• Allgemein

Claimed Scores WAE DX Contest CW 2025

Das war ein hartes Contest Wochenende: „Der Samstag war eher Frust…der Sonntag Lust.“

Im Funkwetterbericht von Hardy, DL1VDL ( DARC Rundspruch vom 14.08.2025/KW32) konnte man folgendes dazu nachlesen:

„Der WAEDC-Contest stand diesmal wohl nicht im Kalender der Sonne. Bis zu zehn Sonnenfleckenregionen trugen zu einer moderaten Aktivität bei. Jeden Tag gab es M-Flares, insgesamt 19 Stück. Die aktivste Region 4168 war allein für 14 M-Flares ursächlich. Der solare Fluxindex lag im Bereich zwischen 146 und 158 Einheiten. Bis zum 8. August mittags war das geomagnetische Feld ruhig und die Ausbreitungsbedingungen sehr gut. Dann flogen die ersten Teilchenwolken koronaler Masseausbrüche an der Erde vorbei und wechselwirkten mit dem Erdmagnetfeld. Besonders stark reagierte das geomagnetische Feld am Sonnabend. Der geomagnetische Dreistundenindex k lag bis abends bei 5 oder 6. Die oberen Kurzwellenbänder waren alle sehr stark gedämpft. Glücklicherweise waren die DX-Bedingungen am Sonntag etwas entspannter, als der K-Index maximal 4 betrug.“

Viele Teilnehmer haben das bestätigt, es wurde trotzdem durchgehalten und gekämpft.

So konnte 4L/DL2JRM in der SO/LP Klasse knapp 776.000 Punkte abrechnen, gefolgt von CT7BJG und HB9EMP, der als HB2T aktiv war. In der Highpower-Wertung der SingleOps haben fünf Stationen mehr als 1 Mio Punkte erreicht: DK5PD, DL1ASA, DL1BUG, DL5AXX, DL7ON.

Die Teams von DA2X und DP6A lieferten sich in der M/S-Klasse ein heißes Rennen – infolgedessen waren wohl einige Teilnehmer mehr damit beschäftigt, den Onlinescore zu beobachten 😉 Im vorläufigen Ergebnis liegt DA2X ganz knapp vor DP6A, wir sind auf die finalen Ergebnisse gespannt. Traditionell waren noch weitere BCC-Stationen im Team dabei, so konnten CR3W, DP7D und KC1XX mehr als 1 Mio Punkte für sich verbuchen, aber auch DR3W und GM4S kämpften umd QSOs und QTCs.

Insgesamt habenn 94 Stationen Punkte für den BCC eingereicht und damit ihre FC-Wertung verbessert.

Unser Dank geht an alle teilnehmenden Stationen.

Vy 73 Franta DJ0ZY Bernd DL8MAS Dieter DK2AT

Single Operator High Power
Callsign QSO Multi QTC Points Score Operator
DK5PD 847 667 1.388 2.235 1.490.745
DL1ASA 729 597 1.348 2.077 1.239.969
DL1BUG 630 646 1.228 1.858 1.200.268
DL5AXX 517 595 1.403 1.920 1.141.210
DL7ON 651 686 891 1.542 1.057.126
NN7CW 1.007 391 1.005 2.012 785.910
PC0A 572 452 1.060 1.632 737.664
DD2ML 557 467 517 1.074 501.558
DL2CC 300 292 1.164 1.464 427.488
DK9IP 495 553 254 749 414.197
DL5JS 407 441 505 912 402.192
DL2NBU 285 329 604 889 292.481
DR5X 261 357 481 742 264.894 DL8LAS
DF8V 480 427 59 539 230.153 DF8VO
ON6NL 372 459 94 466 213.894
DL3UB 229 333 360 589 196.137
KT3Q 434 227 426 860 195.220 DF8DX
DL6KVA 393 350 160 553 192.500
OE2S 310 475 75 385 182.875 OE2VEL
DL2OE 189 250 299 488 122.000
E7DX 323 304 10 333 100.928 OE1EMS
OT6M 281 313 40 321 100.473 PC5A
DK1TW 233 317 0 233 73.861
DA1TT 137 225 178 315 70.875
DL7URH 165 233 165 64.308
DF3VM 100 136 215 315 42.840
HA5NR 141 161 105 246 39.606 DD5KG
DK8MM 158 230 0 158 36.340
OE1TKW 116 116 130 246 28.536
DJ8EW 148 156 33 181 28.236
DM5TI 118 210 118 24.780
DH1TST 131 151 0 131 19.781
DL5NEN 104 116 50 154 17.864
DL7CX 100 160 10 110 17.600
DL1NKS 104 155 104 16.120
DK1AX 100 118 20 120 14.160
DL4VK 105 125 0 105 12.875
DK2CX 57 98 55 112 10.976
DF2RG 100 98 100 9.800
AJ9C 115 63 115 7.245
DL8RDL 113 59 0 113 6.667
DR7X 42 57 62 104 5.928 DJ5AS
DL4YAO 52 80 52 4.160
DR6W 43 69 0 43 2.967 DL6RBH
DJ6TB 22 38 22 836
 
Single Operator Low Power
Callsign QSO Multi QTC Score Operator
4L/DL2JRM 1.069 366 1.051 2.120 775.920
CT7BJG 689 514 546 1.235 634.790
HB2T 708 514 282 990 508.346 HB9EMP
DK1KC 357 367 753 1.110 407.370
DD5M 354 392 502 856 335.552 DJ0ZY
DK3YD 360 310 518 878 271.560
SO5CW 264 311 598 862 268.082 DJ5CW
9J2FI 570 219 508 1.078 236.082 DL2RMC
DF1DT 295 322 433 728 234.416
DM6EE 210 285 601 811 231.135
DL8ULF 339 315 255 594 187.110
DL6RDR 307 305 289 596 181.780
DM7W 263 270 292 555 149.850 DL8MAS
DJ9MH 186 229 403 589 134.881
DL3MXX 188 240 184 372 89.280
DL5RMH 174 231 209 383 88.242
DP5P 272 313 0 272 85.136 DL1MHJ
DJ4WT 230 299 23 253 75.647
DL4ZA 149 159 219 368 58.512
DL1ABR 175 215 80 255 54.825
BA4TB 354 139 354 49.206
DJ1OJ 170 257 10 180 46.260
DM5JBN 100 104 161 261 27.144
DL8TG 126 143 60 186 26.598
DK2OY 135 191 0 135 25.594
DK5TA 72 104 99 171 17.784
DK2A 47 50 179 226 11.300 DC8YZ
DL2ZA 80 123 10 90 11.070
DO4OD 100 104 100 10.400
DQ1P 100 102 100 10.200 DK1IP
DA6NEN 104 94 0 104 9.682
DL9UP 39 62 84 123 7.626
DA3T 52 91 10 62 5.642 DL8DXL
DL6NDW 61 84 0 61 5.124
DJ1MM 55 92 55 5.060
DL1NEO 23 40 77 100 4.000
DL6NBC 44 50 30 74 3.700
9A/E77DX 21 36 80 101 3.636 OE1EMS
DK1DSA 13 22 10 23 506
DL8RB 13 24 0 13 312
LX5M 11 20 11 220 LX1ER
DJ3WE 2 4 0 2 8
 
