Claimed Scores CQWW SSB 2025

Das war ein Wochenende mit herausragenden Bedingungen – der ein oder andere Rekord ist damit (endlich) gefallen. Für den BCC wurden 145 Logs eingereicht – Dank zahlreicher Multi-Op-Teilnahmen war weit mehr Mitglieder rund um den Globus aktiv. Und es hat wirklich Spaß gemacht! 

Wir drücken alle E77DX die Daumen, dass er als EF8R endlich den Uralt-Rekord von N5TJ (als EA8BH) im Jahre 1999 endlich geknackt hat. Verschiedene weitere Rekorde stehen zur Debatte – wir sind auf die finalen Ergebnisse gespannt. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, vor allem auch an die aktiven Spotter, die ihren Beitrag zu diesen tollen QSO-Zahlen geleistet haben.

Die Ergebnisse für diesen Contest zählen mit dem Faktor 3 für unsere FC-Wertung. Die Details dazu folgen noch – nur so viel: Weitere Mitglieder haben ihren FC-Status geschafft.

An dieser Stelle auch ein Dankeschön an das Auswerterteam, das akribisch alle Zahlen zusammen trägt.

Claimed Scores für den BCC:

Single Operator High Power
Cat. Callsign QSO CQ DXCC Points Avg Score Operator
AB EF8R 11.270 178 628 33.637 2,98 27.111.422 OE1EMS
AB 3B9KW 4.742 99 330 0   6.057.051 JK3GAD
AB DD2D 4.427 133 443 9.867 2,20 5.683.392 DL7FER
AB BG0DXC 3.721 121 366 10.624 2,85 5.173.888 BA4TB
AB OE9MON 3.766 115 402 7.487 2,00 3.870.779  
AB DJ5MW 3.162 131 425 6.656 2,10 3.700.736  
AB DL2CC 2.624 115 411 6.162 2,30 3.241.212  
AB DL1NKS 1.569 88 313 2.806 1,79 1.125.206  
AB HA1BC 890 95 328 1.686 1,89 713.178 DL1MAJ
AB DJ2YA 529 132 503 1.082 2,05 687.070  
AB DL4ZA 721 77 247 1.216 1,68 393.984  
AB DJ8QA 126 28 78 161 1,28 17.066  
10m DL6NBC 470 32 89 1.202 2,56 145.442  
 
Single Operator Low Power
Cat. Callsign QSO CQ DXCC Points Avg Score Operator
AB PC0A 2.760 116 459 5.159 1,90 2.966.425  
AB NN7CW 1.426 102 336 0   1.738.422  
AB DK2PZ 462 87 245 1.035 2,24 343.620  
AB DO6FM 587 51 166 1.048 1,80 227.416  
AB DL2NBU 234 76 225 418 1,79 125.818  
AB DK1AX 250 43 123 364 1,46 60.424  
AB DK3YD 94 30 69 156 1,66 15.444  
40m DK0BM 40 0 19 33 0,80 759 DK7CH
10m 9J2FI 600 0 65 1.775 2,96 149.100 DL2RMC
 
Single Operator Assisted High Power
Cat. Callsign QSO CQ DXCC Points Avg Score Operator
AB PA9M 4.548 152 578 9.288 2,04 6.780.240  
AB DL6RY 3.396 135 500 6.980 2,10 4.432.300  
AB DL7ON 2.063 162 623 4.344 2,11 3.410.040  
AB HB9TOC 2.754 116 436 5.391 1,95 2.975.832  
AB DA1TT 1.853 142 533 4.022 2,17 2.714.850  
AB ZM4T 1.945 116 279 5.590 2,87 2.208.050 ZL3IO
AB DK9IP 1.351 144 549 3.009 2,23 2.085.237  
AB DQ5T 1.211 122 472 2.958 2,40 1.757.052 DL4LAM
AB DL9UP 1.552 125 475 2.785 1,79 1.671.000  
AB DL8UAT 1.068 132 441 2.683 2,51 1.537.359  
AB DJ9DZ 1.198 130 524 2.209 1,84 1.444.686  
AB DA1EE 1.373 110 400 2.815 2,10 1.435.650  
AB DA3X 1.262 105 387 2.710 2,15 1.333.320 DL5JS
AB DF2RG 1.150 118 435 2.262 1,96 1.250.886  
AB DK5MB 1.071 119 414 2.290 2,10 1.220.570  
AB DK4VW 1.111 108 374 2.393 2,15 1.153.426  
AB PA6AA 1.201 106 378 2.298 1,91 1.112.232 PB7Z
AB DU3T 1.333 93 202 3.766 2,83 1.110.970 DL3BPC
AB DL1BUG 878 0 481 1.727 1,96 1.055.197  
AB DF2LH 1.010 113 369 2.177 2,15 1.049.314  
AB DL7URH 868 0 447 1.830 2,11 1.044.930  
AB OE5KKP 1.291 109 372 2.140 1,70 1.029.340  
AB OT6M 1.022 108 328 2.027 1,98 883.772 PC5A
AB DL5CW 1.015 111 389 1.640 1,62 820.000  
AB DL2OE 719 0 432 1.468 2,04 805.932  
AB DJ4WT 1.011 85 312 2.000 2,00 794.000  
AB DJ5IW 925 106 376 1.643 1,78 791.926  
AB DL8RDL 889 107 334 1.770 1,99 780.570  
AB OZ1ADL 1.790 36 135 4.335 2,42 766.251  
AB DL5RMH 670 113 398 1.393 2,08 711.823  
AB DK2AT 841 84 272 1.643 1,95 584.908  
AB DF8V 750 93 313 1.430 1,91 580.580 DF8VO
AB DR5X 1.000 72 218 1.975 1,97 572.750 DL8LAS
AB DL1NEO 500 117 359 1.064 2,13 506.464  
AB PA0GJV 711 65 235 1.479 2,08 443.700  
AB DR7X 573 75 254 1.217 2,12 400.393 DJ5AS
AB DK2LO 444 102 332 906 2,04 393.204  
AB DK2CX 411 87 222 875 2,10 270.375  
AB DK1FW 442 92 294 694 1,57 267.884  
AB DM5EE 402 72 135 1.054 2,60 218.178  
AB DJ8EW 400 64 215 723 1,80 201.717  
AB DQ1P 300 78 186 610 2,03 161.040 DK1IP
AB DL6MFK 314 62 126 774 2,46 145.512  
AB DR6W 385 49 172 583 1,51 128.843 DL6RBH
AB DH0GHU 200 62 142 453 2,27 92.412  
AB DF3VM 250 37 68 668 2,67 70.140  
AB DL7CX 213 56 158 307 1,44 65.698  
AB DJ6TB 175 61 109 381 2,18 64.770  
AB PA0JED 275 31 116 394 1,43 57.918  
AB DJ2MX 140 46 92 351 2,50 48.438  
AB DK4WW 131 54 127 260 2,00 47.060  
AB DM5TI 125 44 76 298 2,38 35.760  
AB DL1PSK 200 25 80 234 1,17 24.570  
AB DL5AXX 78 46 63 212 2,70 23.108  
AB DL8ULF 120 38 73 208 1,73 23.088  
AB DK2WH 70 0 69 186 2,65 19.902 V51WH
AB DK5OH 100 29 65 168 1,70 15.792  
AB DL7UGN 100 28 72 140 1,40 14.000  
AB DP4X 100 19 47 205 2,10 13.530 DJ2MX
AB DG2NMH 38 0 33 56 1,47 3.136  
AB DN6JY 45 6 17 77 1,71 1.771 DL8RDL
AB DR3W 99 6 32 86 0,86 3.268 DL6MHW
15m CT7BJG 1.980 37 143 3.851 1,94 693.180  
10m PI4COM 1.495 39 157 3.639 2,43 713.244 PA3EWP
10m DL3LAB 600 37 130 1.501 2,50 250.667  
10m DL5LYM 100 17 46 290 2,90 18.270  
 
Single Operator Assisted Low Power
Cat. Callsign QSO CQ DXCC Points Avg Score Operator
AB DJ4MX 2.134 140 548 4.169 2,00 2.868.272  
AB DK1KC 1.388 123 461 2.904 2,09 1.695.936  
AB DL6RDR 1.064 103 387 2.245 2,11 1.100.050  
AB DL1ABR 1.028 86 320 1.781 1,70 723.086  
AB DO4OD 500 70 235 1.098 2,19 334.890  
AB DJ9MH 500 78 248 929 1,86 302.854  
AB DD5M 415 83 250 773 1,90 257.409 DJ0ZY
AB DM5JBN 436 0 188 759 1,74 190.509  
AB DL3MXX 330 54 176 566 1,71 130.180  
AB DK2ZO 375 52 163 529 1,41 113.735  
AB DK9BM 318 52 147 517 1,60 102.883  
AB DL4VK 262 47 131 569 2,20 101.282  
AB DK3WW 209 61 144 418 2,00 85.690  
AB DM6EE 222 51 148 370 1,67 73.630  
AB DK2YL 212 0 125 427 2,01 73.444  
AB DJ1MM 217 43 109 445 2,05 67.640  
AB DJ1OJ 223 47 127 381 1,71 66.294  
AB DG8M 225 43 120 386 1,72 62.918 DL6NDW
AB F4VVG 200 38 113 358 1,80 54.058 DJ4MZ
AB HB2T 205 38 124 285 1,40 46.170 HB9EMP
AB OE1TKW 173 45 86 313 1,80 41.003  
AB DA3T 174 0 95 203 1,67 24.969 DL8DXL
AB DL1MHJ 136 0 69 161 1,18 14.490  
AB DM0E 105 0 61 145 1,38 12.035 DG1HXJ
AB DH1TST 73 26 38 177 2,40 11.328  
AB PA5MW 122 14 15 364 2,98 10.556  
AB DD1MAT 28 10 23 40 1,40 1.320  
AB HB7X 20 10 16 46 2,30 1.196 HB9DDO
40m DK5TX 26 4 15 26 1,00 494  
15m ON6NL 654 32 114 1.344 2,05 196.224  
15m DL8RB 115 0 50 274 2,38 19.180  
10m DF1DT 250 22 60 542 2,17 44.444  
10m DL9NEI 88 20 28 215 2,44 10.320  
 
