dürfen.
Dietmar und Robert haben die Station noch bis zum Contestende besetzt und konnten den Abstand zur Nordseeküste weiter halten. Leider blieb der Abstand zu SP8R auch konstant.
Alles in allem hatten wir viel Spaß in diesem Contest und waren von den Ausbreitungsbedingungen begeistert. Danke auch an alle Anrufer aus diesen Reihen.
73 im Namen des Teams DA2X
de Robert DM7XX
P.S.: gibt es einen vorgefertigten Clusterbefehl um alle FT8 Frequenzen auszublenden? Ich habe bloß etwas gefunden, um alles DATA zu filtern.
DD2ML
Immerhin 19h sagt der Zähler. Bei den guten Condx hätte es auch mehr sein können.
DF8V (Op. DF8VO)
Hallo BCC,
gute Condx und das RIG hat funktioniert und dieses Mal wurden die Stimmbänder geschont 😉
Und auch wieder einige BCC’ler getroffen – danke 😊
DH0DX (Op. DK5TX)
Mal wieder den Staub von der Station gepustet und geschaut, ob alles für die vernünftigen Conteste im Oktober und November funktioniert. Wie immer inkognito als DH0DX, denn man will sich das Log ja nicht mit RTTY beschmutzen. So rundweg 99 % der QSO war CQ und da war trotz guter SNR-Werte im RBN oft tote Hose. Habe ich nicht so ganz verstanden bei sonst proppevollen Bändern. Alle QSO am Samstag, denn Sonntag war unser OV bei herrlichstem Spätsommer-WX auf Radwanderung und das war deutlich angenehmer, als das Tüdeldü im Funksendeempfänger.
Rig: TS-590SG, OB11-3 @ 15m, OB1-40 @ 18m
73 Ulf DK5TX
DH0GHU
Servus,
Real dürften es um die 20h Betrieb gewesen sein. Die CONDX waren recht
gut – Staaten wie WY gehen hier nicht so oft auf 10m.
Nahezu ausschließlich S&P, so dass am Ende mehr Multis (508) als QSOs
(500) im Log stehen.
Equipment: IC7300, ACOM1000, Rotary-Dipol für 10-20m @11m, inverted-L
für 40m/80m.
73Ulrich dh0ghu
DH8BQA
Moin,
ohne Gewinnabsichten gestartet. Uwe, DL3BQA, wollte 15 oder 10 m machen, hat sich dann am Freitag für 15 m entschieden. Ich habe dann 10 m genommen. Ja ja, der 10 m Addict. 😉 Aber auch, weil es vermutlich der letzte Herbst ist, wo die Bedingungen nochmal so gut sind, die Bandkombination bei uns störungsfrei läuft, und ich eine Auffälligkeit mit der neuen Remote-PA weiter untersuchen wollte. Also Streßtest fürs Material. So viel vorab: leider nicht bestanden … :-/Aber der Reihe nach: Samstagmorgen viel zu früh aufgestanden, Band war noch zu. Die anfänglichen Dekodierprobleme hatte ich noch auf die Bandöffnung geschoben, viele Signale noch leise und verklingelt, teilweise heftiges Buchstaben raten. Nach 2 h und richtig lauten Signalen wurde es aber nicht besser?! 🙁 Also den Mini-PC am Remote-QTH hochgefahren und da noch fix N1MM + MMTTY installiert, Config-Files rübergezogen und et voila, ordentliche Decodes. Warum das remote nicht (mehr) sauber funktioniert (hat), bleibt mir ein Rätsel. Keine Config-Änderungen, Signale klangen sauber, Bandbreite okay, eigentlich alles richtig (und mehrfach bewährt). Na gut, dann eben so, Audio und Wasserfall/Bedienung hier lokal, Logging und Audioverarbeitung am Remote-QTH. Da ist das Flexradio-Konzept einfach unschlagbar. 😎
Die Condx waren Samstag hevorragend. Etliche Japaner, mittags schon KL7, nachmittags/abends mehrere KH6’er und viele Westküstenstationen, teilweise sogar QRPer. 😎 Die immer schwierigen Dakota-States (ND, SD) riefen mehrfach an, dafür fehlten aber VT, NM und ID aus den USA. Bei Den Kanadiern VE4/MB und VE5/SK nicht wkd, das geht bei den Condx normalerweise auch problemlos. Naja, und NT, NU & YT erwartet man ja sowieso nicht. 😉
