Frequent Contester 2025: CQ WW WPX Contest CW

Das erste Halbjahr 2025 schloss mit dem CQ WW WPX Contest in Telegrafie ab. Dieser Contest war mittlerweile der sechste Contest für die BCC FC Wertung und viele Mitglieder konnten mit ihrem Ergebnis bei diesem Wettbewerb die Bedingungen für den BCC FC 2025 (>5Mio Pkt.) erfüllen.

Über die Aktivitäten auf den Bändern wurde in Euren E-Mails viel geschrieben…

Auch diesmal sind einige top Ergebnisse erwähnenswert:
Klasse HP: D4DX (OE1EMS/E77DX) mit 5.718 QSOs und 27.284.202 Pkt.
Klasse LP: DJ4MX mit 2.285 QSOs und 6.485.292 Pkt., dicht gefolgt von DK6SP und DL3YM
Klasse QRP: DM2M (DK3WE) mit 1.698 QSOs und 3.474.504 Pkt.

Bei den Multi Stationen sieht es wie folgt aus :
MS/HP : DJ2YA (DM6V) mit 3.149 QSOs und 10.636.976 Pkt.
M2: DD2D mit 4.748 QSOs und 17.353.212 Pkt.
M/M: KC1XX mit 8.068 QSOs und 36.950.004 Pkt. dicht gefolgt von K3LR

Die Ergebnisse des CQ WW WPX CW Contestes werden bei der BCC FC Wertung 2025 mit eins multipliziert. Vielen Dank für Eure Teilnahme und die eingereichten Ergebnisse.

===
Es geht für jeden unserer Mitglieder darum, Punkte für sich und für den BCC einzufahren und im Jahre 2025 mindestens 5 Mio. Punkte und damit das
Frequent Contester Diplom zu erreichen.

Frequent Contester 2025 Ausschreibung

 

Single Operator Assisted High Power
Category Callsign QSO Prefixes Points Avg Score Operator
AB D4DX 5.718 1.342 20.331   27.284.202 OE1EMS
AB NN7CW 2.924 1.167     9.480.708  
AB OL5W 2.647 1.228 6.665   8.184.620 OK1IC
AB DM4X 2.789 1.158 6.769 2,40 7.838.502 DD2ML
AB BG0DXC 2.200 871 6.845   5.961.995 BA4TB
AB DA3M 2.257 1.065 5.561   5.922.465 DL3UB
AB DL7ON 2.061 1.087 5.254 2,55 5.711.098  
AB DJ5MW 2.286 931 5.708 2,50 5.314.148  
AB HB0A 2.051 939 5.375   5.047.125 PC5A
AB DR5X 1.837 1.050 4.397 2,40 4.616.850 DL8LAS
AB ON6NL 1.956 999 4.554   4.549.446  
AB DG5E 1.679 935 4.506 2,70 4.213.110 DK2CX
AB DL5LYM 1.683 981 4.217 2,51 4.136.877  
AB DL6KVA 1.835 917 4.102   3.761.534  
AB OE2S 1.643 963 3.792 2,30 3.651.696 OE2VEL
AB DK8MM 1.505 954 3.608 2,40 3.442.032  
AB DJ9DZ 1.622 906 3.603   3.264.318  
AB OR3A 1.677 857 3.679   3.152.903 ON6CC
AB DM2X 1.464 874 3.135 2,14 2.739.990 DL2OE
AB DL1BUG 1.262 900 2.860   2.574.000  
AB DH0GHU 1.286 826 2.936 2,28 2.425.136  
AB DG8M 1.155 803 2.907 2,52 2.334.321 DL6NDW
AB DL5JS 1.342 820 2.828 2,11 2.318.960  
AB DR3W 1.289 725 3.012   2.183.700 DL6MHW
AB OH/M0CFW 1.473 693     2.036.727 JK3GAD
AB DA1DX 1.237 561     1.958.451  
AB DF8V 1.269 725 2.669   1.935.025 DF8VO
AB DL5CW 1.156 731 2.508 2,17 1.833.348  
AB DF3VM 1.166 702 2.427   1.703.754  
AB DL1NKS 1.221 603 2.623   1.581.669  
AB PA6AA 1.002 593 2.053   1.217.429  
AB DJ4WT 915 521 2.180 2,40 1.135.780  
AB DJ9RR 796 641 1.703   1.091.623  
AB DA1TT 704 524 2.014 2,86 1.055.336  
AB DM6EE 790 596 1.759   1.048.364  
AB AJ9C 843 523 1.956   1.022.988  
AB DJ5AS 864 594 1.686   1.001.484  
AB DK1TW 559 428 1.487 2,66 636.436  
AB DK2AT 668 436 1.424   620.864  
AB HA5NR 570 407 1.325   539.275 DD5KG
AB DL8RDL 508 350 1.149 2,26 402.150  
AB DJ5MO 506 312 1.085   338.520  
AB DJ8EW 402 386 798 2,00 308.028  
AB DL2CC 432 320 949   303.680  
AB PA0GJV 451 349 838   292.462  
AB DQ5T 331 308 946 2,90 291.368 DL4LAM
AB DM7C 350 278 848   235.744 DL7CX
AB DK6WL 343 266 793 2,31 210.938  
AB DL6NCY 350 261 749   195.489  
AB DH1TST 249 227 639 2,57 145.053  
AB DK9IP 205 185 622   115.070  
AB DK2LO 222 211 494 2,23 104.234  
AB DR6W 192 158 412 2,15 65.096 DL6RBH
AB DG7RO 112 92 489 4,37 44.988  
AB DF2RG 135 135 288   38.880  
AB DL1NEO 110 108 278   30.024  
AB DM6DX 103 83 334   27.722  
AB DL4VK 101 98 250 2,50 24.500  
AB DM5TI 105 99 226   22.374  
AB DJ6TB 113 106 204   21.624  
AB DJ8VH 105 91 231   21.021  
AB DJ5IW 94 85 213 2,27 18.105  
AB DL5NEN 102 82 192 1,88 15.744  
80m PC0A 643 394 1.364   537.416  
80m OK1DX 245 193 550 2,24 106.150  
40m PI4COM 1.409 817 4.697   3.837.449 PA3EWP
40m DF1LX 932 649 2.527   1.640.023  
40m DL9UP 111 111 250   27.750  
20m DH8VV 416 339 814   275.946  
20m DL5KUT 167 156 257 1,54 40.092  
15m DL7URH         25.228  
10m DH8BQA 653 452     554.604  
               