Single Operator Assisted QRP
10m PJ2/DH8BQA 2.083 28 100 0   779.392 DH8BQA
 
Multi Single High Power
Cat. Callsign QSO CQ DXCC Points     Score
AB DR1A 7.275 180 721 0   15.334.119 DA1DX DF6JC DJ7EO DL2ZXA DM3OA DM4KA
AB ED1R 6.522 178 691 14.091 2,16 12.245.079 DH1TW EB1RL EA4AOC EB4A EA1CJ EC1KR EA1TL
AB OT2A 5.484 171 666 12.605 2,30 10.550.385 ON4BR ON4DXL ON4FF ON4HIL ON4IA ON6CC ON7WM
AB KP4AA 4.667 152 563 12.209 2,60 8.729.435 KP4AA N0HJZ W2XX AJ9C
AB DP6A 3.732 167 642 7.842 2,10 6.344.178 DK2OY DL5KUT DL8OH
AB DP9A 2.461 151 547 5.362 2,20 3.742.676 DH1TST DJ7TO DK1DSA DK4WA
AB W7VJ 2.036 147 433 5.719 2,80 3.317.020 N7NM K7OG KU7T W7VJ
AB DR4A 2.243 141 514 4.763 2,10 3.119.765 DB2WD DH2WQ DK5PD DL6WT DL6ZBN
AB DR4W 1.892 141 552 3.734 1,97 2.587.662 DA1NEN DK7AM DL4NAC DL5NEN DN9FI DN9HL
 
Multi Single Low Power
Cat. Callsign QSO CQ DXCC Points Avg Score Operator
AB LX5M 2.679 136 548 4.701 1,75 3.215.484 LX1ER ON9PA ON4BW ON5XX ON4EI
 
Multi-Two
Cat. Callsign QSO CQ DXCC Points Avg Score Operator
AB E2A 7.035 160 570 18.092 2,57 13.207.160 DL3DXX E2NKB E21EIC E25KAE F4BKV HS4RAY IV3TAN IZ4DPV LA7JO SP3LPG
AB VP2MPN 7.360 140 470 17.589   10.729.290 AA0O DL9DRA DL8DYL K4SBZ KB4YPN VP2MAA
AB DA2X 4.648 165 639 9.362 2,01 7.527.048 DL3JAN DL4DXF DM4AA DM5DM DM7XX
AB DM4X 4.705 150 576 8.868 1,90 6.438.168 DD2ML DK5TA DO6SR KE8LQR
AB DA0T 4.022 146 575 7.786 1,93 5.613.706 DB1WA DK8MM DL1QS DL1SO DL4HG DL7AT DL8UD
AB DQ5M 3.375 150 553 6.506 1,90 4.573.718 DC2CL DC9PA DH8GHH OE5FAB
AB OE5T 3.203 128 448 6.255 1,95 3.602.880 OE5OHO OE5JFE
AB HB0DX 2.892 130 476 4.704 1,63 2.850.624 DF8DX DK6WL DL2JRM
AB DF0KK 760 81 260 1.471 1,90 501.611 DK3HV DJ2VA
 
Multi- Multi
Cat. Callsign QSO CQ DXCC Points Avg Score Operator
AB K3LR 14.010 196 751 37.164 2,65 35.194.308 N2NC N5UM K3LR N9RV W2RQ K3LA K1AR K5GN N3SD K3UA K1DG DL1QQ N3GJ LU7DW WM2H
AB DF0HQ 13.452 186 760 23.770 1,76 22.486.420 DG1AKN DG1ATN DK5KMA DK7YY DL1AUZ DL4MW DL5ANT DL5GA DL5MLO DL6KDS DL7CH DL7CX DM7PQ DM8HH
AB OE2S 5.202 156 632 10.484 2,01 8.261.392 DL1MGB OE2GEN OE2VEL
AB KC1XX 2.300 153 525 0   4.497.174 K1GQ WA1Z KC1XX

Kommentare der Mitglieder:

9J2FI (DL2RMC)

War das eine Aktivität! Wie bereits angekündigt war ich nur am Sonntagnachmittag ein paar Stunden QRV. An die Station gekommen, angeschaltet, freie QRG auf 10m gesucht, 3 und eine halbe Stunde auf einer QRG gefunkt, wieder ausgeschaltet und nach Hause gefahren. 600 QSO in LP. Schade, dass das nicht immer so geht. Andererseits: schneller ging nicht, weil doch zu viele Anrufer und wenig Disziplin.

DA1EE

Guten Morgen zusammen,
ich habe mir gedacht, ich habe ja nicht ewig die Möglichkeit in der Rookie Classe mitzunehmen, also sollte ich es mal ernsthaft ausprobieren, immerhin habe ich ideale Voraussetzungen.
Es waren über 40 Stunden Betriebszeit, ich habe meine beiden Ziele erreicht (mindestens 1000 QSOs, mindestens 1.000.000 Punkte).
Ich habe dazu noch ein weiteres Bonusziele erreicht:
Ich habe nahezu die Hälfte aller meiner QSOs die ich mit einem meiner Rufzeichen geloggt habe in diesem Contest gemacht (genau waren es 1373 von 2864 insgesamt)
Auch bin ich nicht umher gekommen, einiges zu lernen. Aber erst mal wird jetzt ausgeschlafen…
Ich danke allen für die Unterstützung, v.a. bei DR4W, aber auch insgesamt beim bcc!
VG, Lucas

DA1TT

Lief sehr gut mit einige gute usa runs, sogar 1e stunde lief super…

DA2X (DL3JAN, DL4DXF, DM4AA, DM5DM, DM7XX)

Moin,
mit unserer halben Stammbesatzung in Übersee (vp2m, hs) war es plötzlich sehr ruhig an der Station.
Der erste Plan war nur mit Jan mal das zusammenfunken für die WRTC zu üben. Da aber Marko zwischen seinen Schichten sich mit ein paar pile-ups entspannen wollte und Angela noch einige Punkte für den FC brauchte haben wir uns dann für eine entspannte Runde M/2 entschieden.
Die ersten Vorbereitungen gingen schon zwei Wochen vorm Contest los, mit dem Aufbau unserer 160m Inv-L. Eigentlich sollte dieses Jahr eine komplett neue T-Antenne für 160m gebaut werden. Leider haben sich andere, auch dringende, Projekte verzögert, weshalb wir unseren 26m Spiderpole in sein 11tes Jahr aufgebaut haben. Diesmal nur mit 22m Höhe, sodass wir 20m L anbauen können und dies auch vom Boden aus einstellen können. Zum WAG war dann auch die Verbindung zum Erdnetz hergestellt, eine 22m*22m große Fläche aus verzinktem Drahtgitterzaun, die Dietmar nun schon seit 2 Monaten ausgelegt hat. Am Mittwoch habe ich dann eine Anpassbox gebastelt, wir brauchten nur noch ein C gegen Masse. Bis ich eine passende Box, Buchse und Cs hatte und diese verbaut waren war es dann schon dunkel draußen. Doch die Anpassung hat auf Anhieb funktioniert, mit 1:1,02 mitten im Band. Die Überraschung kam am Freitag, als ich die Box anschließen wollte. Das Kabel hatte kein Stecker mehr, da dieser demontiert war, um das Kabel in die HF-U-Bahn einzuführen. Hätte ich ja keine 7/16 Buchse verbauen müssen. Die nächste Überraschung folgte im Kabelschacht, wo auch ein Stecker fehlte – hier hatten wir beim Einbau einen Defekt aus dem Kabel geschnitten, aber keine
Zeit gehabt es zu flicken. Aber der Aufwand hat sich scheinbar gelohnt, es fanden sich ein Ami, ein Canadier, Zone 17 und 18, sowie kp2 ins Log.
Doch scheinbar war jedoch dieses Wochenende Murphy´s Azubi bei uns, da unsere 10m Beam eine Spontan-Heilung erfahren hat. Auch der starke Wind am Sonntag störte ihn nicht und Richtung USA schien er mindestens genauso gut wie die Quad zu sein, wenn nicht sogar besser. Leider kam dann auf 20m die Ernüchterung, als unsere 4-element plötzlich ein hohes SWR hatte. Erst dachten wir, dass der Stack-Match kaputt ist, aber eine Messung nach dem Contest ergab hohes SWR am Antennenkabel. Ansonsten ging aber nicht´s weiter kaputt, außer einem URO (Unindentifiziertes Rauch-Objekt). Die Quelle des elektrischen Geruchs bleibt weiterhin versteckt.
Nun zum Contest selbst: Angela unf Volker übernahmen die erste Schicht von 0z bis 10z, während ich als technischer Assistent und Koch zur Verfügung stand. Am ersten Contest-Mittag muss es ja eine Tomatensuppe geben. Nach dem Mittag haben dann Jan und ich für 26h bis Sonntag 12z übernommen, so als erste WRTC-Übung. Dabei konnten wir im online-score erst an DQ5M, dann nach einiger Arbeit auch jeweils an DM4X und DA0T vorbeirutschen. Um DP6T und DP7D fehlte uns eine dedizierte Multi-Station, bzw. der Multi-Op. So haben wir das ganze irgendwie neben den Pile-Ups erledigen müssen, worann unsere QSO-Zahl gelitten hat. Vielleicht nächstes Jahr;)
Den Sonntag Nachmittag haben dann Marko, Angela und Volker übernommen, während ich etwas Schlaf nachholen konnte. Die letzten beiden Stunden haben dann Angela, Volker und ich dann abgeschlossen.
Im Namen vom Team 73 de Robert DM7XX

DD2D (DL7FER)