Sonntag waren die Bedingungen dann (wie vorhergesagt) schlechter. Japan ging noch halbwegs brauchbar morgens, Nordamerika öffnete hier aber erst anderthalb Stunden später als Samstag … autsch! CQ rufen brachte Sonntag auch kaum was. Und war eh schwierig wegen der PA. Irgendwie habe ich wohl ein Montagsmodell erwischt. 160-12 m alles sauber, kann ich stundenlang funken. Aber auf 10 & 6 m macht sie Probleme. Innerhalb von 10 min von „kalt“ bis zur Sicherheitsabschaltung wegen zu hoher Temperatur. Und das bei nur halber Leistung und selbst bei 300 W Output so, da dauert’s nur 3-4 min länger. Da muss ich wohl nochmal mit dem Hersteller „in die Bütt“. So gingen dann immer nur 10-15 min rufen mit reduzierter Leistung (wenn mal einer kam, war das dem Duty Cycle durchaus zuträglich, ohne Anrufer ist man halt schnell bei 60-65%), aufhören kurz vor der Abschaltung, dann fürs runterkühlen 5 min S&P (bzw. Click & Pounce ;-), meist dann auch länger als 5 min, wo man schonmal in der Bandmap war), und erneuter Run-Versuch. So ist dann sicher einiges an QSOs liegen geblieben … dazu noch viel kleine Pausen (5-10 min), Mahlzeiten mit der XYL, etc. Also schon irgendwie eine ernsthafte Teilnahme, aber dann doch ziemlich „leisurely“, der Spaß stand im Vordergrund und häufig kam auch der DXer durch (zu viel Zeit bei manchen Mults … aber wer kennt das nicht ;-)). Sonntagabend, nachdem das Band zu war, noch ein paar Pünktchen auf den Low Bands verteilt, vlt. hat’s dem einen oder anderen ja noch geholfen … 😉
Dann lasst uns mal die Daumen drücken, dass passend zur Sonnenrotationsdauer die Condx zum SSB-Teil (und gerne auch CW, aber das ist ja noch 2 Rotationen hin ;-)) ähnlich gut sind. 🙂
73, Olli – DH8BQA
DJ2YA
Eigentlich wollte ich nur ein paar Punkte verteilen,
aber dann wurde doch eine Multi-Jagd daraus. Die Punkte
gehen je zur Hälfte an dir RRDXA und den BCC.
DJ3NG
Hallo RTTY-Freunde,
die alte Remote-Technik (Remoterig) funktionierte wieder ohne Fehl und
Tadel. Über die Mängel in der Antennenanlage mag ich nicht klagen bei
solch guten Bedingungen. Ich habe es erst ruhig angehen lassen und QSO
für QSO eingesammelt, ganz selten im Run-Modus. Danke an, die mich
gehört oder mir geantwortet haben. Besonders an ZL3IO, Holger. Es ist
für mich immer etwas besonderes ZL oder VK in RTTY zu erreichen.Die notwendigen 833.000 Punkte für den FC waren am frühen Sonntagabend
erreicht. Und dann wollte 20m einfach nicht zugehen…
DJ4MX
Dieses Jahr nur Teilzeit mitgemacht.
Meistens Tagsüber. Sonntag aber bis kurz vor Ende.
Highlights waren wohl KH6 und KL auf 10m.
DJ4WT
Hello,
this is it…….
Danke für die Qs mit den BCC Membern in der ganzen Welt.
VY Chris DJ4WT
DJ5MW
Ein paar Stündchen habe ich auch am Sonntag mitgedüdelt J
73 de Manfred DJ5MW
DK1FW
Besser kurz als garnicht. Am Samstag nachmittag ca. 1h RUN und abends
noch etwas S&P um die 100 QSOs zu komplettieren.
DK3WW
Moin,
mehr war krankheitsbedingt nicht drin…
73! Uwe DK3WW
DK4VW
Bei den sehr guten Bedingungen machte es viel Spass mit S&P-Betrieb die Bänder rauf und runter nach neuen Stationen abzusuchen. Am Sonnabend lief das ja auf 10m und 15m wie schon lange nicht mehr in Richtung USA: Nicht nur die übliche Ostküste, sondern auch Hawaii, Kalifornien und viele Staaten im mittleren Westen.
Am Sonntagmorgen rief mich ein befreundeter OM an und beschwerte sich über das Gedüdel im internationalen Bakenband 14099 kHz-14101 kHz, was zum Schutz des Empfangs der weltweit verteilten Zeit- und Leistungsgesteuerten Bakensender im Bandplan eingerichtet wurde.
Er verfolgt und notiert schon längere Zeit die Empfangsmöglichkeiten dieser Baken. Dort soll ja kein anderer Sendebetrieb stattfinden. Den Meisten ist das bekannt, aber es gibt auch Anfänger oder Ignoranten, die nicht die alternative Möglichkeit oberhalb 14101 kHz nutzen. Man konnte RTTY-Stationen bis 14140 kHz rauf finden, was ja auch laut Bandplan im „max. 2700 Hz-All Mode“-Bereich bei Bedarf so vorgesehen ist.
Was können wir selbst machen? Den dort CQ-rufenden Stationen NICHT antworten.
DK5PD
Servus,
Endlich mal wieder die „20h Teilnahme-Schallmauer“ durchbrochen.
Gut bei den tollen Bedingungen. Es hat Spaß gemacht.