Single Operator Assisted Low Power
Category Callsign QSO Prefixes Points Avg Score Operator
AB DJ4MX 2.285 1.133 5.724 2,50 6.485.292  
AB DK6SP 2.204 1.078 5.657 2,60 6.098.246  
AB DL3YM 2.003 1.017 5.097   5.183.649  
AB DA1A 1.912 1.062 4.653   4.941.486 DK3WW
AB ZL7IO 1.543 680 5.945   4.042.600 ZL3IO
AB CT7BJG 1.784 940 3.567   3.352.980  
AB DM7W 1.700 860 3.597 2,12 3.093.420 DL8MAS
AB DD5M 1.334 744 3.109 2,30 2.313.096 DJ0ZY
AB DM5EE 1.384 698 3.084 2,23 2.152.632  
AB KT3Q 1.072 643 3.317 3,10 2.132.831 DF8DX
AB DL6RDR 1.037 711 2.836 2,73 2.016.396  
AB 9J2FI 1.082 576 3.257   1.876.032 DL2RMC
AB DM800KM 1.164 746 2.434   1.815.764 DL8DXL
AB DK1KC 1.014 708 2.477 2,44 1.753.716  
AB DL8ULF 1.247 654 2.562   1.675.548  
AB DA0BCC 1.325 619 2.551   1.579.069 DF1DT
AB DL5RMH 1.202 679 2.260 1,88 1.534.540  
AB DK3YD 1.090 557 2.393 2,20 1.332.901  
AB DJ9MH 976 586 2.140 2,19 1.254.040  
AB DK4WW 799 564 1.963 2,46 1.107.132  
AB DL8TG 818 600 1.836   1.101.600  
AB SO5CW 1.016 552 1.988   1.097.376 DJ5CW
AB DL3MXX 849 575 1.740   1.000.500  
AB DL4FN 713 499 1.613   804.887  
AB DF0BV 798 498 1.614 2,02 803.772 DL1MAJ
AB DK1FT 733 485 1.553 2,12 753.205  
AB DL4ZA 792 456 1.508   687.648  
AB DJ1OJ 617 444 1.209   536.796  
AB DL9NEI 539 405 1.041   421.605  
AB DJ1MM 370 284 1.019   289.396  
AB F4VVG 450 332 844 1,90 280.208 DJ4MZ
AB DP5P 353 286 774   221.364 DL1MHJ
AB DF1VB 366 280 770   215.600  
AB PA0JED 351 262 595   155.890  
AB DL1SO 308 238 640   152.320  
AB DL2PR 331 247 490 1,50 121.030  
AB DO4OD 222 202 537   108.474  
AB DL4HG 232 207 484 2,10 100.188  
AB OE1TKW 207 187 437 2,10 81.719  
AB LX5M 130 117 381   44.577 LX1ER
AB DK5TA 162 137 306   41.922  
AB DF6RI 161 144 282   40.608  
AB DL6RY 131 113 312   35.256  
AB DJ2MX 123 117 265 2,20 31.005  
AB DK9OV 124 115 264   30.360  
AB DA6NEN 109 99 217 1,99 21.483  
AB DM0E 108 105 168   17.640 DG1HXJ
AB OZ1ADL 80 76 181   13.756  
AB DG5MEX 60 59 102 1,70 6.018  
AB DP4X 21 20 51 2,40 1.020 DJ2MX
160m DL7AT 100 90 176 1,80 15.840  
80m DC8YZ 73 64 122 1,67 7.808  
40m DL6DCX 242 187 457   85.459  
40m DJ5TT 113 112 251   28.112  
40m DL8RB 53 51 103   5.253  
15m DO6SR 400 344 996   342.624  
10m DJ9KH 123 111 294   32.634  
10m PA5MW 31 30 83   2.490  
 