Ein wilder Ritt. Tolle Raten am Samstag auf 10m nach NA. Sonntag war es dann oben schwächer und Schwerpunkt lag auf 15m. Schwierig auf den Lowbands Mults auszugraben. Leider dann die 6 Mio. nicht geschafft.
Vielen Dank an Achim, DJ5FI, für’s Überlassen der Station. Immer wieder eine Freude, in Babenhausen funken zu können – und es bei mir um die Ecke. Barney, DK8ZB, hatte wieder alles super vorbereitet. Auch ihm muss ich wiederholt für den Support danken.
73 Felix

DF0HQ (DG1AKN DG1ATN DK5KMA DL1AUZ DL4MW DL5ANT DL5GA DL5MLO DL6KDS DL7CH DL7CX DM7PQ DM8HH)

Servus,
ich war Teil der Mannschaft von DF0HQ. Es hat großen Spaß gemacht und unglaublich wie 20m „abging“. Innerhalb einer Minute kamen JA, VK, W und LU ins Log…
Ich war auf 160m und 20m eingesetzt. 2/14 der Punkte gehen über mich an den BCC.
QRL-mässig musste ich Sonntag zurück… habe dann noch am späten Nachmittag mit dem Home call ein paar QSOs mit den Drahtantennen gemacht. Vy 73 DL7CX Olaf

DF8V (DF8VO)

eigentlich waren 100 QSO geplant, aber bei diesen condx auf den Highbands….
Ist aber gut, dass es vorbei ist und ich freue mich auf den Marconi Memorial VHF contest nächste Woche.
Da kann sich mein rechter Fuß von der PTT Taste erholen 😉

DJ2YA

Hallo,
hier das Resultat von 23 Stunden Moorhuhn-Schießen…

DJ4MX

Genau wie letztes Jahr habe ich auch dieses Jahr wieder von Daheim aus mitgemacht.
Ziel war es den Score von letztem Jahr zu schlagen, da habe ich „nur“ 36h gefunkt, dieses Jahr sollten es ein paar mehr Stunden werden.
Ebenso habe ich etwas auf den DL-Rekord von DJ7WW aus dem Jahr 2012 geschielt.
Zu den Bedingungen wurde schon viel gesagt.
Auch dieses Jahr war 10m wieder top. Letztes Jahr haben mir 5 Zonen gefehlt (1, 10, 29, 30 und 34), KH6 konnte ohne Probleme gearbeitet werden. Dieses Jahr haben mir nur 2 Zonen auf 10m gefehlt, VK4 und VK6 waren dieses mal kein Problem und ein SU ist auch im Log, genauso wie HC8. Nur hat es nicht mit KL7 und KH6 geklappt…
Dieses Jahr wurden es knapp über 43h op. time. Interessanter weise hatte ich nach 36h dieses Jahr fast den selben Score wie letztes Jahr nach Contest-Ende mit 36h.
Die letzten 5 Stunden waren echt mühsam, Highbands waren leer gefunkt und Run als DL mit LP kann man dort vergessen. Deshalb von QSO zu QSO auf den Lowbands gehangelt. In der letzten Stunde kamen nochmal ein paar Multis rein was den score etwas aufgebessert hat.
Der Raw-score ist nun 5% über dem DL-Rekord von DJ7WW, mal schauen was das UBN sagt.
73, Sven DJ4MX

DJ4WT

Hallo BCC,
die Condx waren Extraklasse.
Teilnahme vom Auswärts-QTH in Hornbach/Pfalz.
Diesesmal wurde zusätzlich eine 2el Yagi für 10m in ca. 7m Höhe drehbar aufgebaut.
Und dieser Beam war der „Winner“ im Contest. Fast 400 qs wurden damit gemacht.
Es ging auf 10m locker bis zur Westküste und nach JA. Und die Stationen wurden meist auf den
ersten Anruf hin gearbeitet. Da war mal richtig klasse.
Und wieder Danke für die qs mit den BCC HAMs in aller Welt.
VY73 Chris DJ4WT

DJ5MW

Da auch dieses Jahr wieder die Geburtstagsfeier meines Bruders auf das CQWW Wochenende fiel, habe ich auf eine (ohnehin sehr anstrengende) Vollzeitteilnahme verzichtet und wieder classic gemacht.
Zudem kam die Anfrage von Yannick, DL6RY gerade recht, ob er mal bei mir funken dürfe.
Und so hat alles super zusammen gepasst und wir haben uns die Station geteilt.
Er wollte mal schauen, wie viel Stunden er so funken kann und ich habe feierbedingt ca 18 Stunden am Samstag und ca 4 Stunden am Sonntag Abend gefunkt.
Der Anfang war verhalten. Letztes Jahr konnte ich noch fast 500 QSOs in den ersten Stunden auf 20m machen, dieses Jahr musste man sich von Beginn an auf 40m reinkämpfen.
Später wurden die Bedingungen besser und gipfelten in der epischen USA Öffnung am Samstag Abend, die gefühlt gar nicht enden wollte.
Als ich Sonntag Abend zurück an der Station war, dachte ich, dass ich vielleicht noch einmal 1-2 Stunden auf 10m mitnehmen könnte, aber das Band war schon zu.
Dann direkt auf 20m, wo noch Nachholbedarf war.
Mit den Multis hatte ich Glück. Vieles rief später auf 40m noch rein, was gefehlt hatte und als USA schon fast zu war auf 20m, konnte ich noch einige Kariben per S&P einsammeln.
Am Ende lief es besser als erwartet und ich konnte den classic Rekord in DL noch einmal um ca 500k Punkte hoch schrauben.
Congrats an Braco zum herausragenden Erfolg als EF8R. Ich hätte nicht gedacht, dass der N5TJ Rekord zu knacken ist. Er wahrscheinlich zwischendurch auch nicht J
Es war spannend, das auf live score anzuschauen!
73 de Manfred DJ5MW

DK1AX

Moin, nach 2 Wochen CT9… erst mal ruhiger angehen lassen… immer wieder mal reingeschaut.

DK1FW

Die letzen 2h vor Ende der Sommerzeit noch mit etwas RUN auf 160/80
befüllt. Erstaunlicherweise ging das ohne 160m Antenne sogar für 20
Minuten auf 160m. Am Sonntag dann auf den anderen Bändern wenn Zeit war
etwas in der Bandmap rumgeklickt.

DK4VW

Wie immer die Stationen per S&P „eingesammelt“.
Nach wie vor viele QRZ als „Call“; ein „QRZ you are 59“ half manchmal….

Bei 1111 QSOs habe ich am späten Sonntagnachmittag QRT gemacht, zumal
viele Stationen bereits geloggt waren. Superbedingungen auf den höheren
Bändern.

DK5OH

Hallo,
neulich auf der Wasserkuppe wurde mir gesagt, ich müsse dringend mehr funken. Okay, so einer Aufforderung muss man natürlich nachkommen.
Ich bin ja neu hier im Verein und muss noch lernen, wie man so ein Log ansprechend präsentiert.
Was ich jedoch schon mitbekommen habe: Zu Beginn seiner Präsentation erklärt man sich zunächst… Ich versuche das jetzt mal 😉
Aufgrund von familiären Verpflichtungen, sowie einer Terminüberschneidung mit dem jährlichen Skibasar unseres Skivereins, war ich nur gelegentlich QRV.
100 QSO waren jedoch das feste Ziel. Mit einem Dipol und 750W hat das doch länger gedauert, als gehofft. Ich habe mehr Wert auf Multis gelegt und nach einigen „Schmankerln“ auf den Bändern gesucht. Dazu kamen noch die klassischen „Buddy QSO“.
Ich muss gestehen, dass mir das Bier während des Contests in der Gruppe deutlich besser schmeckt, als allein vorm Funkgerät. Nächstes Jahr wird es besser! 😉

DK5TX

der Plan war eigentlich, vor dem dem Wochenende noch die BOG auf dem Feld nebenan auszulegen und ein paar Software-Neuentwicklungen beim Zusammenspiel zwischen TS-590SG, Airspy HF+ SDR, Win-Test und QRZ.com im CQ WW SSB auszuprobieren, aber oft kommt es anders…

Mit schwerer Erkältung und schweren Sturmböen hier am Rande der norddeutschen Tiefebene war weder an viel Sprechen, das Auskurbeln der Antennen oder das Auslegen der BOG zu denken. Samstag habe ich das Krakeele noch 30 Minuten ausgehalten. Am heutigen Sonntag konnte bzw. kann ich mich dann überhaupt nicht mehr motivieren.
Rig: TS-590SG, OB1-40 @ 9m 73 Ulf DK5TX

DK7CH

Ein Paar Punkte wurden es. Leider ist meine Zeit für das Hobby vorerst sehr eingeschränkt
73 de DK7CH

DK9IP

Das war wieder viel mehr als geplant, aber bei diesen guten Bedingungen kann man ja nicht einfach abschalten…
Fast ausschliesslich S&P und viel Zeit mit Multis-arbeiten verbracht. E2A hat mich auf 3.600 +5kHz leider nicht erhört, da fehlt es wohl doch etwas an Antenne und Power bei mir…
Hat jedenfalls Spass gemacht.

73, Winfried DK9IP

DL1BUG

Nachdem meine CQ-Rufe am Sonnabend überwiegend ins Leere gingen habe ich nur noch einige Multis abgearbeitet.
Am Sonntag kam dann der Ehrgeiz teilweise zurück,so dass zumindest die Million noch erreicht wurde.
Aber die Abhängigkeit von Clusterspots ist etwas was mir bei SSB nicht so gefällt.