DANKE für die QSO`s.
73 de Lothar / DK5PD
DA0BCC (Op. DL6NDW)
Hallo alle zusammen,
wenn man das Clubcall schon mal aktiviert, kann man nicht nur ein paar Stunden funken.
Die guten Bedingungen haben dann eingeladen, es noch ein paar mehr Stunden werden zu lassen.
92 DXCCs und 53 S/Ps alleine auf 15m sagt schon alles.
DL1ABR
Moin zusammen!
Das war mein erster großer RTTY-Contest.
IC-7300 barfuß mit G5RV auf 12 m Höhe.
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden!
13 Minuten (!) vor Ende ist plötzlich der COM-Port des TRX weg.
Nach zweimal Restart sämtlicher Geräte war der Contest vorbei.
Nicht schlimm.
Morgen geht’s in den Urlaub 😊
73 de Franz – DL1ABR
DL1BUG
Etwas mehr hatte ich mir schon vorgenommen . Aber mein SB-2000 Interface verweigerte ohne erkennbaren Grund die Arbeit .
So war ich am Ende froh ,wenigstens die 100 QSOs im Log zu haben .
DL1MGB
Hallo zusammen,
es wurden hervorragende Bedingungen vorausgesagt. Es lief auch gar nicht so schlecht, solange ich nicht CQ gerufen habe. Da ist unendlich viel Frustpotential vorhanden. Keine Ahnung, was da RTTY so für Eigenarten hat. Man ruft 10 Minuten CQ, wenn man Glück hat eine Station kommt zurück. Dann auf dem gleichen Band ein Anruf, und man ist durch bei ZL3IO (20m; auf 40 m waren es ein paar Anrufe mehr, aber deutlich schneller als bei manch anderen lauteren Stationen).
Jede Menge andere schöne Multis gearbeitet. Von Alaska über Sambia bis Neuseeland fast alles dabei. Gesamtstand der Balkonantennen-Station jetzt bei 105 DXCC auf RTTY.
73s Chris DL1MGB
DL1MHJ
Hallo Contesterinnen und Contester,
Auch dieses Jahr hatte ich keine Zeit für eine ernsthafte Teilnahme beim CQWW RTTY, da ich erst ab Sonntag Nachmittag zuhause war. Ein paar schöne QSOs bis zur US/VE-Westküste und sogar eines mit KH6 haben richtig Spaß gemacht. 100 QSOs sind geschafft und ein paar Punkte für den Frequernt Contester auch.
Rig: TS-850 mit 100W und relativ kleine Antennenanlage (2-Ele Yagi für 10m/15m/20m).
Vy 73 Torsten, DL1MHJ
DL2OE
Hallo Freunde,
das waren ja mal ordentliche Bedingungen!
Auf allen Bändern ging es gut in alle Richtungen und auch ohne LowBand
RX-Antennen konnte einiges DX gearbeitet werden. Besonders die QSOs mit
unseren auswärtigen BCClern habe Freude gemacht. Und das Highlight waren
die beiden QSDOs mit FK8HC (20m) und FK8GM (15m, kam auf mein CQ). Das
war ATNO in RTTY DXCC#327 in RTTY only.
Endlich mal ein neues DXCC in RTTY!.
Aber dann haben doch die Ohren geklingelt und ich habe es dabei gelassen.
73 und awdh im WAG
Mike DL2OE
DL5AXX
Habe mich am Sonnabend erst einmal belesen müssen, wie mit dem Flex RTTY
funktioniert…
Aus den obligatorischen 5 QSO’s mit CR3W sind dann doch ein paar mehr
geworden
DL6KVA
Am Samstag hab ich auch ein paar Stunden investiert..
DL6RDR
Servus zam,
auch in der Diaspora im Rottal wurde ein bisserl mitgefunkt. Highlights gab es eine ganze Reihe – VY2/WE5DX auf 80m, ZL3IO auf 40m, und vieles mehr. Den Schlussakkord spielte dann KH6ZM auf 15m am Sonntag um 20:19 UTC. Und das alles mit 100 Watt, Hexbeam und (low bands) vertikaler Doppel-Zepp.73! Stephan, DL6RDR
DL8DXL
Diesmal nur ein ganz kleines Log,da Urlaubsreise…..