Single Operator Assisted QRP
Category Callsign QSO Prefixes Points Avg Score Operator
AB DM2M 1.698 902 3.852   3.474.504 DK3WE
AB DO2XX 255 233 623 2,44 145.159  
AB F/DL2NBU 110 95 165 1,50 15.675 DL2NBU
20m DF5M 10 10 12   120 DJ5CL
               
Multi-Single High Power
Category Callsign QSO Prefixes Points Avg Score Operator
AB DJ2YA 3.149 1.301 8.176 2,60 10.636.976 DF6QV DJ2YA DL1CW DL5AXX
AB DR4A 2.929 1.236 7.602 2,60 9.396.072 DJ9KM DK5PD DL6WT DL6ZBN
AB DQ2C 3.119 1.155 7.691   8.883.105 DL2SAX DK2ZO DL3ON
AB DP6A 2.692 1.202 6.712 2,49 8.067.824 DK2OY DL5XL DL8OH
AB DD1A 2.578 1.186 6.018   7.137.348 HB9BJL HB9CVQ DL1II DL3GA DL3DW
AB V31MA 1.820 833 5.170 2,80 4.306.610 W0CP K5PS DO4DXA
AB KU7T 1.743 851 4.403   3.746.953 KU7T N7NM K7OG W7VJ
               
Multi-Two
Category Callsign QSO Prefixes Points Avg Score Operator
AB DD2D 4.748 1.437 12.076 2,50 17.353.212 DK8ZB DL7FER
AB DA2X 3.944 1.361 10.154 2,60 13.819.594 DL2JRM DL3DXX DL8DYL DL9DRA DM4AA DM7XX E77LM
AB HB7X 1.831 920 4.378   4.027.760 HB9DDO HB9BGV HB9BTL HB9GIV
AB DR5Z 1.688 899 3.400   3.056.600 DF6RI DF7TR DJ3TF DK5FX DL5RDO
               
Multi-Multi
Category Callsign QSO Prefixes Points Avg Score Operator
AB KC1XX 8.078 1.638     36.950.004 K1EP K1GQ K4ZW K1KI W1VE AJ1AJ K1ZZ DL1MGB NN1C WA1Z KM3T KC1XX DO2WW
AB K3LR 7.818 1.618 21.867 2,80 35.380.806 K3LR AD4EB N2NC W2RQ K5ZD KD4D N3SD K3UA N6TV N3GJ VE3RA DL1QQ
AB DP9A 6.275 1.523 15.119 2,41 23.026.237 DF4XF DJ7TO DK4WA DK7YY DL1RTL DL5YYM DL7UGN DL8UAT UT8IO
AB CN100IARU 4.564 1.274     19.218.290 OK1DIX OK1DO OK1FCJ OK1FFU OK1GI OK1GK OK1JKT OK1MV OK1NP OK1RI OK1VVT OK5MM

Die Kommentare unserer Mitglieder:

DA1A (DK3WW)

Moin,
Vielleicht habe ich mich zu sehr an manchen Multies festgebissen und bin dann trotzdem nicht dran gekommen Zum Schluss fehlen einige QSO. DJ4MX macht das einfach besser: einmal rufen, arbeiten und wieder weg Die Antennensituation muss demnächst verbessert werden, u.a. um die lokalen Störungen besser ausblenden zu können.
73! Uwe
DK3WW
PS: Die BNetzA macht gegenwärtig in Brandenburg keine Messungen bzgl. Störungen im AFU-Bereich, Aussage: Amateurfunk ist unwichtig !