Multi-Single
Callsign QSO Multi QTC Score Operator
DA2X 1.229 872 2.735 3.964 3.442.656 DF9LJ DK3WW DL3DXX DL3JAN DL5LYM DL7UGN DL8DYL DL9DRA DM4AA DM7XX ER1LW
DP6A 1.168 840 2.911 4.079 3.425.520 DJ4MX DJ5MW DK6SP DL1MGB DL5KUT DL8OH DM5EE
CR3W 2.372 553 2.354 4.726 2.610.713 DF9TS DK3QZ DL1HBT DL3HAH DL3YM
DP7D 1.108 739 2.319 3.427 2.531.814 DL1REM DL2OBF DL3QC DL9EE DJ4MH DL3YCX DH8AF
KC1XX 1.681 495 1.589 3.270 1.617.660 K1GQ KM3T WA1Z KC1XX
DR3W 561 560 690 1.251 700.000 DL6MHW
GM4S 490 396 418 908 359.172 DJ7TO DJ9RR DL1KWK DL1RTL DL5KUA OE8TIR DL4SVA

Die Kommentare unserer Mitglieder:

4L/DL2JRM

Hallo zusammen,
in Georgien kann man nicht nur gut essen und trinken, sondern auch ganz gut funken.
Der Weinkeller der Gastfamilie war übervoll und reicht noch für ganz viele Conteste.
Antennenmöglichkeiten gibt es auch und die Unterkunft ermöglichte ein Shack auf der überdachten, von Weinreben umgebenen Terrasse.
Die Bedingungen am Samstag waren unterirdisch, besserten sich jedoch zum Abend hin und am Sonntag machte es dann richtig Spaß.
Leider haben die grusinischen Beleuchtungsplaner die LED für die Straßenbeleuchtung entdeckt, so dass nach der Dämmerung ein ekliger Störteppich vorhanden war.
Mit Sicherheit gab es dafür EU-Förderung… die hätte man besser in die Stabilität des Stromnetzes stecken sollen, der Saft war mehrfach minutenlang weg.
Erschwerend dazu noch der Gewitterpopel, der sich vorm Kaukasus festgesetzt hatte und sich zum abregnen an den Bergen entlangschob.
Wenn zwischen Blitz und Donner weniger als 3 Sekunden vergingen, habe ich dann doch vorsichtshalber die Station abgeklemmt und bin zum Weinkeller rüber gelaufen…
Danke für die vielen QSOs und die fleißige QTC-Abnahme. Für den WPX RTTY im Februar 2026 ist schon wieder eine Tour hierher in Planung…

9A/DD2ML

Immer mal wieder vom Urlaubs QTH Remote gefunkt. Hatte auch immer mal wieder massive Internet Aussetzer, darum meistens nur außerhalb der Hauptnutzungszeiten nach QTC gefragt.
Die ersten beiden und die letzten beiden Stunden waren gefühlt die mit den besten Condx. NN7CW war auf 10m richtig laut. Das QSO mit KC1XX hat gefühlt 5 Min gedauert, danach kam er natürlich hoch.
Gesamt knapp 14h on-time.

9A/E77DX

Vertical Dipol , Icom 705, 5W
QTH befindet sich in Süden von Island von Hvar mit 600m + hohe Berge Richtung Norden
Vieles gehört aber in 2-3 h habe ich gerade noch 21 Stationen in log bringen können.
V85RH war S9+15 leider zu viele Anrufer
Leider war = ist Internet hier wo ich bin an der Insel nicht gerade gut.
Aussetzer hatte ich fast bei jedem QSO obwohl ich Audiobuffer sogar sehr hoch eingestellt habe.
Nachdem ich mich entschieden habe, nicht mehr mich und andere mit 5W zu quälen trotz schlechten Internetanbindung
Habe ich mich entschlossen einige QSOs zwischen Sommer Aktivitäten zu machen.
Abgesehen von 10 QTC, habe ich wegen unzähligen Aussetzers und damit auch Wiederholungen keine QTC zu empfangen ☹
2 QSOs remote machte ich auch aus OE, aber es ging gleich schlecht, damit habe ich mein WAE CW abgeschlossen.
73 9A/E77DX

AJ9C

This contest was brutal from the Midwest. Just didnt hear many stations and the ones I did hear were weak. I did what I could do given the band conditions.

BA4TB

Had the computer crashed several times,the total number,serial numbers and QTC’s are incorrect!

CR3W

Wenn einen die condx schon nicht vom Hocker reißen ist es eine gute Idee, mit einem super Team
von einem grandiosen QTH einen DX Contest zu machen. Auch wir hatten einige wirklich zähe
Stunden, durch die wir uns mit tollem Team Spirit und ausreichendem Poncha Vorrat gekämpft.

Mni TNX an Ulf, DL5AXX ,Uli, DJ2YA und Arno DL1CW für die Möglichkeit CR3W nutzen zu können und für den
tollen Support bei den Aufbaufragen .