DL8RDL
Servus aus Landshut,
auch dieses WE war viel zu erledigen aber es klappten doch ca. 11h ON-time, die bei den wundervollen Bedingungen gut, zu größtem Teil im RUN-Betrieb, genutzt werden konnten. Ziel war, den FC einzutüten – was bis auf ca. 15k Punkte (fast) gelang. Gefunkt wure – wie immer – mit einem Hexbeam und einer Morgain (40/80m) nebst TS-850S und der RF2K, die wunderbar alles mitmachte was ich verlangte 😉 Im legal-PWR-Bereich konnte man auch längere Zeiten enger getaktet CQ rufen ohne dass man mit Temperaturproblemen kämpfen musste.Geloggt wurde traditionell mit WT und damit auch mit MMTTY decodiert. Erstmals verwendete ich zusätzlich GRITTY und: das hat mich schon geflashed, wie präzise GRITTY seine arbeit machte. Und während MMTTY immer noch (bei exaktem tuning! aber ein bissl QRM) Kauderwelsch decodierte, las GRITTY schon zum dritten mal das call korrekt. Hmmm. Da würde man sich doch schon wünschen, dass WT den Versuch macht, ggf. einen zweiten Decoder zuzulassen, der ebenso in das Programm integriert ist wie MMTTY. Aber wer weiß, vielleicht spricht sich das leichter aus Anwender-Sicht als von Programmiererseite. GRITTY hat mich auf jeden Fall überzeugt. Kennt jemand Laurent von WT persönlich und bespricht das mal bei einer guten Flasche Rotwein mit ihm? 😉 Die Flasche spendiere ich! 🙂
Ansonsten bin ich mit meinem Ergebnis zufrieden, dachte am Sonntag spätabends gegen 20/21h sowas: ZL3IO auf 10m? Da brauch ich gar nicht schauen und setzte meinen RUN auf 40m fort. Der Spot wurde aber immer wieder aktualisiert und irgendwann dacht ich: mal probieren. Und Zack, bei ersten oder zweiten Anruf hörte mich Holger! Krasse Bedingungen! Das war ein großes Highlight im Contest! Danke auch an alle Spotter aus unseren Reihen, das ist schon immer eine Riesenhilfe. Schön auch immer wieder, altbekannte „Gesichter“ aufm Band zu treffen. Und immer, wenn DL5RMH und ich uns hören, gibt es den obligaten QSY-run zum All-Band-QSO. Eine mittlerweile schon alte Tradition. 🙂 Und: ich hatte den Eindruck dass es deutlich weniger nervige „SO2R“-Wartezeiten gab. Das mag aber auch daran gelegen haben dass ich 90% nur RUN gemacht habe und recht wenig S/P.
73 aus LA und wir hören uns!
Lenz, DL8RDL
DL9GTB
Wegen verschiedener anderweitiger Verpflichtungen, war diesmal nur eine zeitlich beschränkte Teilnahme möglich. Aufgrund der sehr guten Ausbreitungsbedingungen, sind es sogar etwas mehr als die ursprünglich kalkulierten 500 QSO’s geworden.
DM3W (Op. DM6DX)
….eine neue Herausforderung (nach der Plakette 2024 40m SB HP) wurde mit SB 80m gefunden.
Schade eigentlich, dass die Highband so gut liefen. Es lief Lowbands also fast wie bei UKW (O-Ton DK4WW),
war aber auch eine Möglichkeit für kurze Grüße über das Band „PROST“.
Die Vorbereitungen startete bereits am Donnerstag, es wurde eine K9AY auf dem abgeernteten Maisfeld aufgebaut.
Ich hatte aber nicht mit dem Kalender des Bauern gerechnet, natürlich wollte er am Freitag das Feld eggen. 🙁
Zum Glück starte ich das QRL (Homeoffice) sehr zeitig, konnte dem Desaster zuvorkommen und in Rekordzeit die K9AY abbauen.
Das hatte aber zur Folge, dass das der Drahtverhau nicht wieder aufgebaut wurde. …..egal. Die Anschaffung der K9AY stand nie unter einem guten Stern, sie kam nur 1x zum Einsatz, nun wird sie veräußert.
Zum Einsatz kam bewährte Technik:
TS890
SPE EXPERT 1k5
MKIII
Wintest
HP und LP Filter wegen zweitem OP auf 40m.
Antennen: Vert. Delta Loop und Dipol 80m (Speisepunkt 24m invert.V)
Betriebsabwicklung:
Leider haben sich wieder die 2R Stationen negativ hervorgetan, einfach grauenhaft!
Micha MHW muss mehr Werbung für die CTU machen und eventuell sollten wir die Vorträge zugänglich machen, damit mehr Anfänger daraus lernen können (Thema: Ich kenne mein Call).
Auch gestandene, große Conteststationen sind nagativ aufgefallen, aber nicht mit Unwissen, sondern mit Unverfrorenheit und Dummheit.
Ich unterstelle mal, dass sie mit Band-Scope arbeiten, da setzt man sich doch nicht auf die Flanke oder zu dicht neben die Station.
Bereits am Samstag ist eine Station aufgefallen, da habe ich beigegeben und am Sonntag das gleiche Spiel, diesmal habe ich es drauf ankommen lassen.
Als 80m SB Station liegt die Rate am Sonntag eh bei 15-25Q/h, da stört es nicht, wenn mal 5min keine Station ins LOG kommt. Das „Krokodil“ hat aber auch kein QSO zustande bekommen und ist irgendwann abgezogen.