DA1DX

We did some station work at DR1A this weekend during daytime. Only operated a few hours in the evenings and nights… Using the Remote setup, however sitting in the „cafeteria“ of the same house, connected over LAN. All antennas currently not rotatable – pointing to North America…
73 Ben DA1DX

DA1TT

English:
Unfortunately, much of Saturday had to be cancelled due to work at PE2T. After the elaborate thank-you dinner and coming home at 22:00, it was therefore difficult to properly get going again. Nevertheless, we enjoyed the contest with the new Ultrabeam, and the reverse switching, which does not require the antenna to be turned, worked particularly well on 10, 15 and 20 metres. Thanks to everyone who responded to my call, DA1TT, quickly and accurately. The 5 Million are now caught up, up to the the next contest in the BCC frequent contester competition.
Deutsch:
Leider musste der Großteil des Samstags aufgrund von Arbeiten bei PE2T abgesagt werden. Nach dem Dankeschön-Essen und zuhause kommen um 22:00 Uhr war es schwierig, wieder in Gang zu kommen. Trotzdem hat mir das Contesten mit dem neuen Ultrabeam viel Spaß gemacht. Vor allem die Rückwärtsschaltung ohne Drehen der Antenne funktioniert sehr gut auf 10, 15 und 20 m. Vielen Dank an alle, die meinen Rufzeichen DA1TT schnell und präzise gehört haben. Bis zum nächsten Contest in dem BCC-Frequent Contester, die 5 Millionen sind
hiermit geschaft.
73
Jan DA1TT / PA1TT _…_._ _ _ _ _ _
Ik love contesting and DX with OM Power

DA2X (DL2JRM, DL3DXX, DL8DYL, DL9DRA, DM4AA, DM7XX, E77LM)

Die Untergruppe „Röchel&Schnief“ der Interessengemeinschaft der Teilzeitcontester hat sich in der Poliklinik DF0SAX getroffen, um einen Beitrag zum Clubscore zu leisten.
Am Wochenende zuvor hatten wir die sächsischen Bergfunker zu ihrem Jahrestreffen bei uns. Irgendwie war das Wetter im Mai auch schon mal besser, so dass danach eine Erkältungswelle die Runde machte. Diese war dann der Motivation und der OP- Verfügbarkeit nicht zuträglich. Aber der olympische Gedanke zählt…
Neben der Funkerei gab es auch reichlich andere Aufgaben im Objekt und an der Technik. Einige Projekte sollten aber zum WPX CW fertig sein. Hier wurden bis zum Conteststart noch Fehler gesucht, was unserem Start-OP René zu einer Soloeinlage in den ersten Stunden verhalf. Später haben Irina, Robert und Marko übernommen und bis in die Nacht hinein und teilweise durchgefunkt und uns im Onlinescore nach oben gekämpft. Nach Mitternacht hat Dietmar dann auf 40m bis zur Helligkeit ausgeholfen. Tagsüber wurde wieder durch Irina, Marko und Robert die meiste Zeit gefunkt, bevor uns die Balkanconnection am Abend überraschend noch einen Gastfunker bescherte. Dino hat zwar E77LM brandneu als Rufzeichen, ist aber schon seit ewigen Zeiten mit dem HF-Bazillus infiziert. Dietmar und Dino haben dann bis zu Ende fertig gefunkt, während der Rest die Segel gestrichen hat.
Zu den Bedingungen ist schon genug geschrieben worden. Die guten Highbandbedingungen haben an beiden Abenden einen (eigentlich nötigen) Wechsel auf 40m effektiv verhindert. Dafür sind wir vielleicht früh etwas zu lange unten geblieben. In der Summe war 15m das Band der Wahl, um Spaß zu haben. Lag neben dem guten Stationsangebot aber bestimmt auch an der aktuellen technischen Situation bei uns.
Schön war aber auch, dass 20m am Sonntag bis zuletzt gut offen war. Die letzte halbe Stunde wurde es bissel dünner, aber es waren noch genug Stationen zum Anrufen da, um die Rate zu halten.
Ohne die Nutzung des Onlinescore wären es sicherlich weniger Punkte geworden, dafür aber mehr Küchenratschpausen. Die leckeren Backwaren von Marko, DM4AA, haben auch so dafür gesorgt, dass das Gemeinschaftserlebnis nicht zu kurz kam.
73, Ralf, DL9DRA

DA3M (DL3UB)