DA1TT

Leider wenig Zeit, hat aber trotzdem spass gemacht

DA2X

Also hier jetzt auch (leicht verspätet) der Sportbericht aus Sachsen. Das Team DP6A sitzt inzwischen schon auf der SAX-Terrasse mit einem isotonischen Erfrischungsgetränk der Marke „Radeberger“.
Im Gegensatz zu DP6A waren wir bei so ziemlich allem etwas zu spät dran. Die Mannschaftsaufstellung wurde erst zur HAM Radio 2025 finalisiert. Neben alten Bekannten sind dieses Jahr noch Jan, DL3JAN (aka DM7A), und Jörg, DF9LJ, dazugestoßen.
Jan funkt sonst meist als SOLP mit, da jedoch bei S07 dieses Jahr eine Pause in der Clubmeisterschaft ist, haben wir ihn eingeladen. Die finalen OPs waren dann eine Woche nach der HAM fest mit Jörgs Zusage.
Im Juli folgte erst einmal der alljährliche Projektstress bei DF0SAX. Es sollten noch ein „2-square“ für 80 m gebaut, die Beams wieder zurechtgedreht (und in einem Fall gängig gemacht) und noch einige weitere kleinere Baustellen abgeschlossen werden. Die neue 80 m Antenne war dann auch zwei Wochen vor dem Contest aufgebaut und eine Woche später sogar angeschlossen, die 160 m Vertikal ist dabei leider nicht fertig geworden und liegt nun immer noch im Lager:( Am Wochenende vor dem Contest hatten wir auch noch einen Hubsteiger da, weil unsere zweite 20 m-Antenne nicht drehen wollte. Den Rotor hatte ich (DM7XX) schon einige Wochen vorher überprüft. Dies ist ein genialer Rotor von DAIWA, mit bis zu vier, seitlich anbaubaren, Motor- und Getriebeblöcken, die aber alle funktionierten. Also war wohl das Oberlager fest. Dies ist eins der dicken originalen Gleitlager von DQ4W, welches wir beim Aufbau mit dem falschen Fett versehen hatten, was nun ausgehärtet war. Eine Dose WD-40 später war das Fett herausgespült, lief am Drehrohr hinunter und bildete daraufhin eine Schutzschicht am Rotor. Was wir nun aber lernten: WD-40 wird nach ca. 2 Stunden auch fest! Jetzt half nur noch die Dose Silikon-Kriechfett, welche eigentlich für die Getriebe (Tune/Load Knopf) einer PA gedacht war.
Am Donnerstag und Freitag vor dem Contest wurde noch unsere Rotorensteuerung etwas verbessert. Wir nutzen nun seit mehreren Jahren die Remote-Rotator-Software von Tobi, DH1TW, und die ERC-Platinen von René, DF9GR. Zum Drehen muss man „nur“ im Browser die Richtung auswählen. Das führt leider zu einem nervigen hin- und hergeklicke zwischen Log und Browser und manchmal zum unfreiwilligen Aufruf der Windowshilfe. Als Lösung hat uns Sören, DO1KOE, eine Fernbedienung für jeden Arbeitsplatz gebaut, auf der man die Richtung auswählen kann. Am Freitag wurde dann noch das Drehgerät des 15 m-Beam-Rotors auf Magnetsensor umgebaut. Hier nutzen wir seit ca. einem Jahr schon den Sensor von 4O3A, welcher aber nur auf dem PC angezeigt werden kann. Jetzt gibt es einen Adapter von seriell auf Poti, so dass man nun wieder die Richtung am Drehgerät ablesen kann.
Aber jetzt geht der Contest auch schon los: Jan, Dietmar (DL3DXX), Uwe (DK3WW) und Jörg starten unter technischer und kulinarischer Aufsicht von Robert und Marko (DM4AA). Die Röhren angeheizt, die Filter und das Shack vorgelüftet, WinTest und Aufnahme läuft, kann also nichts schiefgehen. Wie gewohnt starten wir mit einem Multivorsprung und Tiniburg mit einem Punktevorsprung, soweit so gut. Zum Vormittag steigen wie gewohnt die Temperaturen proportional zu den Gemütern, der Vorsprung von DP6A kann über den Samstag nicht eingeholt werden – gegen die Temperaturen kann zum Glück ein, als Markise missbrauchter Sonnenschirm helfen. Außerdem sitzt Irina, DL8DYL, noch in langen Hosen da, also ist es noch nicht „warm“. Derweil ereilen uns neue Höhen in der Versorgung, die ersten zwei Brote von Marko wurden zum Mittag mit etwas Tomatensuppe von Ralf, DL9DRA, final vernichtet. (Die erste Hälfte der zwei Brote löste sich schon am Freitag in Luft auf.) Nun wurde auch das Baklava freigegeben und die ersten Obst-, Gemüse- und Nussportionen im Shack verteilt. Wegen des Schichtplans besteht die weitere Verpflegung erstmal aus den Suppenresten sowie selbstgeschmiertem Brot und Brötchen.
Als Gast-OP kam Samstagmittag Slawa, ER1LW, zu Besuch, welcher gerade auf Durchreise war und gerne mitfunken wollte. Er funkt geduldig einen Multi nach dem anderen.
Ein erstes Aufatmen gegen Mitternacht. Wir sind nun endlich vorne, trotz der schlechten Bedingungen auf den Highbands. Die nächsten Probleme treten zum Frühstück auf: 1. das dritte und letzte Brot von Marko ist alle, 2. Tiniburg kommt wieder näher, 3. die Rotorfernsteuerung macht Probleme und 4. der erste Rotor ist wieder verdreht. Kann man mit allem umgehen, aber dass das Brot alle ist, ist unzumutbar, wie sollen wir da weiterfunken? Zum Glück sind am Sonntag die Bedingungen besser, es finden sich die ersten Amis auf 10 m ins Log und wir können auf 15 m einige sinnvolle Runs machen. Auch kann Marko die Gemüter mit Crêpes erhellen. Als Füllung stehen Nutella, Bananen, Himbeeren, Mascarpone und Kekse (oder auch alles zusammen) zur Verfügung. Auch werden erste Experimente mit Rum als Füllung gemacht. Derweil sitzt der Kassler für das Abendbrot schon in der Sauna, muss aber wegen Überfüllung in den OP-Bäuchen etwas warten. Die Idee dazu kam von Thomas, DC0LA, da man den Kassler ohne Probleme auch etwas länger einfach im Ofen liegen lassen kann. So kann sich nach Belieben jeder in seiner Pause etwas holen.
Nun zum Endspurt: Bis kurz vorm Schluss können wir den Abstand gerade so halten. Jedoch kommt in der letzten Stunden DP6A plötzlich immer näher und steht 0:00 im Onlinescore vor uns. Na toll – auch das noch. Zum Glück haben sich da noch 10 QTCs im Netzwerk versteckt, die nach einiger Suche noch gepostet werden, sodass wir mit einem marginalen Vorsprung den Contest beenden können.
Damit im Namen des Teams: DF9LJ, DK3WW, DL3DXX, DL3JAN, DL7UGN, DL8DYL, DL9DRA, DM4AA, DM7XX, ER1LW
congrats an das Team DP6A und 73
de Robert DM7XX

DA3M (Op. DL3UB)

Hi,habe hier und da etwas mitgefunkt und ein paar Punkte verteilt … mehr Zeit war leider nicht. Ich glaube sonst wäre ich am Samstag aufgrund der schlechten Conds auch verzweifelt.
QTC haben wieder Spaß gemacht 🙂
73 und awdh Ulf, DL3UB (DA3M)

DC8YZ

Hallo Contestfreunde,

ich habe vom Samstag Mittag – Abends auch ein wenig mitgefunkt. Hier
mein kleiner Beitrag

Mit 100 Watt und einen 2 X 10m langen Dipol ging es dieses mal auf DX
jagt 🙂

Von den Bedingungen her wurde ja schon viel geschrieben. Ich fand auch
das DX Stationsangebot sehr übersichtlich. Also gefühlt weniger als im
Vorjahr.