Die Ausrede „Nicht gehört…“, lasse ich nicht gelten. Habe gerade mal geschaut: 50db SNR an OE9GHV lt. RBN, kann nicht überhört werden.
Highlight:
PR1T, P49X, BG0DLA
…..und die wir (DK4WW HP40m und ich HP80m) haben uns zu keiner Zeit gestört!
DM5TI
Man merk’s, wenn man in die Jahre kommt. Die Sitzerei, die Konzentration
über viele Stunden hinweg, das alles ist für einen „old man“ nicht so
ganz easy. Es ist aber geschafft, der FC wurde erreicht.
Technik hat ohne jedwede Beanstandung diese Dauerstrich Tortur
überstanden. Das Ergebnis geht für mich in Ordnung. Bedingungen am
Samstag waren besser als am Sonntag. Es ging überall hin. Wenn man als
Beispiel von den Fidschi Isl. ( 3D2 ) angerufen wird, kann man nicht
meckern. Man kann nur hoffen, dass zu den kommenden Groß-Contesten
ähnlich gute Bedingungen herrschen.73 Hartmut DM5TI
DM7W (Op. DL8MAS)
Mein RTTY Decoder hatte Probleme mit den Staaten NH und OH und ich glaube nur mit diesen.
Die beiden Staaten wurden grundsätzlich falsch wiedergegeben (beide Buchstaben).
BUZI Invertierung wars nicht. Und das Problem war auch da, wenn die Signale astrein waren,
Filteränderungen haben nicht geholfen. Bei anderen Staaten habe ich sowas nicht beobachtet.
Irgendwie eigenartig?
DO4OD
Mein sonst sehr stabil laufendes System aus Win11-Flex-6400 und SmartSDR zeigte am Wochenende seine zickigen Seiten.
Cat und Audioverbindung ( DAX ) sporadisch ausgefallen.
Ab und an hatte ich mein Sende Audio im Eingang des Flex6400.
S-Meter am Anschlag mit 9+60dB und das eigene Sende Audio auf meinem Kopfhörer.
Ich vermute das aktuelle Win11 Update und die neue SmartSDR 3.10.10 verstehen sich nicht.
Nach 500 QSO´s hatte ich keine Lust mehr auf das gezicke.
73 Matze DO4OD
DP6A
Liebe BCC-Contestfreunde,
DP6A war dieses Wochenende wieder aus Tiniburg im CQWW RTTY Contest aktiv. Die Aktivität war von Anfang bis Ende geprägt von guten Runs und akribischer Multijagd.
Die Bedingungen waren überdurchschnittlich, insbesondere auf dem 10-Meter-Band. Die meisten QSOs waren auf dem 15-Meter-Band zu verzeichnen. Es fiel besonders in der Nacht von Sonntag zum Montag auf, dass das 20-Meter-Band bis in die Nacht nach Nordamerika offen war und bis zum Ende des Contests noch Verbindungen möglich waren.
Wir bedanken uns bei den BCC’lern für die QSOs und für einen insgesamt tollen und aus unserer Sicht erfolgreichen Wettbewerb. Uns hat das Wochenende großen Spaß gemacht!
Für das DP6A-Team 73 de Yannick, DK1YH
DP6K
Hallo zusammen.
Auch die Bauwagen-Crew aus dem südlichen Landkreis Kulmbach war wieder aktiv.
Über die Bedingungen ist ja schon viel gesagt worden 😊
Irgendwie stell ich mir die Gesichter der OP´s vor, wenn DP6A und wir gemeinsam oder
nacheinander die gleiche Station angerufen haben. Da gab es bestimmt etwas Verwirrung 😊
Die neu RF-2K hielt auch was sie versprach. Fürs leibliche Wohl war auch gesorg.
Es war einfach ein Klasse Wochenende.
Besonders hat uns der Besuch von DK7AM aus dem OV-Pegnitz gefreut, der sich ein paar
Stunden als Gast-OP betätigt hat.
Und falls jemand Lust hat uns beim WAG etwas zu unterstützen (besonders in CW), darf
sich gerne bei uns melden…
DP9A
In Jessen wurde wieder einmal im CQ-WW RTTY gefunkt.
Diesmal hat Murphy am ersten Tag uns stark beschäftigt.
Beim Warmfahren der Stationen mit Test-QSOs ist die PA auf 20 m beim 3. Test-QSO mit einem dumpfen „Blubb“ ausgestiegen, was vermuten lässt, dass ggf. Kondensator(en) im Elektrohimmel sind.
Zum Glück stand eine ungenutze Ersatz-PA in unmittelbarer Nähe.
Dann war die Rechnerkonfiguration auf 2 Bändern mit Haken und Ösen, sodass wir auf 80 m am ersten Tag nur mit Verspätung anfangen konnte.
Dafür sind auf 20 m in der viele wertvolle QSOs gelungen, was die Angelegenheit mehr als kompensiert hatte.
Im Laufe des Contests ist dann die eingewechselte PA auf 20 den Hitzetod gestorben.