Leider konnte ich mein 2024er Ergebnis nicht verbessern. Es hat trotzdem wieder viel Spaß gemacht. Vielen Dank für die zahlreichen BCC-QSO :-). Die Technik hat ohne Fehler durchgehalten. Das Setup ist (noch) unverändert:
10,15,20 Yagi (2el) @15m // 40 Vertical // 80 Inverted L // 160 Inverted L
SO2R mit 2 PC, 2 TRX, 2 manuelle PA
Wie schon viel berichtet, waren die mittleren Bänder die ertragreichsten. 10m lief allgemein recht enttäuschend. Jedoch war „skewed path“ nach NA schon witzig. Der Beam zeigte in Richtung SA als das Band am Sonntagabend aufging. Für die QSO mit KC1XX und K3LR drehte ich die Antenne hoch und sie waren nicht mehr zu hören – wieder zurück und die QSO waren mit etwas Mühe im Log. Das „Online-Race“ brachte wieder zusätzliche Motivation. DM4X und DG5E haben mich über weite Strecken „gezogen“ bzw. „geschoben“. So macht das Spaß, vielen Dank dafür!
Sonntagabend musst ich aufgrund eines Gewitters eine Zwangspause einlegen. Dadurch verschob sich meine Planung, da ich QRL-bedingt eigentlich vor hatte, gegen 23:30 MEZ QRT zu machen. So war die Nacht zum Montag doch etwas kürzer. awdh und 73 Ulf, DL3U

DC8YZ

Hallo Contestfreunde, Sonntag Abend ein Paar QSO auf 80m gemacht.
Beste Grüße Michael

DD5M (DJ0ZY)

gm BCC, wie immer, dem Spass entgegen 😉
73 de Franta/DJ0ZY

DF0BV (DL1MAJ)

Servus Contester!
Dankenswerterweise gaben mir Markus,DG8MG und Philipp,DK6SP die Möglichkeit, am WPX CW teilzunehmen. Der Schwerpunkt lag auf jedem Fall bei der Aktivität vom Philipp während ich möglichst wenig QRM erzeugen wollte. Als Antenne diente mir ein 5 Bd Kelemen Dipol hinter dem Haus, zwar etwas niedrig, aber immer noch gut für viel Spaß beim Präfix jagen. Transceiver war der altbewährte Elecraft K3. Vielen Dank nochmals an Markus und Philipp!

DF1LX

Danke Ulli, das ich remote den WPX CW mitmachen konnte – RIG TS890S, HP – Antennen Dipol und vertikale Delta Loop. Teilnahmezeit 19h20m – leider habe ich die Nacht von SA auf SO geschlafen, d.h. der Wecker hat zwar „geklingelt“ aber der OP war wohl im Tiefschlaf. Pech.
Es fiel auf, das HB0A vermutlich viele Multis selbst auf seiner QRG gespottet hatte – wohl eine Einstellung im Contestprogramm nicht ausgeschaltet.
83 DXCC – Highlight fand ich 3W sowie VU7 und ZL7.

DG7RO

ein paar US-Staaten in CW gesucht, sonst keine Ambitionen. Nettes Klartext-QSO mit Andrew auf 20m morgens um 5local gehabt TU!

DG8M (DL6NDW)

Hallo alle zusammen,
geplant waren mehr Stunden, jedoch mußte ich nach der Woche Im QRL und dem Aufbau der Portabelstation am Freitag Spätnachmittag doch mehr Schlafpausen am Samstag einplanen. Fokus war auf Bändern, die am meisten Punkte bringen, also 40 und 15m. S&P mit möglichst vielen Multis. Beim Abbau am Montag schüttete es zum Ende hin. Trotzdem ein gelungenes Wochenende und der Frequent Contester ist auch eingefahren.
73 de Horst, DL6NDW

DH0GHU

Servus,
familiäre Verpflichtungen haben es leider verhindert, dass ich an die guten Ergebnisse der Vorjahre anknüpfen konnte. Die Bedingungen waren gefühlt am Sonntag besser, aber teils auch seltsam. Am Sonntag Abend gab es Highlights auf 15m wie AH7RF, KH6TU, AH6KO und diverse W7- und VE6/7-Stationen. Gleichzeitig kam von der Ostküste fast nichts, ein kurzer Check brachte bei KC1XX ca. 20 dB weniger Pegel als bei den lauteren der Pazifik-Anrainer – viele Ostküsten-Stationen waren garnicht zu hören, wurden aber fleissig von RBN-Empfängern weiter im Norden DLs und Europas gespotettet. So ganz kann ich mir das nicht erklären – möglicherweise war auf dem südlicheren Ausbreitungsweg richtung Ostküste die E-Schicht zu stark ionisiert und hat die Signale „wegreflektiert“, bevor sie zur F-Schicht kamen. So extrem ist mir das bisher nicht aufgefallen.
73, Ulrich DH0GHU

