Contest University Friedrichshafen 2025

In diesem Jahr verzeichnete die Contest University (CTU) in Friedrichshafen 94 angemeldete Besucher. Durch die spontanen Zuschauer waren insgesamt über 120 Teilnehmer dabei. Das ist ein leichter Anstieg zu 2024. Die Besucher wurden am Eingang durch Andrea, DL3ABL, begrüßt und mit den Tagungsunterlagen versorgt. Nach der Begrüßung durch den BCC-Präsidenten Chris, DL1MGB, ging es eine knappe Stunde lang um Grundlagen-Wissen beim Contesten.  Michael, DL6MHW, erklärte den Newcomern, wie ein Contest funktioniert und dass es nicht nur ums Gewinnen geht. Durch Robby, DM6DX, wurde der Focus auf das Thema RTTY gerichtet – gerade für den Einstieg und kleine Stationen ist das eine interessante Betriebsart. Welche Angebote der DARC mit seinen vielen Contesten machte, erläuterte Lutz, DM6EE.

Während der Pause wurde unter den Anwesenden ein Sprint-Contest mit Zettel und Bleistift -wie in den Anfangstagen des Funkens im Wettbewerb- durchgeführt. Ein kommunikativer, lustiger Austausch, der auch dem Kennenlernen diente.

Nach der Pause fand das Messemotto in der CTU seinen Niederschlag: Contesten mit Remote. Mike, DF3VM, gab einen guten, durch zehnjährige Erfahrungen fundierten Überblick zum Thema. Tom, DL5NEN, zeigte aktuelle Entwicklungen des Remoteprojektes bei DR4W unter Nutzung von NodeRed.

Zum Abschluss sprach Peter, DL7YS, noch über die Aktivitäten von OM Murphy, beim Einreichen der WAE-RTTY Logs.

Das Feedback der Teilnehmer war insgesamt sehr positiv. Der lange Nachmittag hat sich gelohnt. Beim zehnminütigen CTU-BCC-Party-Contest konnten Ralf (DL4RLF) mit 20 QSOs den ersten Preis erringen:

HAM Radio 2025 - Messe

Galerie HAM Radio 2025