Also noch eine weitere PA tauschen war angesagt.
Dann gab es Effekte, wonach die 40 m-Station die Funkmaus auf 10 m hin und wieder außer Betrieb gesetzt hatte.
Ferner ist dann am 2. Contesttag die CAT-Steuerung erst temporär und dann völlig ausgefallen, was man im Log gut nachvollziehen kann.
Am zweiten Tag konnte bis spät in die Nacht auf 15 m Betrieb gemacht werden, was ordentlich Punkt eingefahren hat. Das letzte 15m-QSO war um 21:55 UTC.
Endlich kommt nun das, was wohl die meisten am ehesten inteessiert: Das Ergebnis!
DQ1P (Op. DK1IP)
moin
sehr gute Bedingungen, mit fitterem OP wäre viel mehr drin gewesen. So nur ca. 13h aktiv und mit den restlichen 3 Contesten müsste der FC auch in diesem Jahr zu schaffen sein.
73 Wolf * DK1IP
DQ2A
Eine neue Stations-Bestleistung.
Auch wenn unsere raw-scores einen neuen DL-Rekord in M/2 darstellen könnten, so haben wir von DP7D nur noch die Rücklichter gesehen, nachdem die Highbands Richtung NA aufgingen.
Es hat dennoch viel Spaß gemacht den „Schöppinger Berg“ im Online Score zu verfolgen und als wir Anfangs noch hoffnungsvoll dicht dran waren, gab es auch freundliche Grüße/Erfolgswünsche. an die „Jungs“ – Danke für den Sportsgeist 🙂
N1MM-Logger ist an einem Rechner ein paar Mal abgestürzt und wir hatten ab dem zweiten Tag noch ein paar andere technische Hardware-Probleme. Das beschriebene Phänomen, dass wir immer wieder unser Signal im Audio/Monitor hatten, kennen wir schon seit Jahren. Diesmal kam auch (selten) dazu, dass hin und wieder unser Sende-Signal nicht moduliert wurde, d.h. nur PTT ausgelöst wurde. Das hielt wach: Sofort ESC drücken und nochmals… das gab alles rückblickend keinen nennenswerten QSO-Verlust. Im Großen und Ganzen lief eigentlich alles.
Einige wunderschöne Exoten waren so laut als säßen sie neben uns.
Um nur ein paar zu nennen: KH0, KH2, KH6, KL, V6, ZL…
KH0/KC0W und ZL3IO waren u.a. sonntagfrüh nebeneinander auf 10m im Wasserfall schlichtweg nicht zu übersehen.
…und das „Worked-All-States“ war mal nebenbei flott auf 15m & 20m gearbeitet.
Die Bedingungen waren folglich Spitze . 🙂
Dennoch hatten wir das Gefühl, dass bei CQ nicht viel kam und die Runs immer nur von kurzer Dauer waren.
Call-Stacking kam nur 2x zum Zuge und es war viel S&P angesagt. Neben reinem klicken war auch das drehen am VFO und der Blick aufs Wasserfall von Erfolg gekrönt: So manchen Multi konnten wir beim 1.-2. CQ erwischen, bevor die Skimmer aufwachten und die PileUps begannen.
Danke an Harald DL2SAX für die Station und fürs mitmachen lassen.
Da tränen einem fast die Augen, wenn man noch an die vielen fehlenden DXCCs (mit eigenem Call) denkt.
Es soll ja nicht langweilig werden – bis zum nächsten Mal 🙂
73 aus Jungingen/Ulm.
Für das Team , Valentin, DL4VK
E77DX (Op. OE1EMS)
Hello BCC,
meiste QSOs habe ich von Flughafen Las Palmas und Zürich am Weg nach Wien gemacht.
Condx waren extrem gut.
Hatte Pläne Contest ernsthaft mitzumachen, aber eine überraschende Erkundungsreise nach EF8R war
wesentlich wichtiger als RTTY Contest. Platz für SOAB für CQWW DX SSB 2025 @ EF8R ist gesichert !
Jetzt wird vorbereitet auf eine Reparatur Aktion die unmittelbar vor Contest statt finden wird.
Einiges an Arbeit wird notwendig sein um Station wieder in Schuss zu bekommen.
Obwohl Chance Rekord zu brechen sehr gering ist, hiermit eröffne ich offiziell Jagd auf CQ WW DX Welt Rekord 😉
73 E77DX
EA6/DK9IP
Viel Mühe, wenig Punkte…
Die Bedingungen auf 10m waren die Tage vor dem Wochenende von EA6 super.
Dann habe ich gesehen, dass der Rekord für 10m QRP assisted bei „nur“
111.683 Punkten liegt (JA6WFM 2024 mit 332 QSOs). In einem Anfall von
Größenwahn beschloss ich, den Rekord mit meiner kleinen Drahtantenne
(Aerial-51 404-UL) zu überbieten – JA6WFM hat immerhin zwei Yagis. Das
hat letztendlich auch geklappt, war aber natürlich recht mühsam.