DH8BQA

Moin,
anbei mein Ergebnis vom WPX-CW letztes Wochenende. Mal wieder Single Band 10 m, was denn sonst? 😉
Über die schlechten Condx wurde ja schon genug berichtet. 😉 In etwa 7 von 10 Jahren gibt es normalerweise ganz gute ES-Bedingungen, die zumindest stellenweise flüssigen Europabetrieb ermöglichen. Nun, dieses Jahr war wohl eins von den anderen 3. :-(:-D
Die ES-Saison kommt dieses Jahr auch auf 6 & 4 m (von 2 m ganz zu schweigen) noch nicht so recht in die Gänge. Dafür gabs zumindest ein bisschen Fernausbreitung (wir sind ja immerhin noch im Sonnenfleckenmaximum, auch wenns sich die letzten Wochen nicht so anfühlt), aber jahreszeitlich bedingt nur auf den Südlinien (alles zwischen 90 über 180 bis etwa 250° ging stellenweise ganz brauchbar). Die 2 Japaner kamen skewed path 90° ins Log, die 10 Amis skewed path nach 240-250° etwa. Auch die Kariben kamen alle über skewed path, das war für mich neu, wenn die Karibik hier geht, dann normalerweise auch direkt. Das war aber erst ganz spät Sonntagabend mal fürne halbe Stunde so. Immer wieder spannend there aint no meters like ten meters. 😉 Die ganzen skewed path QSOs waren zu 80% an/unter der Grasnarbe und mit viel Arbeit und gefühlt hundert Wiederholungen verbunden, fühlte sich an wie EME auf UKW. 😉 Sonntagabend ging es nochmal super mit fantastischen Südamerika-Signalen (da war auch TEP von EU nach SA auf 6 m) und auch gutem Backscatter innerhalb Europas (danke an die Junioren DO2XX und DA6NEN, die mit lauten Signalen anriefen :-)), aber die Aktivität war saumäßig schlecht, es waren irgendwie alle schon auf die unteren Bänder abgewandert. Versteht man ja irgendwie, wenn das Band das ganze WE über schlecht war, würde ich als SOAB Sonntagabend um 19z sicher auch nicht mehr auf 10 m schalten. 😉
Nachdem dann 10 m Sonntagabend zu war, noch schnell ein paar Pünktchen außerhalb der SOSB-Wertung auf den anderen Bändern vornehmlich an die BCC-Kollegen verteilt und dem einen oder anderen noch einen neuen Präfix beschert. 🙂
73, Olli – DH8BQA

DJ2MX

Servus beinand,
anbei mein kleiner Beitrag. Sven hat ernsthaft mitgemacht, ich durfte nur in der Pause funken 🙂
73, Mario DJ2MX

DJ2YA (DF6QV DJ2YA DL1CW DL5AXX)

Zu Ehren von Uli’s (DJ2YA) Aufnahme in die Hall of Fame haben wir dieses Mal sein Rufzeichen anstatt DM6V verwendet, wollen aber keine Diskussion bzgl. Privatrufzeichen als Multi anzetteln…
73 Ulf, DL5AXX

DJ4MX

Nachdem ich letztes Jahr nur Teilzeit dabei war, sollte es dieses Jahr wieder eine ernstere Teilnahme werden. Trotzdem war ich am Anfang nicht ganz so motiviert, deshalb erst 1h nach Contestbeginn angefangen…Hat sich dann aber schnell geändert, 40m in der ersten nach lief super, mit haufenweise NA, und das Livescoreboard hat extra motiviert. 10m war leider enttäuschend… kein USA, dafür aber ein VK2. 15m war hier leider auch nicht besonders… Richtung Osten ganz OK, aber vor allem bei NA habe ich mir ziemlich schwer getan, wegen den leisen Signalen und ca. S4 noise in die Richtung konnten nur die lautesten NAs gearbeitet werden… (fast alle NA mults auf entweder 20m oder 40m gearbeitet) Dafür lief 20m super, den ganzen Contest offen gewesen und noise nach NA ist deutlich erträglicher als auf 15m. 40m war aber wohl das beste Band, NA lief beide Nächte super, und auch nach Osten ging einiges. Bei den umlagerten EU Multis musste ich erstaunlich einfach durchgekommen. Aber zum ende hin hat es sich oft gelohnt 5-10min nach dem ersten Spot nochmal vorbei zu schauen. 80m war fast nur EU, mit einer Handvoll AS. Hat letztendlich sogar für einen neuen DL Rekord gereicht, wird aber das UBN vermutlich nicht überleben. Congrats für die ganzen tollen Scores dieses Jahr, aber insbesondere an Philipp DK6SP, der im Livescore nicht locker gelassen hat und immer wieder extra motiviert hat.
73, Sven DJ4MX

DJ4WT

Hallo,
meine Tagesform war mäßig. Die Condx auf 10m zumindest auch. Ansonsten hat es viel Spass gemacht, DX war auf allen Bändern drin. 20m am Sonntag Abend bis zum Ende des WPX ufb mit schönen USA Qs. Danke für die Verbindungen mit den BCC Freunden in aller Welt.
vy 73 Chris DJ4WT