DL1MHJ

Hallo Contesterinnen und Contester,
War nur etwas mehr als die letzten 2 Contest-Stunden zuhause und QRV. Hat für 100+ QSOs gereicht :-).
Ciao und vy 73 aus München
Torsten, DL1MHJ

DL2CC

Mensch Manfred,DJ5MW, musste das sein 😊
Congrats!
Immerhin hatte ich eine Nacht und einen Morgen den Traum, den deutschen Rekord geknackt zu haben.
73 Frank

DL2NBU

Nur zeitweise am Radio wegen anderer Aktivitäten. Habe es als Trainingsrunde fürs Multipliersuchen (und -arbeiten) genutzt, deshalb auch ohne Cluster.
Kommendes Wochenende im Marconi bin ich dann aber wieder Fulltime dabei.
73s, Peter, DL2NBU

DL2OE

Hallo Freunde,
hier mein Teilzeitergebnis. Die Bedingungen auf 10m waren hervorragend
und es hat auch in SSB Spaß gemacht.
73 Mike DL2OE

DL4VK

Glückwunsch an die Rekordbrecher, überholten Rekordbrecher und die anderen Spitzenergebnisse.
Ich wusste schon im Vorfeld, dass eine ernsthafte Vollzeit-Teilnahme leider nicht möglich war.
Aber so wenig war dann doch nicht geplant. Erst ab späten Samstag-Nachmittag an die Station, verspürte ich keine Lust CQ zu rufen und habe alle QSOs S&P gearbeitet und sogar fast alle mit dem DVK (F-Tasten) gemacht. Sonntag hat mich dann die anbahnende Männergrippe komplett ausgehebelt und ans Bett gebunden.
HV0 wollte leider einfach nicht klappen und ich kam nicht durch das PileUp, habe es gut und gerne eine halbe Stunde lang und solange er QRV war immer wieder versucht.
Der Skip von Ulm scheint nicht der Beste zu sein.
Ich hatte mehrfach und lange extremes Backscatter bei südlichen Stationen.
Antenne hingedreht, wirklich 0,0 zu hören. Antenne 90-110° weggedreht laut und deutlich.
Der mehrfache Blick aus dem Fenster bewies auch, dass mechanisch alles in Ordnung war.
73 Valentin, DL4VK

DL5AXX

neben Enkeldienst ab und zu mal wen angerufen und dann den Enkel einen Pin in die Weltkarte stecken lassen…

DL6RY

Mein erstes 48 Stunden Rodeo – eigentlich sogar meine erste ernsthafte SingleOP-Teilnahme an einem der großen Conteste
Riesen Dank an Manfred DJ5MW, der seine Station mit mir geteilt hat!
Zwischen seinen Schichten bin ich an die Hauptstation gewechselt, den Rest war ich am Multi/Remote Platz. Ich hatte mir die vollen 48 Stunden vorgenommen, mal schauen wie gut das klappt. In der zweiten Nacht hat mich dann aber doch die Müdigkeit überrumpelt, dazu kam das Hauen und Stechen auf den Low Bands… Ich habe mir dann etwas über 2 Stunden Pause gegönnt und eine Runde geschlafen. Auch dieses Mal war der Live Score wieder ein netter Motivationsfaktor. Was Cluster Spots angeht haben wir in der EU echt noch etwas Nachholbedarf… Daher ein großes Danke an die wenigen Spotter! Wie bei Lucas DA1EE tickt auch bei mir die Uhr, was die Rookie Kategorie angeht. So wie es ausschaut gibt es bald wohl zwei neue Einträge in der Rookie DL Liste. Kudos an DA1EE! Ich bin nun seit Mai 2023 lizenziert und hätte nie gedacht, wie sich dieses Hobby für mich entwickelt.
Danke an alle OMs, die mich unter ihre Fittiche genommen haben und mich sehr bei dieser Reise unterstützen!
73 de Yannick DL6RY

DL7ON

Mir ging es wie vielen, die Bedingungen fesselten mich ans Radio.
Bei solchen Bedingen stelle ich mir immer die Frage Multies machen oderRunning…

Leider ging 160 schlecht, ich wollte meine neue Hörantenne testen. hörbar war nur K3LR, die gespotteten Karrieben und VEs habe ich nicht gehört.

40m ist in SSB grausam, leise Stationen sind kaum aufnehmbar. Da freut man sich auf den CW-Teil des CQWW mit hoffentlich ähnlichen Bedingungen.

Wie bei einigen anderen war Herr Murphy auch bei mir zu Gast und hat meinen Beam auf 10m
kaputt gemacht.

DL8LAS

Moin,
aus geplanten 100 QSO’s wurden 1000…

DL8RDL

Servus beinand,
dieses Mal hatte ich gottseidank ein bissl mehr Zeit als sonst. Mit den bekannten Komponenten TS-850, RF2K-S, Hexbeam und Morgain ging es an den Start. Die Bedingungen waren echt beeindruckend. Da musste man ja teils die Antenne gar nicht mehr drehen 🙂 Auch VK, ZL uvm. waren in Landshut erstaunlich laut an diesem Wochenende. Das war wie Balsam! 😉 Darüberhinaus freuts mich immer, wenn BCC-Stationen ins Log kommen. Meinem Gefühl nach waren auch recht viele YLs auf dem Band. Da wollte ich gegen Ende des Contests auch noch einen Beitrag leisten. Eine Bekannte kam zu Besuch und interessierte sich für das Geschehen am Radio. So machen wir noch ein- zwei Stunden mit meinem alten Ausbildungscall „DN6JY“ ein paar kleine Pünktchen für den BCC – die schicke ich in gesonderter mail.

Lowlight war (wie immer) das regelmäßig auftretende und von mir gerne kritisierte notorische „QRZ“ oder lediglich „Thanks“ (letzteres meist nur aus mini-Audioburst wahrnehmbar) statt der Nennung des Calls. Viele Spots waren schlicht falsch und provozierten deswegen Diskussionen wie „we had QSO before“ oder „what is your call“ mit einigen Stationen. Ich werde es wohl nie verstehen warum das so ist. Viele US- oder JA-Stationen, auch die erfolgreichen großen, machen es sehr häufig einfach richtig und fahren trotzdem ihre beachtenswerten Ergebnisse ein. Ja mei… Mein Lamento huift ja wohl nix. QRZ?

73 aus LA, Lenz

DL8UAT

Hallo,
man war der Neinung, daß vom Contest-QTH in diesem Jahr zu wenig KW QSO gefahren worden sind. Also machen wir also mal wieder SSB, kein Problem da eh schlechtes Wetter angesagt war.

Leider keine Vollzeitteilnahme wegen anderer Termine (leider auch vom DARC-Distrikt), deshalb auch kein sinnvolles Single Band möglich -> somit war nur Exoten-Picken angesagt… Fast alles nur S&P, außer ein kleiner RUN am Sonntagabend nach NA auf 15m (immerhin 250 QSO in 80 Minuten).
Irgendwer war mal der Meinung „ne Million ist immer drin“ -> da hat er wohl recht 🙂 Dank Sprachspeicher und guter Bedingungen war es ein angenehmer SSB-Contest.

73 Andy / DL8UAT

DM4X (DD2ML DK5TA DO6SR KE8LQR)

Manchmal M2, manchmal nur MS und knapp 2h war auch mal keiner am Radio. Die Multi Jagd begann auch erst am Sonntag. Also alles eher „gemütlich“, bis auf einige Aussetzer der Netzwerktechnik.
Danke an DK5TA für die Leihgabe des 2. Flexradios.

DM5EE

Ein paar QSOs am stürmischen Sonntag mit heruntergekurbeltem Mast. CQ-Rufe waren nur auf 10m im oberen Bereich möglich, die anderen Bänder waren einfach zu voll. Der erhoffte Frischfleisch-Effekt blieb weitgehend aus und selbst nach einem Spot gab es gerade mal eine Handvoll Anrufer, bevor es wieder still wurde trotz offenem Band.

DM5TI

Tolle Bedingungen, unendlich viele Stationen. Nur der OP hatte keine
richtige Lust.
73 Hartmut DM5TI

DO4OD

Moin.
Hier die Punkte von der Nordseeküsste.
Geplant waren nur fix die 100 QSO´s.
Bei den Bedingungen hat es richtig gerockt und es sind dann 500 geworden.
10m hat mal richtig Spaß gemacht.
73 Matze DO4OD

DO6FM

Servus zusammen,
nun, da schon einige nette Logs hier versendet wurden, so möchte auch ich mein Ergebnis mitteilen. Leider musste ich letztes Wochenende zum WAG Dienst tun, so dass es da nur ein paar Stunden waren, wo ich daran teilnehmen konnte.

Dieses Wochenende jedoch habe ich mir frei genommen, um an diesem Contest in vollen Zügen teilzunehmen.
Vy 73 de Michl – DO6FM

DP6A (DK2OY DL5KUT DL8OH)

Die Wettervorhersage für das Wochende an der Nordsee war alles andere als freundlich : Die ganze Zeit Sturmböen bis 9 Bft erlaubten nicht, die Masten voll auszufahren. Und so war es dann auch, die Masten blieben i.w. unten und ließen die Quads auch nur auf etwa 12m Höhe stehen, aber Sturmschäden an den Quads gab es zum Glück nicht.

Schwer getroffen hat uns, dass nacheinander 3 Endstufen ausfielen. Zwei davon glücklicherweise erst gegen Contestende. Das war schon ein harter Schlags ins Kontor. Die nähere Untersuchung wird zeigen, was zu retten ist ! Mörfi hatte dieses Mal zum Großeinsatz in Tiniburg geblasen…..! Andererseits waren die Bedingungen für unsere nördliche Lage schon außergewöhlich gut und hatten uns wunderschöne Pile-ups auf 10 und 15m beschert.
Die Lowbands condx waren nicht so berauschend. Wir konnten aber schon auf unsere 2 Doppel-Bevs zurückgreifen, die gerade neu installiert waren. Sie hatten dann auch gute Dienste auf 160 m und sogar in zwei Fällen auf 40m geleistet !

E2A war auf 80m sehr laut und funkte ganz flüssig, nachdem die Leute begriffen hatten, das er Split-Betrieb machte. Auch VK9DX machte erfolgreich Split auf 10m.
Alles in allem sind wir zufrieden, auch wenn wie unsern Tiniburg-Rekord vom letzten Jahr nicht wieder erreicht haben.