Erstaunlich, dass einige recht schwach ankommende Stationen mein
QRP-Signal decodieren konnten, lautere Stationen oft nicht, obwohl kein
pileup war. Ein Highlight war ZL3IO am Sonntag Abend, den ich erst gar
nicht anrufen wollte, weil er nicht sehr laut war. Holger hat mich aber
beim ersten Anruf gehört, TNX. Hat mich gefreut, etliche BCCler aus nah
und fern zu treffen. Ich hoffe, ich konnte einigen einen Multiplier
bescheren.
Mal sehen, was das Ergebnis wert ist, JA6WFM war auch wieder dabei..
73, Winfried DK9IP
HA1BC (Op. DL1MAJ)
Servus Contester!
Hier mein Ergebnis im RTTY Contest. Die Bedingungen waren teils recht brauchbar. Vor allem am Sonntag Nacht auf 20m überraschend mit starken Signalen nach USA, aber auch in andere Richtungen.
Ich war aktiv mit „low power“ und ohne Cluster. Dafür habe ich noch einen zweiten Dipol 10 bis 40m gespannt und mir eine Menge Beam Drehereien gespart. Vieles erreicht man auch mit einem kleinen Kelemen Dipol. Der Beam steht währenddessen nach USA oder Richtung Osten.
HB9EMP
Tolle Bedingungen! u.a. gab es Samstagmorgen schöne JA Runs auf 10m.
Wie bereits erwähnt wurde waren DX oft einfacher zu arbeiten als Europa,
was besonders am Samstag tagsüber oft viel Zeit und Nerven brauchte.
Leider konnte ich nur die erste hälfte mitmachen, für Sonntag hatte die
Familie andere Pläne 😉
73s de Mischa HB9EMP
KT3Q/6 (Op. DF8DX)
Am Samstag war ich auf Reise in die USA und am Sonntag stand meine Remote-Anlage nicht zur Verfügung. So habe ich nur etwas von der Station bei N6MXU gefunkt.
OE2E (Op. OE2GEN)
Servus in die Runde!
Nach längerer Abstinenz wieder mal aktiv gewesen.
Jetzt kenne ich auch „Herrn Murphy, oder Frau“??
Mit N1MM+ begonnen zu loggen, am Vortag alles getestet.
Aber nach ca. 120 QSO’s begann N1MM ein Eigenleben zu entwickeln??
Fenster öffneten und schließen sich, der Score spielte im einem eigenen Orchester!
Dann begonnen mit DXLOG.
QSO’s exportieren aus N1MM, dann importieren, dann stimmte einiges wieder nicht, wieder zurück, und, und.
Habe da sicher einige QSO’s auf der Strecke gelassen.
Aber die COND’s waren nicht schlecht.
Und 24 Stunden (Classic)sind für ein älteres Semester auch praktisch!
73, Gerald , OE2GEN, ….
OE2LCM
auch bei mir lieferte die DX-Log Bandmap nur E2LCM, OE2LC ..usw.
da keine funktionierende 15m Antenne vorhanden und gleichzeitig eine
Hochzeit stattgefunden hat, nur einige Stunden CQ gerufen
73 Günther
OH73ELK (Op. DL2JRM)
Hallo zusammen
das war ein schönes Wochenende. Gutes Wetter und gute Bedingungen.
10m mit guten und langen Öffnungen. Das Multi Angebot war auch ganz anständig.
Am Sonntagabend meinte der Rechner, ein unaufschiebbares Update machen zu müssen.
Das kostete Zeit und brachte eine Zwangspause von etwa 2 Stunden… ärgerlich…
ON6NL
Dieses mal hatte ich den richtige Band erwischt!
Fantastische Bedingungen auf 10m auch für ein 100W Tribander Station.
Vor allem am Samstag ging es sehr gut mit viele Japaner und Amerikaner
sogar vom West Coast wenn es schon ein paar Stunden Dunkel war.
Schöne DXCC waren KH0,2 und 6, ZL2, VK9, 3D2, 9J, V5, ZD, KL7, HP, usw.
Schwer war es innerhalb Europa und HA, OM, 9A, usw ging überhaupt nicht.
Ich habe viel mehr DX Stationen als Europäer gearbeitet wie es sich
gehört im DX Contest.
73, Anton ON6NL
OR3A (Op. ON6CC)
Hallo,
Der Contest begann gut, aber am Samstagmorgen hatte ich plötzlich deutlich weniger Signal auf allen Bändern. Nach einer Untersuchung stellte sich heraus, dass ein schlechter Kontakt im Treiber der Ultrabeam die Ursache war. Dies konnte ich in diesem Moment nicht reparieren, da auch das Gehäuse des Kontakts beschädigt war und ersetzt werden musste. Also war ich anschließend auf meine Double-Zepp-Antenne angewiesen. Eigentlich lief das gar nicht so schlecht! JA, YB, AH2, ZL wurden problemlos gearbeitet und viele US-staaten wurden auf 15 m geloggt.