DJ5AS

Hallo zusammen, Hier meine Spende an den BCC.
73 de Alex DJ5AS

DJ5MO

Im Moment ist die Einsatzfähigkeit meiner Station etwas eingeschränkt, da der 10/15/20 Yagi für Wartung / Renovierung demontiert ist, und der 160m inv. L schon abgebaut. Nur 40m und 80m sind noch im Mast, und ein bescheidener 10m Dipol. Immerhin habe ich ein paar Stunden mitgefunkt, und es war sehr schön.
73 de Jelmer /DJ5MO

DJ5MW

Der Plan war, 24h am Stück zu funken auch wenn das für den Score nicht so gut ist wegen zu viel Betrieb während der mauen Zeit tagsüber. Daher classic mit ausgeliehenem K4, was ganz gut funktioniert hat. (TNX DL1IAO) Eigentlich wollte ich etwas mehr S&P üben, aber high power verleitet doch zum selber rufen auch wenn es im WPX keine mega Raten aus DL gibt. Durch den Nummernaustausch ist S&P sowieso etwas langsamer als in anderen Contesten gerade wenn die Nummern öfters wiederholt werden müssen. Congrats an alle Rekordverbesserer, insbesondere DR1D, die unseren 2-OP-Rekord als DM1A eingesackt haben.
73 de Manfred DJ5MW

DJ9KH

Hallo etwas verspätet…wollte auch eigentlich nur mal testen, ob Emir auch Tempo 250 hören kann….

DK3YD

Auch aus Muenchen-Freimann wurde wieder im Overlay Classic gefunkt. Zu den Bedingungen wurde bereits alles gesagt. Obwohl es bei mir 33 QSOs und 8 Praefixe weniger als 2024 geworden sind, liegt die vorlaeufige Punktzahl nur 1.54 % unter der vom Vorjahr. Erfreulich war die Feststellung, dass die Empfangsstoerungen weiter abgenommen haben, vermutlich durch die in unserer Umgebung laufende Umstellung von VDSL auf Glasfaser. Vielen Dank an alle QSO-Partner aus dem BCC!
vy 73 Hans, DK3YD

DK6SP

Servus Contester,
vielen Dank für die zahlreichen QSOs und das Battle im Livescore online. Leider habe ich die ersten 6h versaut und bin somit lange hinterher gelaufen… aber so ist es einfach manchmal. Congrats an alle Mitstreiter!
73 Philipp, DK6SP

DK8MM

Moin aus dem Norden,
da DA0T nicht angetreten ist, habe ich als SO mitgemacht. Ziel war es die 5 Mio für den Frequenter voll zu machen. Es fehlten mir noch so etwas über 1 Mio. Die Bedingungen waren teils teils. 10m war hier diesmal fast Ausfall. Runs haben sich nicht gelohnt, also nur einige Multis dort eingesammelt. Dafür hat 15m und 20m überrascht. Lokalzeit 23 UHr war 15m in alle Richtungen offen und auf CQ kamen zurück ZL, VK, JA, YB, VE, K, PY, ZP…..DAS habe ich so lange nicht erlebt. Die Signale waren teilweise leise und teilweise brüllend laut. Mit Antenne JA haben mich auch Stationen aus LU, PY via LP angerufen. Das war schon geil. 20m auch die ganze Nacht offen. Insgesamt eine runde Sache. Man sieht vielleicht am Bodensee. Uwe, DL8UD, Axel DB1WA und ich werden aus dem Norden anrollen und sind auch beim BCC Buffet.
73s de Mark – DK8MM

DL3YM

Wäre es easy, wäre es langweilig
Seit Wochen habe ich an meiner lowband Antenne gewerkelt und war fest entschlossen, erstmals von meinem Stadt-QTH die 5 Mios und 2000 QSOs zu knacken. Die condx waren eine echte Herausforderung: zero US auf 10m, aber teilweise laute sigs aus Fernost. 20m am Sonntagabend war spektakulär, da waren gleichzeitig alle Kontinente zu arbeiten. 36h OP-Zeit sind für mich mittlerweile durchaus eine Herausforderung. Na ja, seit Ende April bekomme ich ja auch Senioren-Rabatt im Freibad Letztendlich ein happy ending, alle Ziele erreicht. CONGRATS an DJ4MX und DK6SP, deren Rücklichter ich nur von weitem im Online-Scoreboard sehen konnte 😉 Tnx all for the Qs!