Es hat auf alle Fälle viel Spass gemacht. Vor allem als „kleine Station“
QTCs einzufahren.

Mich hat es gefreut, dass viele nicht in abnormalen Geschwindigkeiten
QTCs durchgehauen haben bzw. teilweise auch auf qrs gehört wurde.

Was mich bei einer Serie ein wenig raus gebracht hat, war die Tatsache
dass ich am Anfang mit abgekürzten Zeichen auf der Leitung stand:
09:10 Ta Dadi 1A Ta und das in 35 WPM habe ich erst mal mit qrm
checken müssen um was es geht:)
Aber so macht mir das QTC abholen schon immer Spass…
Ich wünsche euch ne schöne Zeit und viel Gesundheit.
Gruß Michael


DD5M (Op. DJ0ZY)

Hi BCC,
die schlechten Bedingungen am Samstag haben mir einen Schreck
eingejagt. Denn es ist mir erst am Donnerstag vor dem Contest gelungen
den Spider-Beam auf den Mast zu bekommen. Sodass eigentlich kaum ein
Test noch vor dem Contest moeglich war. Nach dem Contest-Beginn auf
40/80m gings gar nicht so schlecht. Erst vormittags auf den hoeheren
Baendern habe ich gemerkt, das kaum was geht. Alle gemeldeten Stationen
waren schwach und man kam kaum durch. Und so kam der schreckliche
Gedanke, der Beam ist kaputt. Zum Glueck kam der Sonntag und damit die
Erkenntnis, dass das Problem wohl doch wo anders liegen wird 😉

Der Zeitzaehler wird wohl deutlich mehr Zeit berechnet haben, als
eigentlich gefunkt wurde. Fuer so viel Zeit muesste das Angebot der
erreichbaren (LP) Stationen doch hoeher liegen.

73 de Franta/DJ0ZY

DF3VM

heute nachmittag zwischen Urlaubsvorbereitungen immer mal reingehört.
Euch allen noch viel Erfolg und bessere condx.
73 Mike, DF3VM


DF8V (Op. DF8VO)

Hallo BCC
die Condx auf den Highbands waren nicht so berauschend, aber insgesamt bin ich ganz zufrieden mit dem Ergebnis
I’ve meet some Members, thanks for call and points!
73 de Bert DF8VO / DF8V

DJ1OJ

Immer wieder die Bänder rauf und runter.
Zur Aufnahme von QTCs: Geht nicht mehr wegen fehlender Feinmotorik.

DJ3WE

Tja, die Zeiten, in denen ich mich noch mit DJ6QT (SK) um den ersten Platz im WAE duelliert habe, liegen schon einige Jahrzehnte zurück und aus dem stolzen 20m Mast mit gestockten Langyagis wurde ein seit mehr als 12 Monaten am Boden liegender Dipol….
Jetzt duelliere ich mich – unfreiwillig – um den letzten Platz: ACHT ganze Punkte stehen auf dem Konto, was ja angesichts von nur zwei QSOs auch schon irgendwie schmeichelhaft ist…..
Nee, ich ahnte es schon vorher: Ein reinrassiger DX-Contest ist nix für meinen „geerdeten“ Dipol; etwas mehr Höhe wäre schon hilfreich; und wenn man das dann noch mit fürchterlichen Bedingungen am Samstag Nachmittag kombiniert – für Freitag Nacht und Samstag Nacht und den ganzen Sonntag habe ich die gängigen Ausreden.- dann war mehr einfach nicht zumutbar…..
Ich bin ja Optimist: Es kommen auch wieder bessere Zeiten….
vy 73 de Rudolf, DJ3WE

DJ4WT

Hallo,
die Condx waren am Samstag wirklich grausam schlecht.
Trotzdem war DX möglich Richtung VK es ZL.
Sonntag war es dann besser.
3 QTCs sind es dieses Jahr geworden.
Eins mit Andy DL3YM an CR3W. Danke Andy.
Eins mit Rene an 4L/DL2JRM. Dir auch mni tnx Rene.
Das dritte QTC mit AA3B, hier aber nur 3 Zeilen. Danke Bud.
Nun habe ich wieder ein Jahr Zeit QTCs im LCWO zu üben grins.
VY 73 Chris

DJ5CW

Wie immer eine Mischung aus Frust und Freude. 🙂

73 Fabian, DJ5CW

DJ8EW

Danke für die Hilfen, die aber leider nichts brachten. Da ich heute das Log einsenden musste, habe ich das Log editiert,
d.h. dort die QRG richtig eingetragen – die Auswertesoftware wird wohl damit glücklich sein.
Ich suche nicht weiter nach Lösungen – werde hoffentlich nicht wieder so eine falsche Eingabe vollbringen, hi

Tnx! Lothar, DJ8EW

DJ9MH

Nein zu den Bedingungen ist genug gesagt und viele sum-files haben schon meinen Bildschirm geziert.
Zwar hat DL6MHW das so nicht gemeint, aber ich erfreche mich hier ein paar persönliche Beobachtungen allgemein verständlich zu machen.
Es hat sich halt immer noch nicht herumgesprochen, dass der WAE anders ist als……….fast alle anderen Conteste.
1. EU ist tabu. Will man einen seiner Freunde begrüßen, so wird einem beschieden, dass man nicht DX ist. Wusste ich vorher schon!
2. QTCs sind das Salz in der WAE-Suppe. Muss man nicht mögen, aber ohne kommt man eher auf keinen dieser grünen Zweige.
3. Wer nicht weiß was QRS bedeutet, und vor allem wie man das ausdrückt, gehört der Katz. Es ist falsch die Schnellen nicht um QTCs zu bitten. Die Kenntnis dieser Q-Gruppe wirkt Wunder. Bei mir haben alle -vielleicht widerwillig- postiv reagiert. Man darf sich ja mal die Alternative vorstellen. Haut der mir ein Tempo zu hoch um die Ohren und ich frage jedes Mal zurück ist sicher keine Zeit gespart. Zugegeben dazu braucht es Nerven.
Die Schlauberger auf der anderen Seite erhöhen nach so 3-4 richtig bestätigten QTCs leise weinend das Tempo bis………Nee so tolle nicht.
Tja, wer erst um 0419 beginnt und auf 40m gleich je mit einem Anruf EA8, P3, PY5, CR3 und FY erlegt der braucht keinen Frust. Wenn dann gleichermaßen auf 80m auch AA3B
und N6MJ anbeißen gibt es erst mal keinen Grund unzefriede zu sein. Jajaja ich weiß auch, dass dieser Californier durch die Ausschreibung begünstigt ist. Und ich mit!
Samstag Vormittag kauft man halt das ein was sich auf 20/15/10 verirt hat. Macht nix wenn die JAs durch ein paar laute BY vertreten werden.
Wie das Samstag Nachmittag war, musste ich heute in der „Zeitung“ lesen. Nee, wir waren Kaffee trinken bei Freunden und sowas kann durchaus bis zur Tageschau dauern, gell.
5-Band-QSOs beschränkten sich auf Ausnahmen, denn wenn 80 dem Zufall überlassen ist und 10 nur aufmacht wenn es will dann schafft man nicht ein mal den Rene. Aber vier mal ist er im Log und 10 QTCs konnte ich auch erwerben. Schöner kann ein WAE nicht sein.
73 Hajo, DJ9MH