Glückwunsch an die DR1A-Crew und an Braco, dieses Mal als EF8R !

73 de Dieter, DL8OH

DP9A (DH1TST DJ7TO DK1DSA DK4WA)

Hallo zusammen,
anbei noch das Ergebnis unserer Teilnahme aus Jessen. Nur Teilzeit und im Wesentlichen nur ein OP pro Schicht an der Station.
Wir haben nicht genügend SSB OP zusammen bekommen bzw. die Zeitkontingente haben nicht ausgereicht.
Zudem mal DXLog getestet.
73 Andy, DK4WA

DQ1P (DK1IP)

moin,
die üblichen Ausreden erspare ich mir, aber am meisten nervt das Modulationsproblem K4D <> Beyer Dynamic Headset. Gott sei Dank kommen jetzt nur noch RTTX/CW Wettbewerbe, dann bleibt genügend Zeit um bis zum nächsten Brüll-Contest das Problem zu lösen. Ach ja, Heizungsausfall am Samstag und Notdienst-Reparatur am Sonntag – ja, funktionierenden Notdienst gibt es hier! – trugen auch nicht zur Stimmungsaufhellung bei.
In diesem Sinn, bis zum WAE-RTTY demnächst.

DQ5M (DC2CL DC9PA DH8GHH OE5FAB)

Servus zusammen,
wie auch sonst waren wir wieder bei Markus, DG8MG, an der Station, der uns fürs Wochenende erneut herzlich aufgenommen hat. Für den CQWW hatten sich bereits Gerrit, DH8GHH, und Fabian, OE5FAB, gemeldet, die extra aus Distrikt H bzw. aus OE5 angereist sind. Mit dabei war auch Patrick, DC9PA – mit kurzem Anreiseweg aus C25, dafür aber mit vorgekochtem Curry im Gepäck. Damit hat unser Operatorteam ein Durchschnittsalter von unter 30 Jahren gehabt!
Am Freitagnachmittag wurde noch eine Vertikalantenne für 160 m aufgebaut – einerseits, um dort ebenfalls eine HP-Antenne verfügbar zu haben, andererseits, um sie für die anstehende S2-DXpedition zu testen. Vielen Dank an Harald, DB1MUC, und Sven, DJ4MX, die zum Aufbau extra vorbeigekommen sind. Für die zweite Nachtschicht von Samstag auf Sonntag, wurde die 160m T-Antenne anschließend wieder ab- und stattdessen auf eine 80m L/4-Antenne umgebaut.
Da alle hochmotiviert waren und sich das Wochenende komplett für den Contest freigehalten hatten, entschieden wir uns für die Multi/2-Klasse. Für die zweite Station hieß es dann, die Bandfilter manuell zu wechseln und die Endstufe von Hand abzustimmen. Ein besonderer Dank geht hier an Bertl, DJ5MN, für das Überlassen einer altbewährten Heathkit-Endstufe – ohne sie hätten wir an der zweiten Station nur Low Power gehabt. Der Wind hat uns fast noch einen Strich durch die Rechnung gemacht, aber zum Glück ist weder beim Auf-, Um- oder Abbau noch während des Contests etwas zu Schaden gekommen.
Einige BCC-Auslandsstationen sind im Log gelandet – zum Teil habe ich das allerdings erst im Nachhinein festgestellt (seht’s mir nach, wenn ich euch on-air nicht direkt zuordnen konnte). Auf jeden Fall hat es wieder richtig Spaß gemacht, und das ganze Team war mit dem Ergebnis rundum zufrieden! Gerade auch unsere Gäste, die bisher hauptsächlich an kleinen Setups gefunkt haben, konnten nach den Wochenende mit vielem neuem Wissen wieder heimfahren.
Noch nicht erwähnt, aber besonders wichtig: Ein großes Dankeschön an unseren Stationsmaster Philipp, DK6SP. Während er im Elektronik- und Hardware-Abteil der Station bereits an den Vorbereitungen für die kommende S2-DXpedition (next-generation-dx.com/s2/) fleißig gearbeitet hat, hat er uns tatkräftig unterstützt: als Stationstechniker, Strategieberater, Einpeitscher und Koch hat er uns den Rücken freigehalten. Er sorgte dafür, dass die Station einsatzbereit war, gab als alter Hase wertvolle Tipps zu den besten Multis je nach Tages- und Nachtzeit und kümmerte sich das ganze Wochenende über um die Verpflegung – damit wir uns voll aufs Funken konzentrieren konnten.
73 de Claudia, DC2CL

DQ5T (DL4LAM)

Moin allerseits,
nach dem Komplettumbau der Funkanlage im Sommer 2025 mit Masttausch und umfangreicher Kabelverlegung ist der CQWW SSB der erste große Test gewesen.
Im Vorfeld gab es einen guten Austausch mit Ulf, DK5TX, und mit Christian, DL6KAC. TNX für den Support.
Einige Punkte in der Technik sind auffallen und wurden notiert, so dass ein paar Verbesserungen zu implementieren sind.

Hier im Norden war es sehr stürmisch und regnerisch, so dass der WX-Bericht wegen der Sturmböen genau studiert wurde, da wir nicht nochmals aufbauen wollten. Glücklicherweise ist der Sturm an der Nordsee in Richtung Dänemark abgezogen und wir wurden verschont.
Die Bedingungen waren ausgesprochen gut, insbesondere 10 m war in alle Richtungen und zeitlich sehr lange offen. Vermutlich werden wir im nächsten Jahr(en) mit schlechteren Bedingungen auf den Highbands auskommen müssen. Deshalb war noch einmal ausgiebiger Betrieb auf 10 m angesagt.
Vielen Dank für die vielen Kontakt mit BCC-Freunden. Besonders eindrucksvoll sind die Signale von Tom, 9J2FI, aus AF. Bei ZM4T auf 10 m bin ich zu spät gekommen. Dafür klappte es gut mit W7VJ.
Vielen Dank an DL6RY und DK5QN für das Rennen im Scoreboard, war doch motivierend, aber bei Teilzeitteilnahme muss man die Profis dann ziehen lassen.

DR1A (DA1DX DF6JC DJ7EO DL2ZXA DM3OA DM4KA)

Station renovation is on a good way, but it’s still not possible to turn antennas from the shack. Somebody must run outside into the antenna field and rotate antennas manually which is enerving and stressful. Some multipliers not worked due to this inflexibility… And there are no RX antennas for the low bands yet. However, we are happy to have managed a full 48 hours contest on all bands, without technical issues.
73 from the team
Ben, DA1DX (ex-DL6FBL)

DR4A (DB2WD DH2WQ DK5PD DL6WT DL6ZBN)

Das einzig Gute waren die Bedingungen. WX zum vergessen. Bereits nach 4h suchte uns Murphy auf, und blieb bis zum Schluß. Und dann das Gespratze u. Gebrülle auf den Bändern, besonders auf 40m, dämpfte den Spaßfaktor ganz erheblich. Glückwunsch an DR1A (wo soll das hinführen wenn die Renovierungen abgeschlossen sind. ?! 😉) und an DP6A. Natürlich auch an die Einzel- Kämpfer Braco und besonders an Yannick für die super scores.
73 und gute Zeit
de Lothar / DK5PD @ DR4A

DR4W (DA1NEN (ex DA6NEN) DK7AM DL4NAC DL5NEN DN9FI DN9HL)

Abend, Hier nun unsere Checkliste:
Über die Bedingungen wurde schon berichtet [y]
Min. 100 QSO [y]
Kopf an Kopf Rennen im Online ScoreBoard [y]
Es wurde wegen anderen Verpflichtungen wenig gefunkt [y]
War Murphy da [y]
Hat Spaß gemacht [y]
Newcomers angelernt [y]
Team Members unter 12 Jahre [2]
Das nächste Mal strengen wir uns an [y]
Es ist was kaputt gegangen [n]

E2A (DL3DXX E2ØNKB E21EIC E25KAE F4BKV HSØZDY HSØZFZ HS4RAY IV3TAN IZ4DPV LA7JO SP3LPG)