73 Marc ON6CC (OR3A)
OZ1ADL
Testing out my new YAESU FTDX 101d without PA – excellent filters !!!
PC0A
Gutenabend,
Auch bei PC0A hat es wieder ‚dudelfunk‘ gegeben.
Dies mal auf 15m.
Bedingungen recht gut, und zufrieden mit das ergebnis: mehr als1000 QSO’s hatte ich eigentlich nicht erwartet….
Auffallend war die niedrige zahl der Sud-Amerikaner.
Komische sachen mit einige USA stationen (uA K5ZD)die ihren Staat scheinbar auf einen anderen art codierung gaben.
Statt klare buchstaben kamen immer die komische zeichen :- 3- 🙂 usw.
Bin gespannt was hier die erklarung fur ist, hi.
TK/DL1RTL
Nachdem ich in 2017 schon mal diesen Contest von TK aus mitgemacht habe
dachte ich, es ist an der Zeit,
die Aktion nochmal zu wiederholen. Mitstreiter, aber nicht im Contest
aktiv, war noch DK2NVA.
Standort in Korsika ist an der Ostküste, diesmal in einer
Ferienhaussiedlung. Die kannte ich vorher nicht,
nur von Bildern. Antennenmaterial für Drahtantenne hatten wir genug
dabei. Die Möglichkeiten dann vor Ort waren doch recht eingeschränkt, so
wurde nur ein Dipol mit Hühnerleiter in der Einspeisung ca. 9m hoch
aufgebaut, das ganze inverted V und als 90 Grad Winkeldipol. Unser
Standort ist ca. 200m vom Strand entfernt, also Richtung Ost kommt
gleich das Mittelmeer.
Der Automatiktuner konnte alles gut anpassen. Die Conds waren auch hier
recht gut und der Vorteil, im südlichen Europa zu sein, machte sich
bemerkbar, mit 100 Watt kommt man ganz gut durch. Ich habe immer mal
kurze Pausen gemacht, gegen 22 UTC dann schließlich qrt.
Insgesamt wieder eine schöne Aktion und viele bekannte Rufzeichen
gearbeitet.
W7VJ
Had no intention of doing this contest other than a few Qs. Conditions were so amazing that I could not pull myself away for the short time I had available.
Thank you to the BCC member QSOs!
ZL3IO
Hallo
N1MM sagt 27 Stunden Aktivitaet. Ich war hauptsaechlich an Tag zwei aktiv und hatte meist viel Spass.
Zum Konteststart hatte ich , Mark, ZL1MC zu Besuch, einen erst seit ca. zwei Monaten lizensierten Newcomer. In Neuseeland sind Funkanfaenger die ersten drei Monate noch auf “Bewaehrung” und duerfen nur unterhalb 5 MHz und oberhalb 25 MHz funken. Mark hat (noch) keine Antennen aufgebaut und kein eigenes Funkgeraet zu Hause. Und er hatte sich bisher nicht mit dem Thema Kontesten beschaeftigt. Er hat auch noch kein Logprogramm, sondern nur Stift und Papier. Er hat schon ueber 50 QSO’s auf UHF/VHF und 80 m im SOTA Stil gemacht. Sein Besuch war also eine steile Lernkurve. RTTY kannte er nur vom Hoerensagen, genauso wie richtige Antennen auf Masten.. Aber er hat sich super angestellt und dann in drei Stunden 130 QSO’s auf 10 m gearbeitet. Das Log ist eingereicht und seine 18 k Punkte gehen an den BCC.Ich selber wollte eigentlich nur ein paar Stunden machen. Die Bedingen waren aber schon toll. Angeblich soll der Samstag ja besser gewesen sein, als der Sonntag, an dem ich aktiv war. Es ist mein bestes Ergebnis von hier in diesem Kontest. So schlecht war der zweite Tag also nicht.
Die naechsten zwei Wochenenden sind die Oceania DX Conteste in SSB (4/5 Dez.) und CW (11./12. Dez.). Ich bin vermutlich auf Chatham zum Reparieren & Bauen. Die Sturmsaison hat alle Antennen zerlegt. Die GroWatt Inverter sind alle kaputt. Die aggressive Salzluft hat in weniger als einem Jahr alle Controller-Boards zerfessen (fabrik-neue Inverter, indoor & trocken installiert). GroWatt selber spielt Tod und reagiert nicht mehr. Kein Support, kein Service…. Eines der DC Kabel zum Solararray ist defekt und muss ausgegraben/getauscht werden (> 50 m). Das neue Inverter/Battery System (SigEnergy, 32 kVA Inverter und groessere Batterie) ist schon vor Ort, aber noch nicht angeschlossen und in Betrieb genommen. Wird also nicht langweilig…
73 Holger