DK1DSA

Eigentlich haben wir eine schöne Familienfeier gehabt und es war gar keine Zeit und eigentlich war auch das Wetter zu gut und eigentlich musste auch das Abendbrot vorbereitet werden. Aber eigentlich musste auch die Portabelstation für den Urlaub noch getestet werden.
Also kurzes Zeitfenster gefunden. Die Teilnahme ausgerechnet bei diesem Contest mit 5 Watt und simpler Drahtantenne kann man getrost zwischen waghalsig, skurril, absurd und bescheuert packen. Aber ich war erstaunt, dass es doch ging. Dem 1. QSO verdanke ich 10 QTCs, was erstaunlicheweise funktioniert hat. Andere haben sich, auch auf Nachfrage, bei meinem Minisignal wohl nicht mal auf Nachfrage getraut. War aber eine schöne Erfahrung.
Nebenbemerkung
Man darf ja in unserem Land alles auf seine Weise erklären, wer mag auch spirituell. Aber es ist schon ein lustiger Zufall, wenn die Verwandschaft gerade eben in ihre unterfränkische Wahlheimat in die Nähe von Haßfurt aufgebrochen ist. Und im 1. QSO im Contest im 1. QTC wird der DJ9MH erwähnt. Und wo wohnt der? Eben, in Haßfurt. So schmunzelt der Op leise vor sich hin.
73 Ralf, DK1DSA

DK5PD

Der Samstag war eher Frust,……. der Sonntag Lust.
DANKE an die BCC Kollegen außerhalb EU für die Qs². !
73 Lothar / DK5PD

DK5TA

Guten Abend BCC,
auch von mir gibt es einen kleinen Beitrag im WAE CW
mit 100W und BCC-Hühnerdraht Antenne.

DK8MM

puuuhhh….war das frustrierend mit den Bedingungen

DK9IP

Mit etlichen Untebrechungen konnte ich auch die „guten“ Bedingungen geniesen. Immerhin kam bei der Bandöffung auf 10m am Sonntag Abend noch KC1XX auf dem 5. Band ins Log.

73, Winfried DK9IP

DL1ASA

hallo,
hier nun auch mein Ergebnis,
condx wurden schon ausführlich erläutert, keine Wiederholung dessen,
ansonsten ein schöner Contest,
vy73 de Tom, DL1ASA

DL1BUG

Katastrophale Bedingungen am Sonnabend , eine unfreiwillig verschlafene Nacht –
-Stimmung und Punktestand waren Sonntag morgen auf dem absoluten Tiefpunkt .
Die sportliche Aufholjagd brachte dann doch noch ein vorzeigbares Ergebnis .
Die am Abend gemeldeten Stationen aus USA auf 10m konnte ich hier leider nicht hören , ebenso die gespotteten Stationen aus Kasachstan.
Station : TS 990 , OM2500A , OB 9-5 , 40m Rotary-Dipol , 80m Pyramide

DL2NBU

Ziel war, die fehlenden 100k Punkte für den Frequent Contester zu holen.
Einmal im Jahr müssen die Röhren der PA schon auf Betriebstemperatur gebracht werden, also wurde dieses Mal in der HP-Klasse teilgenommen.
Start war am Samstagnachmittag. Zu Beginn gab es einen kurzen Schreckmoment, als es so aussah, dass das Poti des Prosistel-Rotors mal wieder das zeitliche gesegnet hat.
Aber dieses Mal lag das Problem beim Operator. Zum Glück wurde noch vor der ersten QTC-Serie bemerkt, dass das QTC-Fenster außerhalb des Notebook-Bildschirms (auf einem nicht angeschlossenen Monitor) war.
Nach einiger Zeit hatte ich es dann geschafft, es auf den Notebookbildschirm zu holen. Das waren aber die einzigen Probleme.
Die Bedingungen am Samstag waren zäh, das schöne Wetter hat dafür gesorgt, dass alle Solaranlagen der Nachbarn ordentlich Störungen produziert haben.
Als das Thermometer im Shack dann um Mitternacht 39.7°C (da kommt echtes WAE-Feeling auf 😊 ) anzeigte und die 100k schon im Log waren,
wurde QRT gemacht. Am Sonntag kamen dann um die Mittagszeit noch ein paar Stunden Betriebszeit dazu, bevor es dann wieder nach München ging.
Vy 73s, Peter, DL2NBU

DL2RMC

Bei mir sind es zwar von hier aus fast immer DX QSOs, aber in einem Contest wie dem WAE kann man als Station im suedlichen Afrika keinen Blumentopf gewinnen. Die 9J Landeswertung habe ich anscheinend gewonnen. 10m und 15m gehen hier wie immer sehr gut, 20m hat fuer die kleine Station auch nur ein kleines Zeitfenster und auch 40m geht nur eine kurze Zeit so richtig nach Europa. Dafuer hatte ich meine ersten 4 CW QSO auf 80m als 9J2FI, war harte Arbeit. Ansonsten, eben ohne die Low Bands, waren doch 10h Betriebszeit drin. Nach vielen Tagen QRL und Camping ohne Funk in den umgenzenden Laendern war das mal ein schoenes Wochenende dem Funk gewidment.
Immer, wenn nichts mehr ging, war ich auf dem Dach und habe weiter an den Antennen gebastelt. RIG: SUNSDR2, 100W, Hexbeam von 6m – 15m in 16m Hoehe. 20–160m: 11m hohe inverted L mit ca. 11m weiteren horizontalen Anteil auf dem Blechdach des Gebaeudes inklusive einigen elevated Radials und Tuner am Einspeisepunkt. Die ersten QSO auf 160m sind damit auch getan. Eine Vertikal fuer 20m gibt es zwar auch, aber die 5m vertikaler Draht bringen schlechtere Signale, als die oben beschriebene Vertikal fuer die Low Bands. 20m und 17m werden demnaechst wieder in den Hexbeam integriert. Der wurde ja letztes Jahr vom Blitz gefaellt und ist seitdem verkuerzt nur fuer 6m-15m in Betrieb.
Was ich erstaunlich fand, wie viele Stationen aus ZS oder VK doch CQ WAE rufen und nicht gehoert werden. Es ist also doch viel mehr DX fuer Europa da, als man denkt oder von dort hoert.
73 Tom DL2RMC