Obwohl der offizielle Bericht zu E2A bereits in 3830 erschien, hier die Sicht des deutschen und BCC Teilnehmers.
Nachdem ich bereits einige Tage vorher angereist bin, um auch noch am WAG teilzunehmen, wartete Murphy bereits voller Ungeduld auf unser Eintreffen und, wie wir dieses Jahr auf seine strategisch vorbereiteten Gemeinheiten reagieren wuerden.
Wenn eine Station 10 Monate nicht betrieben wird, steht sie sich kaputt. Das gilt in Deutschland wie auch ueberall.
Wenn auf die Station noch tropische Hitze, sintflutartige Regenfaelle starke Winde und andere Haerten einwirken, gilt das umso mehr. Lediglich Eis und Schnee gibt es hier nicht.
Zum WAG als Auftakt waren 4 von 5 Computern kaputt. 80m 2ele Opti-Beam und 7ele 15m (unsere 15m Hauptantenne) versagten ihren Dienst. Nach dem WAG versagte auch DXX.
Der Operator musste sich als Letzter im Haus einer asiatischen Virusgrippe geschlagen geben und brauchte 3 Tage Bettruhe – na wenigstens gut vorgeschlafen, dachte ich.
Unsere Gruppe sollte noch verstaerkt werden durch Andy G3AB (5Z4VJ) und Bob 5B4AGN (G3ZEM), aber die Influenza A erwischte beide bereits in Bankok und so mussten Beide leider absagen.
Dieses Jahr stellten sich die technischen Probleme anders dar, als in den Vorjahren. Schlecht geloetete und montierte Stecker waren viele Jahre unser Hauptproblem, daher suchten wir an der falschen Stelle.
Dieses Jahr versagte das Schalten der 80m Optibeam-Bereiche CW, RTTY, SSB1, SSB2. Das externe Netzteil hatte seine Funktion auf die unguenstigste Art veraendert und lieferte statt der benoetigten 24V nun 90Volt. Zum Glueck erreichte diese Spannung nicht die Optibeam-Relais, weil als Sicherheitsstossstelle eine microHam uLinkRotator6 Box fungierte, die das frequenzabhaengige Schalten der Relais realisieren sollte. Nur mit 32V Max-Spannung zertifiziert, nun etwas ueberlastet, stellte es ihren Dienst ein.
Neben Vincent F4BKV hatten wir dieses Jahr auch die beiden Italiener Max IZ4DPV und Alberto IV3TAN, auch aktiv als VR2XAN, zu Gast. Die Diskussionen Beider in italienisch im Haus war grosse italienische Oper. Leider war die geringe Zuhoererschar dem Ereignis nicht angemessen. Auch das Fehlen eines grossen Orchesters wurde bemaengelt.
So suchten beide stundenlang nach dem High-SWR Problem des 7 Element 15m Beams. Kein Kabelproblem, kein Steckerproblem, keine Fehlschaltung in der Matrix. Alles war ordentlich aufgebaut. Letztlich entpuppte sich das Problem als Kontaktproblem der vernieteten Rohre der Strahlerelemente. Jedes Rohr war mit 3 Alunieten aeusserlich ordentlich ausschauend vernietet, aber gab keinen HF-Kontakt, wohl aber messbar ab und zu 0 Ohm DC.
Vermutlich werden wir wohl alle Antennen runterholen muessen, aufbohren und durch stainless Steal Schrauben ersetzen.
Diverse Rotorprobleme verblieben, also starteten wir in der gleichen Hardware-Kategorie wie DR1A „TURN ON DEMAND“
Einer dreht innen durch Anlegen einer Netzteilspannung jeweiliger Polaritaet, der Zweite steht draussen und gibt Instruktionen zur Richtung der Antenne per Walki-Talki. Der Dritte funkt und laesst sich von dem Geschrei moeglichst wenig aus der Ruhe bringen. Das nennt man wohl suboptimal.
So startete der Contest 7 Uhr lokal am Samstag in den Contest. Es ist waerend des Contests erstaunlich wenig kaputt gegangen. Saemtliche TCVR and Endstufen bleiben heile und keine weiteren Antennen fielen aus.
Nur am Sonntag Mittag brach Unruhe aus. Was war passiert? Das lokale Wartungsteam fuer die Klimaanlagen war angerueckt und hatte unbeeindruckt vom Contestgeschehen eine Phase des Stromes totgelegt, was zum Ausfall diverser Komponenten fuehrte. Wieso arbeiten die Deppen am Sonntag? Wie auch immer, nach kurzer Diskussion konnte der Betriebszustand wieder hergestellt werden.
Nun noch etwas zum merkwuerdig scheinenden 80m Betrieb. Die hiesige Frequenzverwaltung hat nur den Bereich von 3500-3600 fuer alle Betriebsarten zugelassen. Um ueberhaupt gefunden zu werden, haben wir die 3600 als Sendefrequenz auserkoren. Inlaendische Mitbewerber, welche die Frequenz streitig machen koennten, gibt es nicht.
Vielmehr muss der eigene HS Multiplikator organisiert werden.
Wie sich also bemerkbar machen? Durch spotten der Stationen mit dem Kommentar „please listen down 3600″…
Einige gut aufnehmbare Stationen haben das nie kapiert oder waren unassisted, beobachtet werden konnten aber auch gewisse „Lerneffekte“. Wenn wir das noch ein paar Jahre machen, wird es von Jahr zu Jahr einfacher werden.
Ich hoffe, diese Spots werden vom Veranstalter nicht als Selbstspots betrachtet, sondern als die einzig moegliche Art und Weise wenigstens ein paar QSOs und Multis zu erreichen.
Trotz aller Widrigkeiten ein neuer Thailand und ASEAN (Zone 26,27,28) Rekord.
Man hoert sich im CW Teil, dann wieder mit normalem 80m Betrieb 🙂
Sorry fuer Alle, die wir nicht gehoert haben. Dieses mal ca. 100m Beverage nach EU, aber die war schlechter als der 2 Element-Beam. Ein Beam in 50m Hoehe ist eben schwer zu toppen.
Das Dorf ist leider voll mit stoerenden Schaltnetzteilen, Solaranlagen, Fernsehern und anderen Geraeten der heutigen Zivilisation….
73 Dietmar DL3DXX

EF8R (E77DX bzw. OE1EMS)

Vielen Dank für viele QSOs
Jetzt muss man nur noch UBN überstehen 😊
73 Braco

F4VVG (DJ4MZ)

Guten Abend,
nach Langem habe auch ich mal wieder in einem Contest QSOs gemacht. Mit 100W und ein bisschen Draht ist das erwartungsgemäß nicht immer Quell von übermäßig Freude. Andererseits doch immer erstaunlich, was man damit so alles erreichen kann.
vy 73 Simon, DJ4MZ/F4VVG

HB0DX (DF8DX DK6WL DL2JRM)

Hallo zusammen
wieder mal eine kleine Aktion aus dem Fürstentum.
Diesmal mit stimmgewaltiger Unterstützung durch Helmut DK6WL.
Es wurde wie immer gut gegessen und getrunken, die Gespräche rund um die Antenne kamen auch nicht zu kurz.
Über die vielen Anrufe aus den Reihen des BCC haben wir uns sehr gefreut!

HB2T (HB9EMP)

Ich nutzte den Kontest um neues Equipment zu testen da ich nur die ersten paar Stunden Zeit hatte. Das ging allerdings gerade auf den low bands ordentlich schief. :/
Immerhin weiss ich jetzt was verbessert werden muss.

73s de Mischa HB9EMP

HB9DDO

Hallo BCC,
Irgendwie kam nach dem Aufbau der 80 und 160m Verticals für die Wintersaison doch noch das Bedürfnis auf, wenigstens ein paar QSOs zu machen 😊
Vy 73, Stephan HB9DDO

K3LR (N2NC N5UM K3LR N9RV W2RQ K3LA K1AR K5GN N3SD K3UA K1DG DL1QQ N3GJ LU7DW WM2H)

Vielen Dank für die vielen Anrufe aus den BCC Reihen. Es hat mal wieder sehr viel Spaß gemacht mit unserem Team, und die Bedingungen waren dazu ja auch noch sehr gut! Ich freue mich auf das CQWW CW Wochenende. 1/15 der Punkte gehen an den BCC.

73 de Sandy, DL1QQ (N0QQ)

KC1XX (K1GQ WA1Z KC1XX)

For many reasons, we did not have a crew for SSB. People were either not up to it, busy, traveling or simply didn’t like phone. I was traveling the week before the contest myself and a serious effort was out of question.
We also still had some loose ends to take care of to get the station ready for CQWW-CW, we decided to make it a work/play radio weekend. Nobody came on Friday so I just tuned around the first hour and called a few people. I was hoping to try our antennas on 80 and 160 but the low bands were „KAPUTT“.
Signals on 80 were weak and many stations CQ’d in my face. Propagation was so strange that we could not work EU at all on our stacked QUAD’s at 100 and 50 meters above ground but got through with a single vertical we use for in-band. I know there is vertical nights but I have never seen anything like it. A good night sleep was a welcome treat and the 12 radios kept the room nice and warm sitting in idle. On Saturday it was a repeat of calling a few stations and conditions on the high bands sounded good. I decided to go high in the band on ten and call CQ. It produced two 300 plus hours and it was actually fun for a while. Bill, K1GQ and Bob, WA1Z arrived to get some work done. Bob ran a bit on 15 and we stopped operating. Cables and connections had to be made amongst other tasks. We left the radios on and Zulu and I picked up a few mults here and there when we walked by the band map. Our work day was busy and produced good results. WA1Z wanted to try a new hook up of receive antennas on 40 and CQ’d for a while on. He had some good rate but 40 SSB is like your head in a vise. OUCH!

80 and 160 were still beyond broken and after a good meal with a European adult beverage, Bob went home and GQ and I decided to get some rest. On Sunday morning, we worked a hand full of mults on 40 and I ran for another 300 hour on ten. I couldn’t believe it when I saw Bill actually doing this phone thing with a microphone. he worked a few good mults on 20. Great job, OM!

The rest of the day was consumed by GQ and XX doing antenna work as we don’t get too many more days in the arctic north to be able to go outside without looking like the Michelin Man. Bill also left and I worked a few more guys on all bands hopping from chair to chair until I shut everything down. All in all a low stress and fun weekend. We will see everyone in WW-CW
VY73, Matt and crew

LX5M (LX1ER ON9PA ON4BW ON5XX ON4EI)

hallo
anbei unser Einsatz (provisorisches Ergebnis)
es war hart zu kämpfen in LP, aber hat Spass gemacht
4 Tage Aufbau und 1 Tag Abbau
Murphy war auch anwesend, doch hatten schnell alles im Griff, ausser murphy´s Cousin…. Name Wetter…..
40 Meter ging nicht viel, lag es an den Bedingungen, oder war es eben weil jeder die High Bands nutzte… das ist die Frage denn Material war dasselbe wie letztes Jahr und da war 40 unser bestes Band.
dies sind auch die fehlenden Punkte gegenüber 2024
hat Trotz allem Spass gemacht
Später werde ich ein genaueres Report erstellen, jetzt erst mal ausruhen
73 de LX5M Team
Joel LX1ER

NN7CW

This year, I could only manage a 24h participation, which called for an „SO1R“ Classic effort. Assuming that the bands could be about as good
as they were last year, the goal was to beat last year’s 44h multiplier count. Therefore, lots of time was spent on S&P, likely costing me several hundred run QSOs. Compared to last year, the zone count reached is 93%, while the DXCC count is 94%. Most mults missing were on the low bands, which were pretty bad. Almost nothing heard on 160m and 80m carried only fairly weak
signals.