DL5AXX

nachdem ich die Multiaktivität als DM6V absagen musste, habe ich SO2R

DL5NEN

Hallo zusammen,
per Remote hat dieser Contest keinen Spaß gemacht.
Da ich alle paar Sekunden eine Art Knacken / Aussetzer hatte.
Musste stellenweise bei 599 Signalen die Seriennummern erneut erfragen, da ein dit oder dah gefehlt hatte und somit die Nummer nicht korrekt war.
Daher hatte ich nur wenige QTC angenommen. Auch mit der Aufnahme konnte ich leider die Lücken nicht mehr füllen.
Mal sehen ob wir den Fehler finden. Aber schon komisch, dass Braco und Uli auch solche Probleme hatten.
VY 73 , Tom DL5NEN

DL6KVA

Wie fast immer nur Teilzeit.
73 Axel, DL6KVA


DL6NDW

Hallo alle zusammen,
hier mein kleiner Beitrag. Aufgrund eines Verwandtschaftbesuchs blieb am Wochenende nicht viel Zeit.
Immerhin hat mich der VK1A mit 100W auf 40m gehört
Vy 73 Horst

DL7ON

Der Anfang auf 80und 40 ging ganz gut.
Auch schöne Multies waren zu machen.
Nach dem Wechsel auf die Highbands kam das böse Erwachen.
Miese Bedingungen wie schon lange nicht mehr.
Die meisten Spots waren hier nicht lesbar. Hier half nur Beharrlichkeit
und immer wieder schauen ob es in diese Richtung eine Peak gab.
Leider habe ich die Öffnung nach USA auf 10m verpasst.
Am Sonntag Abend haben sich die Bedingungen aus 15 und 20 erholt
und es liefen schöne QSO -Serien.

DL8RDL

Servus aus Landshut,

leider war auch bei mir das gesamte Wochenende vollgepfropft mit Terminen dass ich funktechnisch zu nix kam. Unbedingt aber wollte ich die 100er-Klasse wenigstens schaffen.

Doch konnte ich zeitlich erst am Montag nacht (!) ab 00:15 Küchenzeit im Shack sein. Völlig abwesend dachte ich dass es eh kein Thema sei, in knapp 2h auf 40 und 80m noch „schnell mal“ die 100 Qs runterzureißen. Bei den meisten anderen Contesten wärs ja auch so… wäre es nicht der WAE! Das kam mir dann auf einmal in den Sinn als ich ein Call hörte, es eintippte und in WT stand statt der erzielbaren Punkte plötzlich „—-„. Hä? Oh nein! Die ganzen EU´s fallen ja weg! Die Lowbands fielen für mich dann ob der mäßigen Antenne dafür ein bissl flach. Also blieb nur noch 20m.

Erstmal S/P, ich dachte das Angebot sei noch groß genug. Aber überall – erwartungsgemäß – QTC-Verkehr, das Salz in der Suppe im WAE. Und ja, ich liebe QTC-Verkehr. Aber ich wollte nur noch schnell vor Torschluß meine 100Qs. haben. S/P ging echt zäh, eine große Rate war da nimmer drin und ich sah meine Felle schon davonschwimmen. Bye bye FQ-Hero! Doch folgte ich gegen 0100 Küchenzeit der Eingebung, es doch mit RUN zu versuchen. Vóilá! Um 01:35h hatte ich, todmüde und mit Kopfschmerzen, endlich die 113 Qs beinand. Puh, das war knapp! Hier mein knappes, bescheidenes Ergebnis.

73 de Lenz, DL8RDL

DM5TI

Naja, der WAE und ich werden bestimmt in diesem Leben keine Freunde
mehr. RTTY, da automatisierter QTC-Traffic, geht ja noch. Auf einige
rare Exoten habe ich von mir aus verzichtet, zu leise, da hätte ich die
lfd. Nummer nicht zweifelsfrei verstanden.

73 Hartmut DM5TI

DM7W (Op. DL8MAS)

Servus,
zwischen andere Pflichten, schönem Wetter, teils schlechten Ausbreitungsbedingungen
ergab sich dieses Jahr ein spärliches Ergebnis. Am Sonntag waren dann deutlich bessere condx und
die QTC-Eingabequalität/Nachfragen meinerseits hat sich auch verbessert, da ich vorwiegend Stationen mit gemäßigtem Tempo um
QTCs anrief und zunehmend Übung bekam. Einmal vertippt bin ich meistens aus dem Tritt…
Stand heute behaupte ich, dass geringeres Tempo weniger Zeit braucht, da ich das R sofort nach dem QTC senden kann
und nicht erst hinterhertippe und dann evtl. das evtl. falsch Hinterhergetippte nachlesen/korrigieren oder gar nachfragen muss.
Hat aber alles in allem wieder Spass gemacht.


DP5P (Op. DL1MHJ)

Hallo Contesterinnen und Contester,
Als ich am Samstag Nachmittag endlich mit dem WAE-CW starten wollte, hatte ich erstmal „Murphy zu Gast“ mit in Form einer Fehlermeldung direkt beim Start des Laptops, noch vor dem eigentlichen Booten: „ BitLocker“
Der Fehler war leider reproduzierbar … … und das, nachdem noch am Donnerstag Abend alles ging und Updates auch ‚bedient wurden‘.
Das war anscheinend wohl auch das Problem, ein defekter BIOS-Update hatte den Laptop dazu gebracht, dass er das Verschlüsselungsmodul „TPM“ nicht mehr beim Start erkannt hatte. Nach Deinstallation der letzten Updates und Reset der BIOS-Einstellungen ging dieses Mal der BIOS-Update „glatt“ durch.
Ich hoffe Euch bleibt das erspart, so wie ich gehört habe, soll so ein tiefgreifender Update für alle innerhalb der nächsten Monate anstehen, da das von Microsoft im TPM hinterlegte Zertifikat bis nächstes Jahr auslaufen soll. Hoffentlich ist mein Laptop damit jetzt durch …
So fing der Contest nochmal gut 90 Minuten später an, als ich das vorhatte. Bei den lausigen Bedingungen am Samstag habe ich jedoch wohl auch nicht viel verpasst ;-).
Meine QRV-Zeit ist dieses mal als „Schnapszahl“ errechnet worden: 22h 22m. Obwohl ich somit ca. insgesamt 2,5 Stunden länger als letztes Jahr QRV war, sind es am Ende fast 20.000 Punkte weniger geworden. Da ich bei 2 Contesten im Herbst weitgehend außer Haus bin, freue ich mich über jeden Punkt, den ich jetzt für den Frequent Contester einsammeln konnte ….
Alles S&P mit TS-850 und 80 BpM… (assisted), keine QTCs. Besonderen Dank, an alle YLs und OMs, die mit QRS zurückgekommen sind.
Vy 73
Torsten, DL1MHJ, aka DP5P

DP6A

Tiniburgs wunderbare Welt des Contest-Sports (frei nach Arnd Zeigler)
So hätte die Überschrift lauten können, wenn es eine Sportreportage über das Spitzenspiel Niedersachsen (aka DP6A) gegen Sachsen (aka DA2X) gegeben hätte. Vielleicht hätten wir Ulf, DK5TX (bekannt aus Contest-Reportagen des BCC-Rundbriefes) dafür engagieren sollen. So wurde es ein Krimi, den wir so noch nicht erlebt haben.
Die Spannung wurde bereits letztes Jahr aufgebaut, als die freiwillige Verpflichtung von DJ5MW eingetütet wurde. Nach dem Contest ist bekanntlich vor dem Contest. So stand die Hälfte des Teams bereits kurz nach der HAM Radio 2024. Mann, hätte die Sportreportage bei diesen Floskeln gut gepasst.
Der Spannungsbogen bekam eine deutliche Delle, als die 40m-Spinnenquad vor der HAM Radio dieses Jahr vom Mast heruntergenommen wurde und das schlechte Wetter erst einmal keine Installation der neuen Boom-Quad zuließ. Erst am Wochenende vor dem Contest konnten die Antennenarbeiten unter Aufbietung der vereinten Kräfte von DL8OH und DL5KUT sowie den lieben Nachbarn aus Tiniburg 1 abgeschlossen werden.
An Operator kamen noch hinzu:
– Sven, DJ4MX, der kurzfristig von Freitag bis Montag frei bekam
– Philipp, DK6SP, der nach dem WAE eh nach Hamburg / Dänemark wollte
– Uli, DM5EE, den Anja, DO2WW in Friedrichshafen noch darauf hingewiesen hat, dass er immer schon einmal in Tiniburg funken wollte
Am Mittwoch vor dem Contest wurde mit der Vorbereitung des Tatorts begonnen. Ein Berg aus Filter, Schalter, Stackmatches und Kabel verwandelte die Station allmählich in ein Schlachtschiff. Die Einrichtung von Software und Hardware ging so gut von der Hand, dass wir bereits Freitagnachmittag auf der Terrasse die Sonne genossen und immer wieder neu eintreffende Operator begrüßten.
Nach kurzer Einweisung und Abendessen ging es in den Contest. Die ersten 18 Stunden boten ein gewohntes Bild. DP6A leicht vor DA2X. Aber nur aufgrund von QTCs, nicht wegen der Multis. Die fanden aufgrund der südöstlicheren Lage der Sachsen dort viel leichter ins Log. Die interessanten Bedingungen taten ihr Übriges. Dann wendete sich das Blatt. DA2X fand immer mehr QTCs und arbeitete bis zum Sonntagmorgen einen Vorsprung von 100.000 Punkten heraus. Die Stimmung im Norden war weit im Süden. Die Bedingungen erholten sich gerade so gut, dass wir zumindest bei den Multis etwas aufholen konnten. Am Sonntagnachmittag waren wir wieder gleich auf. DA2X fand noch mehr Multis und sie zogen wieder mit knapp 100k davon. Wir hatten uns schon damit abgefunden, dass hier nix mehr zu holen ist. Aber Manfred belehrte uns eines Besseren. Er quetschte 20m aus wie eine reife Zitrone und holte jedes noch vorhandene QTC ins Log. Bei DA2X ging offensichtlich auf 20m nichts mehr und auf 40m nicht so viel, dass es für eine große Gegenwehr gereicht hätte.
Die Fingernägel wurden auf ein Minimum heruntergekaut. Es hielt keinen mehr in den Stühlen (bis auf die Operator). Die vorletzte Aktualisierung auf dem Onlinescore zeigte einen Unterschied von 16 Punkten!
Es kamen sogar besorgte Anfragen, ob denn auch die Batterien des Herzschrittmachers des Stationsbesitzers aufgeladen wären…
Am Ende waren es ein paar Punkte mehr für DA2X. Aber die Sektkorken in Tiniburg knallten trotzdem. Es wurde kein neuer Tiniburg-Rekord, aber noch nie waren wir so nah an DA2X. Somit wird die finale Entscheidung aufs Logchecking vertagt.
Das ganze Team möchte sich bei Dieter für die Gastfreundschaft und die schönen Tage in Tiniburg bedanken.
Ein ganz besonderer Dank gilt Dieters Nachbarn Rena und Heino, die sich wieder rührend um die kulinarische Versorgung der Operator gekümmert haben, aber auch im Vorfeld beim Antennenbau alles gegeben haben.
73, Team DP6A

DP7D

Hallo zusammen,
hier noch das Ergebnis aus Schöppingen.
Congrats an DA2X und DP6A, das war ein tolles Rennen zwischen euch !!
73 de Frank DL1REM

DQ1P (Op. DK1IP)

moin,
Rotor defekt, OP angeschlagen, neuer TRX muss noch mit mir harmonieren. Also nur ein bisschen mitgeklimpert …
73 Wolf * DK1IP * DQ1P

DR3W (Op. DL6MHW)

Der Perseus ging am Donnerstag kaputt. Die Ameisenbesiedlung der V160–Box wurde am Freitag Nachmittag entdeckt. Aber mit dem Dipol ging es auf 80 auch ganz gut. Die schlechten CONDX vom Samstag haben wir verpasst. Sonntag war sehr erfreulich. Allerdings war bei der 10m-Mitternachtsöffnung 22 UTC hier nix zu hören.
Das Rennen DA2X – DP6A war spannende. Können wir mal dazu eine Sportreportage lesen?
Kennt jemand der einen Perseus reparieren kann?
73 de Michael, DL6MHW

DR5X (Op. DL8LAS)

JUST FOR FUN
bei den condx lieber das Wetter genutzt.