40m was the usual chaos band. As last year, running on 40 was impossible, but this year I was additionally left with the impression that it was the same ~25 incredibly loud stations that kept occupying the band whenever I checked. Obviously, I worked more than that, but the antenna and power disparity seems to be completely out of hand.

20m seemed worse than last year, at least whenever I looked. 15m was about equal, and 10m at ~80% of what it was last year. I certainly am glad I participated, because it seems obvious 10 is on its way down to being marginal again.

I thought I would just do the 24h at once, but ended up taking a 3h break the first night, and completely slept through the second one, in favor of another 10m run after a relaxed Sunday morning breakfast.

With 10m being occupied all the way up to 29.2MHz, yet again, this was the highlight of the contest.

Lowlights:

#1: Some signals were just awful, with hopelessly overdriven transmitters that were splattering all over the place. I remember a guy who kept calling CQ without making any QSOs, while the ones above and below were busy running one station after the other; all I could hear was some garbled
„Italy-something-something“, and I am still wondering if he ever realized how f-ed up his modulation was.

#2: QRZ, QRZ, QRZ, over and over and over again – WTF? I don’t mind if it’s used in moderation, but if an operator keeps being pestered by others to give his call, but still doesn’t make any change, that operator is not remotely as large as his ego – some Viagra might help…

That’s all folks,
Wolf, NN7CW

OE2S (DL1MGB OE2GEN OE2VEL)

Einige Tage vor dem Contest habe ich gesehen, dass es die aus dem WPX schon bekannte Klasse M/M Distributed jetzt anstatt der Explorer-Regel auch im WWDX gibt. Die wesentliche Änderung war, dass die Punkte jetzt auch für die Clubwertung (für den BCC) zählen und dass es damit wieder einen neuen Multi-Op-Rekord in OE gibt, (den wir noch nicht haben). Damit war klar, wir nehmen in dieser Klasse teil.
Allerdings hatten wir die letzten zwei Jahre bei OE2S kaum lokalen Betrieb gemacht und die Station ist eher eine Baustelle. Zum Glück hatten wir hier von Ben, DA1DX, noch ein VP2VI-Setup zum Test, das wir in der Woche vor dem Contest auch wirklich vor Ort zum Laufen bekamen. Chris, DL1MGB war bereit sich in den Container zu setzen und beklagte sich danach, dass es mit der LDMOS-PA nicht wirklich warm wurde. Dafür war es im Shack viel ruhiger….
Sonntag mittags habe ich dann vom Lokalbetrieb zuhause in den Container gewechselt und Chris dort abgelöst, Gerald war Samstag früh und Sonntags von zuhause aktiv. Sonntag gegen Mitternacht wurde es mir dann auch zu ungemütlich (es stürmte draußen wie verrückt), so dass ich den kleinen Mast noch einfuhr und die letzte halbe Stunde von zuhause Betrieb machte.
Gerald hatte bei sich einen Logserver installiert und alles perfekt vorbereitet und die etwas wackelige Internetverbindung hat auch gut gehalten. Auch wenn wir immer wieder sahen bzw. (nicht) hörten, was uns für eine richtig wettbewerbsfähige Conteststation fehlt, hat es großen Spaß gemacht und das Ergebnis ist für den tatsächlich erfolgten Multi/Two Distributed Betrieb zufriedenstellend.
Wird wohl länger dauern, bis man im WWDX wieder mehr als die Hälfte der QSOs auf 10m und 15m machen kann. Oder vielleicht überrascht uns die Sonne ja doch noch…
73 Wolf, OE2VEL

OE5KKP

Ein Servus aus dem Innviertel,

mir ist es heuer erstmals gelungen ohne größere Komplikationen* und nachsichtiger Familie ein paar Punkte mehr zu sammeln…

OE5T (OE5OHO OE5JFE)

Hallo Kollegen,
wir waren wieder aktiv. Wie schon die letzten Jahre ohne 80m und 160m Antennen.
Hat wieder Spass gemacht die BCCler in allen Ecken der Erde zu arbeiten. 2 Wochen vor dem Bewerb gelang es mir die Endstufe der zweiten Station zu „reparieren“. Die Endstufe schaltete immer wieder willkürlich ab, lief aber auch mal 2-3 h problemlos… Stellte sich raus – intern war die vom Hersteller auf 230V konfiguriert, obwohl im Manual von 240V geschrieben wurde. Ein weiterer Eintrag (ja, wer liest schon Manuals genau durch 😉 mit zittriger Handschrift offenbarte dann die Konfiguration auf 230V (da muss der Techniker tatsächlich einen Eintrag machen, und die Seriennummer auf dem Manual vorne war auch manuell eingetragen worden). Schaltplan gelesen, umgestoppelt auf 240V – und seither schnurrt die PA wieder fröhlich ohne Unterbrechung dahin.

Offenbar war die Netzspannung über die Jahre immer weiter gestiegen… Naja. Fehlercodes waren sehr kryptisch. Aber schließlich war das Problem doch recht einfach gelöst.

OE9MON

Hallo zusammen,
das heurige Contesten war 2 Tage Kampf beim Aufbau im Sturm, horizontalem Regen/Schnee….
Grossen Dank an Manfred DF5UL der mich beim Auf- und Abbau unterstützt hat, alleine hätte ich heuer aufgegeben.
Defekte: Hauptantenne 10/15/20, Rotor, Vertical, RCS4 Antennenumschalter.
Beaming US mit der Ersatzantenne war meist nur kurz bis zur nächsten Windböe möglich..
Heuriges Contestgetränk: Kamillentee mit Zitrone…
Bei der Heimfahrt konnte die Windgeschwindigkeit anhand der Pfeifgeräusche der Antenne auf dem Dachträger mit bestimmt (gesichert 😉) 90 kmh ermittelt werden.
Obwohl ich meinen letztjährigen Score bei weitem nicht verbessern konnte bin ich mit dem Ergebnis den Umständen entsprechend sehr  zufrieden.Congrats an Manfred und Yannick für die tollen Scores!
Danke für die vielen BCC QSO´s + Clusterspots
gerne wieder,
73 Carl OE9MON

ON6NL

Es war zwar SSB aber es hat Spaß gemacht!
Manchmal war meine 100W wie QRPp, dann wieder füllte
es wie mehrere kW.
Bis im CQWW-CW. Leider bin ich während der WAE RTTY in 5X.

73, Anton ON6NL

OT2A (ON4BR, ON4DXL, ON4FF, ON4HIL, ON4IA, ON6CC und ON7WM)

Hallo!
Wir wurden von Patrick, OT2A, eingeladen, an der CQWW SSB teilzunehmen. Es war das erste Mal, dass die Station mit dem neuen Setup „on air“ ging. Wir entschieden uns für die Kategorie Multi Single. Ich denke, unser Setup war erfolgreich. Es gibt noch einige Punkte, an denen wir arbeiten müssen, aber der erste Eindruck war sehr positiv. Bis bald beim CQWW CW Contest!
Die Aufteilung war 2/7 (ON6CC und ON7WM sind Mitglieder des BCC).

OT6M (PC5A)

Das war die schönste Teilzeit Beteiligung seit Jahren.
Ich wollte die 10M FC Marke knacken (dazu fehlten 2M Punkte), und das gelang ohne große Mühe 🙂
Man hört sich im CW Teil!
73 – Aurelio

PA5MW

Mja…… FB-23 abgestimmt im CW-Teil, also SWR 2.5 bis >4.0 im SSB Teil 😊
Der Contest war nicht geplant, aber die Formel-1 am Sonntagabend war so langweilig dass Ich mir ein Fusspedal, KH, und ein alter Handmikro gefunden habe und so lange die Einstellungen vertrottelt habe bis Ich TX mit Phone hatte….
Die Ami’s machen mir immer am meisten Spass bei SSB QSO’s; die zeigen Lust am Contesten, wo die Europa Jungs oft genervt nur den CQ-Katapult druecken wollen.
73 Mark PA5MW

PA9M

Hallo contest gemeinde,
op time 43 stunden durchschnitt über 100 qso die stunde.
mein beste contest aller zeiten 😀
Station: HB antennes 10-15-20M 5-4-3 el, 40M rotary dipole 80 160 ein einfacher dipol
auf mein CQ 40M trafen zone 31, 1,2 und 32 ins log.
Ohne spots geht es mühsam. Danke an BCC fur spots!! (Jan, Jan, Jelmer, Sven, Fritz usw)
Spot von Dietmar auf 80M aus E2E zu spat aufgemerkt sri Dietmar. E2E fehlte noch.
Hoffentlich wieder diese bedingungen beim CW contest.
Congrats an Braco zoviel effort in die station EF8R und damit ein neuer weltrekord!
73 Marcel PA9M

PC0A

Dieses mal versucht mit ‚back-to-basic‘, also low power unassisted.
Ich wusste nicht genau was dort moglich sei und erwartete mich auf S&P zu verlassen.
Die bedingungen hatten mir total uberasst und gehorten zum besten die ich bisher in einen contest erlebt habe.
Stationen, auch die schwachere, erschienen meist leicht zu arbeiten und bald fanden auch die etwas ungewohnliche multies ihr weg ins log.
Auch wurden recht einfach sehr viele Europische stationen uber backscatter erreicht.
Schliesslich habe ich dann auch mal etwas ‚running‘ versucht und dass ging ins besonderes auf 10m von zeit zu zeit recht gut.
Am sonstagmittag nach USA war wohl dass beste was ich erlebt habe..super runs auf ein band das bis uber 29MHz belegt war.
Versuchen auf 15m waren weniger erfolgreich,nur immer kurzere runs moglich weil da immer stationen sich einfach auf meine frekwenz setzten.
Da merkt mann schon die unterschied zwischen mit oder ohne endstufe…
Auffallig auch die zahl von stationen die angeblich die computer als ersatz fuhr ihre stimme benutzten um die daten zu senden.
Teilweise unverstandlich werde dann meinen rufzeichen buchstabiert von eine computer generierte stimme…..
Horte sich sogar bei einigen sich komisch an.
Endergebnis der contest war erstaunlich, mein bestes ergebnis immer.
Ich denke dies wahr wohl der definitive abscheid dass solarmaximum von cycle 25…
Nachste moglichkeit in 2035????