DR6W (Op. DL6RBH)

…ein paar Qso`s auch von mir
immer wieder mal etwas Qrv…
73 Joe DL6RBH


DR7X (Op. DJ5AS)

Hallo zusammen,
aufgrund von QRL und Familienveranstaltungen gerade die 100 vollgemacht, als Spende für den BCC.
Im gleichen Zuge mein neues Kurzrufzeichen in die Luft gebracht. Ihr werdet mich in Zukunft öfter unter DR7X hören. Ich freue mich auf viele Verbindungen mit euch.
Vy 73 de Alex, DJ5AS / DR7X


GM4S

Die letzte Aktivierung von GM/s Shetland liegt schon einige Jahre zurück. Das Ziel bestand also darin, den WAE-Multi zu verteilen. Ein vernünftiges Ergebnis sollte auch bei rauskommen. Dank G3TXF konnten wir für den Contest GM4S nutzen. Die conds am Sonnabend waren wie bereits festgestellt mehr als grausam. Hier im Norden ist es vermutlich noch schlimmer. Gefunkt wurde mit 2x K3 und Expert-PAs. Als Antenne hatten wir einen Kelemen-Dipol für 80/40, Vertical für 40/20/15/10 und Spiderbeam 20/15/10 aufgebaut. Dank total freiem Gelände neben der Farm gingen die Antennen ganz gut, obwohl der Spiderbeam gerade mal ca. 6m hoch war. Die Richtung West über Ost war abfallend mit Meeresblick alles frei. Richtung Süden ist der Hügel davor. Ab Sonntag wurden die conds besser und vor Contestende ging 20m nochmal richtig gut. 80m war hier meist leer, aber VK ging problemlos. Bis Mittwoch nachmittag wird jetzt noch unter MM/homecall gefunkt.
73 de DL1RTL

HA5NR

Wegen Familienprogramme (Enkelbesuch) nur wenig Zeit. ca. 500W und Drahtantennen

HB9EMP

Ich war das erste Mal beim WAE CW dabei. Im vorfeld habe ich mit LCWO QTCs geübt. Meine Vorfreude war aber verhalten da ich nicht genau wusste wie das mit den QTCs abläuft. Es ging eigentlich ganz gut solange die QTCs +- in meiner Geschwindigkeit kamen.
In Zukunft muss sicherlich mehr QTCs loggen. Erst im Verlauf des Kontests habe ich öfters nach QTCs gefragt.
Am Samstag waren, wie hier schon bereits erwähnt wurde, die Bedingungen nicht so toll. Als LP war es dann schon sehr zäh und teilweise frustrierend. Am Sonntag liefs wesentlich besser. Ich hatte allerdings noch private Verpflichtungen und musste einige Stunden pausieren. Am Sonntagabend hat 15m richtig Spass gemacht. Nochmals ein paar Runs nach USA wie in den ersten Stundn. Als N6MJ dann noch QTCs senden wollte ging mein Puls nochmals hoch. 🙂
Gerne wieder!
73s de Mischa HB9EMP

KC1XX

Hallo liebe BCCler,
Ein tolles Wochenende mit vielen Anrufen von euch. Herzlichen Dank. Wir haben nebenbei noch den Kriminalfilm geschaut:
„Tiniburg greift die Sachsen an“
Das war ein heißer Streifen.
Beide Teams, DP6A sowohl auch DA2X waren hervorragend und die ganze Sache ging hin und her und ist zum Ende ziemlich unentschieden.Hut ab an Euch alle!!

KT3Q (Op. DF8DX)

Hat Spass gemacht mal QTCs geben zu dürfen, statt sie zu hören 🙂
Sorry an DD2ML… wollte Dir noch meine QTCs schicken, hab dann aber die Kontrolle über den PC verloren und habe QRT gemacht.


LX1ER

hallo
nur die Portabel Station getestet ,
Hoffe bald wieder mehr aktiv sein zu koennen
73 LX1ER

NN7CW

Wie immer, vielen Dank für die zahlreichen QSOs mit den BCC Mitgliedern, das macht immer besonders viel Spaß! Außerdem auch noch vielen Dank für die spannenden QSOs auf 10m, das war für mich das Highlight des ganzen Contests. Das schwierigste QSO war übrigens mit DP6A (ihr wart es doch hoffentlich wirklich?!), bei dem der letzte Buchstabe ums Verrecken nicht eindeutig durchkommen wollte. Wäre ja alles halb so wild, aber seit neustem scheint es auch einen DP6R zu geben…
For some reason, this year’s WAE snug up on me without any warning: I kept thinking that, because all antennas are still up, a full time effort would be fun, but forgot to request any time off work. Next thing you know, the weekend was here, but I hadn’t found time for any preparations. When I came home from work only 10 minutes before the contest started, I decided to get the station ready, get a good night’s sleep, and get on the air on Saturday after a proper breakfast. New goal: Quickly do 1000 Qs, get rid of all QTCs and use the rest of the weekend for other activities. I had no idea how abysmal the bands were until I got on – 10 being dead, 15 and 20 marginal, and way too early to even take a look at 40. On top of that, thunderstorms in the area throughout the whole Saturday, what fun is this? The first day yielded 217 QSOs, as well as plenty of time to watch TV and fix a broken kitchen cabinet. After dark, 40 and 80 allowed for 267 additional Qs. When the sun went up in EU, I went QRT and granted myself another night with plenty of sleep.
The second day was better, allowing for about 50 Qs per hour between 15 and 20. Highlight of the whole operation was an exciting 10m opening at 21 UTC, lasting for about an hour. Not too many Europeans noticed it, but the ones who showed up were pretty loud in almost all cases. I almost couldn’t believe it when DL2MDU pushed me for QTCs, but hey, even that worked out without any issues!
At the end, my lack of preparation and the poor conditions ended up being a great match, so I’m pretty happy with the result.
The following 20 stations made it into the log on all five bands: DA2X DL1ASA DL3UB DL5L DM2I DP6A DP7D DQ2A EF5Y II2Q IK1PMR IO3T IT9/DK6XZ LZ5DI LZ5R MM9I S53M S59L YL7X YU1YV
Vy 73 Wolf, NN7CW


OE2S (Op. OE2VEL)

Trotz schönem Wetter und Besuch einige QSOs aus der Homestation. QTCs nur auf Anfrage angenommen, um ernsthaften Teilnehmern den Vortritt zu lassen.


ON6NL

Ich habe jedenfalls noch ein bisschen mitmachen können an diese schöne Kontest! Unglücklicherweise bin ich Mitte August geboren und man möchte das immer noch feiern also war ich am Sonntag nicht dabei.
73, Anton ON6NL


OT6M (Op. PC5A)

Erfolgreicher QSO mit KC1XX am Sonntagabend auf 10 m über den „skewed path“. Auch ND3T wurde ins Log aufgenommen.


PC0A

Anbei das ergebnis von PC0A.
Gepland hatte ich 100 QSO’s und im anfang schien dies schon eine herausforderung mit aurora im norden.
Im ende kamen dann doch noch etwas mehr QSO’s ins log (HI), mit am sontag zeitweise gute bedingungen.