PJ2/DH8BQA

Our yearly holiday coincided with CQ WWDX SSB again. As both my XYL and I turn(ed) 50 this year we decided to make it a „big“ holiday together with our adult kids and visit the Caribbean again. As I still needed the „C“ in my „ABC Islands collection“ the choice was Curacao, PJ2. 😉 Found a nice holiday QTH up on a hill, central on the island, with water-only horizon to Europe and quite nice take-off to the US and JA, too. Besides also a nice „water view“ to the south and a pool as well, important to the family. 😉 And of course PJ2 is strategically well located: Europe and North America are well in reach and provide 3 points per QSO and plenty of workable stations. I participated from SV9 last year and almost all of the QSOs were with Europe providing just 1 point per QSO which didn’t help the score…

Arrived with our elder son late on Thursday (the girls still had to work and would arrive on Saturday only). I had built a lightweight 2 ele Moxon beam from wire upfront to be mounted on a 10 m Spiderpole @ 8 m height all easily transported in normal checked luggage. We set it up on Friday and then the big shock: S9 noise on 10 m, probably from the solar system on the roof or some power lines around. Oh well… 🙁

Made some tests with the guys back home in DL and they were much louder than the noise and even with just 30 watts and a 6 ele Yagi I could still copy them. So I decided to try to make the best out of it and see what works. Luckily the noise was down to S6-7 dir Europe and S4-5 to US/JA on Saturday so it was less of a problem than I had thought.

Condx were just great! I enjoyed fabulous runs on Saturday with a few hours > 200 QSOs. Take into perspective I was running 5 watts and a 2 ele antenna! Every now and then I asked people for real signal reports and was reported S7, S9, S9+10 in Europe! I really like it when 10 m is in such a good shape… you can easily work the world with a wet string then. 🙂 But I struggled to work the mults myself, pileups were usually just too big. Luckily quite a lot came to my CQs which helped the score. When the band closed I had 1250 QSOs in the log, already way more than the 750 I did from SV9 last year!
I was flashed and started dreaming about catching the current world record which was done from a probably much bigger station over 10 years ago. But Sunday started less good. Noise was up another S point again and I had trouble copying some of the much weaker tier 2 and 3 callers. I apologize for everybody whom I couldn’t make out! Furthermore I had trouble finding a clear spot to run. Band was busy from 28.250 way up to 29.200 MHz. Tried calling around 29.080 but even with cluster spots I couldn’t get much going. So off my dreams went about catching the record. I had „just“ around 1700 QSOs when Europe closed. At least I could work a few more mults easier than on Saturday. With EU closed it was much easier to find a clear spot down in the band. I could even hold a frequency below 28.500 MHz for a while which really paid off with some nice NA runs. Around 21z the antenna mast collapsed partly which led to the wire Moxon loosing its structure. While Saturday was windy we had storm levels on Sunday and the antenna was „dancing“ in the wind like crazy all day already. Repair didn’t take longer than 10 minutes and I was back in the game for the remaining contest time, phew. 😉
Fought until the last minute (the last hour was really slow with just 19 QSOs, basically all in SA via TEP I guess). Still flashed that in the end I surpassed the current world record. 😎 But the margin is just 3.2% so I guess after log check my final result will be below. Nevertheless it was a really great experience and a result I would never have dreamed of!
Thanks for all the calls and again apologies to all I couldn’t hear down in the mud. Now on to explore the island… 😉
73, Olli – (PJ2/) DH8BQA

VP2MPN (AA0O DL9DRA DL8DYL K4SBZ KB4YPN VP2MAA)

Servus,
wer eine Reise tut, der kann was erzählen. Zusammengefasst kann man sagen: „Sie waren stets bemüht“ oder „das Ergebnis ist nicht schlecht für die Umstände“. Mal schauen, ob das mit den Punkten am Ende so wird. Besprochen war es zumindest.
Angefangen hatte alles damit, dass wir nach der HAM Radio auf der Suche nach einem Ziel für den Herbst waren. Da lief uns die Suche von Corey, KB4YPN, nach Mitfahrern für VP2M über den Weg. In der Gegend ist es zu der Zeit noch angenehm warm und aufgrund der Geschichte ist auf der Insel auch nicht mit vielen Touristen zu rechnen. Also warum nicht und einen kurzen Mailwechsel später waren wir im Team. Was uns so garnicht klar war, die Anreise von Dresden aus ist nicht trivial. Die Reisedauer von Haustür bis Hotel in V2 war genauso lang, wie nach KH6. Am spekatakulärsten war dann aber am nächsten Morgen der Halbstundenhopser auf die Nachbarinsel. Ein 8-Sitzer mit Platz für 3 Koffer. Wie das Gepäck der 4 Amerikaner (immerhin 2 komplette Stationen) da rein gepasst hat, ist mir nicht ganz klar.
Am Flughafen erwartete uns mit David der Gingerbreadhill Lodge Express und etwas später trafen wir den Voraustrupp. Der erste Blick verhieß nichts Gutes: betretene Gesichter, ein zerlegter Rotor und mehrere offene Koaxenden in der Nähe einer Büchse von Steckern und der Lötstation. Theoretisch hätte ein 3-Element 3-Bander und ein „Shorty Fourty“ da sein sollen. Ersteren gab es, wenn auch der sichtbare Zustand einem die Schweißperlen auf die Stirn trieb. Die Lagerstätte des restlichen Aluminiums beinhaltete geschätzt noch 2 andere Beams, aber irgendwie fehlte immer ein Teil für den 40 m Beam, egal wie man puzzelte. Die avisierten Koaxkabel und Dipole verteilten sich auch über mehrere „Lagerstätten“.
Nach Einbau des notreparierten Rotors in den Mast und der Montage des Beams kam bei der Messung der Resonanzen die nächste Überraschung. Die Messkurve einer Antenne sieht anders aus. Es kam etwas „Sommerfeeling“ auf. Allerdings hielt sich der Mosley an die alte Bauernregel, dass sich die Messwerte beim Hochkurbeln noch verbessern. Als Zugabe haben wir noch einen 40 m, einen 80 m und 10 m Dipol aufgehängt. 15 m und 20 m sollten sich damit befunken lassen und für die lokalen 160 m Multis gab es noch eine Anquetschbox. So sollte irgendwie jede Station immer eine Antenne haben. Mehr lies sich nicht bis Contestbeginn realisieren.
Letztlich hat der Beam auf den 3 Bändern ordentlich funktioniert, der 10 m Vertikaldipol hat positiv überrascht. Die Idee, den 40 m Dipol auch auf 15 m zu nutzen, hat nicht überzeugt. Den 80-iger habe ich dann auf 20 gar nicht erst probiert. Das Anquälen des 80 m Dipols auf 160 mag in EU klappen, aber hier gewinnt man damit keinen Blumentopf.
Ab Conteststart lief alles normal ab. Es waren immer 2 Stationen besetzt und die kurzen Schichten sorgten dafür, dass in langsamen Zeiten kein Frust aufkam. Man war ja den Sitz zügig wieder los. Ist nicht optimal für den Schlaf, lief aber überraschend gut. Es war allerdings immer ein zäher Kampf bis man gespottet wurde, danach lief es wie erwartet. Der Modus ÜBD scheint nicht mehr so verbreitet zu sein. Auch war man mit dem kleinen Besteck öfter mal die QRG los, weil man nicht gehört wurde (werden wollte?). Ein SSB-Skimmer wäre da schon mal eine feine Sache…
Ein unerfreuliches Thema war noch der Splitbetrieb auf 40 und 80. Wie soll man den Kollegen erklären, dass man Split machen muss, wenn man EU haben will, wenn auf den nächsten CQ oberhalb 7200 EU’s zurück kommen (und eine bekannte BCC Station ganz vorn dran)? Mit etwas Glück gab es auch mal ein Stelle im EU-Bereich für CQ, so dass es einige Stationen regulär in das Log geschafft haben. Und bei den wenigen Versuchen für Split war der Erfolg auch sehr überschaubar. Das hätte besser laufen sollen. Hat die Situation aber nicht hergegeben.
Strom ist auf Montserrat auch ein großes Thema. Zum Glück kam der einzigste Stromausfall, als wir Freitag kurz nach Mittag den Mast hochfahren wollten. Auch gibt es hier noch nicht so viel Solar, was sich in halbwegs ruhigen Bändern niederschlug. Es gab aber immer wieder Rauschanhebungen, die die schwachen Signale unlesbar machten. Meist hat man aber das QSO irgendwie hinbekommen.
Danke an alle Anrufer und die Leser, die bis hier durchgehalten haben.
Für das Team
73 Ralf, DL9DRA

W7VJ (N7NM, K7OG, KU7T, W7VJ)

When the K index went to 3 several times, I had to wonder if that was the end of good conditions, and then suddenly the K was back to 1 and the bands opened up again. Had a wonderful EU run on 15 Sunday morning local time. A reminder of how good the east coast has it. Was much fun.
Was great to work so many BCC members.
See you in the WW CW. 73 Andrew

ZM4T (ZL3IO)

23 h Teilzeitaktivitaet verteilt ueber das Wochenende. NA auf 10/15 m war diesmal sehr schwierig von hier. Es sind ganze drei (3) W’s in meinem 15m Log…
Am Samstag waren ein paar Newcomer hier, die erst im August ihre Lizenz gemacht haben und das erste Mal in einen Kontest reinschnuppern wollten. Die meisten QSO’s hat Mark, ZL1MC gemacht. Er hat 79 Laender eingesammelt und sogar eine Weile selber gerufen.
Sonntag frueh kam dann noch John, G4IRN auf einen Kaffee und einige QSO’s vorbei. Er tourt gerade duch Neuseeland.
Danke fuer die vielen QSO’s!
73 Holger