DL7ON

Nachdem wegen einer Kur der CQ160SSB und beide ARRL-Conteste ausfielen, war der WPXCW geeignet das FC-Konto aufzufüllen. Der Start auf 160 ging so lala und das abgebaute RX-Array fehlte mir sehr. Leider ist mir KC1XX nicht über den Weg gelaufen und K1LZ wollte mich nicht hören. Aber Multies gibt es ja genug, also kein Verlust. KC1XX kam aber von 10 – 80m ins Log. Beim abgrasen der Südamerikaner auf 10m hörte ich ihn in einem QSO mit SA. Beim nächsten Spot von Ihm war ich zur Stelle und machte ihn mit Beam nach SA, danach gleich ein QSO mit K3LR auf 10. 10m habe ich immer nur kurz abgearbeitet. CQ lief fast gar nicht. 15m dagegen war ein Highlight, lange Runs mit Fernost, überwiegend JA und BY. 40m lief gut, in den Abendstunden Massen an EU-Mulies und immer 2 Punkte für ein QSO. Gefreut hat mich besonders das QSO mit ZL7IO. Auf 20m (und 15) war es schwierig nach Osten. Aus dieser Richtung kommt eine Prasselstörung, die mir die leisen Stationen oft versaute. Am frühen Morgen lief die Westküste super. Neben vielen KH6ern ist noch 5W0 hervorzuheben. Am Sontag Abend kam 2 mal eine atmossphärische Prasselstörung auf, die mich zu einer Pause zwang, grade zu dieser Zeit ging NA sehr gut. 80m war entäuschend, wenig los und kaum DX. Wie im letzten Jahr war dann um22UT die Luft raus. Mein Rücken und andere Körperteile empfahlen mir aufzuhören, ebenso war meine Konzentration im Eimer. Ich denke aber mit fast 28 Stunden Betriebszeit brauch ich nicht meckern.
VY 73 DL7ON

DL8RDL

Servus aus Landshut,
eine Teilzeit-Teilnahme mit meinen bekannten Komponenten: TS-850, RF2K, Hexbeam und Morgain. Schön wars und eine Überraschung hielt WinTest und Windows für mich parat: mitten im CQ-Rufen löscht mir doch der Windows Defender das „wt.exe““ einfach weg. Da hab ich ganz schön deppert gschaut. Hatte ich bisher noch nie aber in der aktuellen 4.56 war das so. Ich installierte das Update nochmals neu und fügte den Win-Test-Ordner zu den Defender-Ausnahmen hinzu und es hielt mit zum Ende meiner Aktivität. 10m ging hier in Landshut so gut wie gar nicht, 15m war ein bissl besser. Der Rest funktionierte aus meiner Sicht zufriedenstellend. Vielen Dank für die Anrufe aus unseren Reihen und an Braco für seine Geduld beim mehrfachen „Nummern senden“ für mich, die 40 WPM waren stellenweise dann doch ein bissl zu flott für mich 😉 Immerhin haben wir uns auf allen Bändern, außer 160m. Servus aus LA, bis zum Fieldday! 😉
Lenz, DL8RDL

DM0E (DG1HXJ)

Hallo zusammen,
ein paar QSOs von mir. Ziel waren 100 QSO. Und nachdem ich Sonntag Abend mich dazu entschlossen habe mal auf 20m CQ zu rufen, musste ich feststellen, dass hier noch viel Übung angebracht ist. S&P geht relativ. Aber bei vielen Anrufern ein Call gleich aufzuschnappen war schwer. Sorry wenn einige warten mussten. Es hat aber Spass gemacht. Ich werde mal etwas mit MorseRunner üben. Oder gibt es da auch noch weitere Programme ? Leider habe ich hin und wieder Abrisse mit der Remotestation. Ursache noch unbekannt, vermute die alte CU Doppelader der Deutschen Bahn 😛 Next Stop SV8 (06/25) und TF (07-09/25) unter XX/Homecall 73 de Stephan,
DG1HXJ – C12- DM0E

DM2M (DK3WE)

Nach meinem TA4-Ausflug im letzten Jahr, diesmal wieder eine ernsthafte Teilnahme von daheim. Wenn die Sonne ein bisschen hustet, dann ist das fuer die QRPer meist nicht von Vorteil. Auf 10m und 15m funkt es sich wie in einen Schwamm. Das bisschen Leistung wird einfach aufgesaugt 🙂 20m und 40m (besonders nach Asien!) gingen aber gut, so dass es punktemaessig so aehnlich aussieht wie vor zwei Jahren. Es fehlen aber 100 QSOs. Es ging halt am ersten Tag nur langsam… Ansonsten hat die Technik so funktioniert, wie sie sollte, nur der OP muss noch an sich arbeiten, Hi. Einiges an interessantem DX fand dann auch seinen Weg ins Log: 3D2SP, KI6RRN/KL7, ZL7IO, AL7LO, NH7T, AH7RF, AH2O, VU7T, 3DA0GY, 9J2FI Toll ist mittlerweile, dass unsere Funkfreunde in BY auch viel besser hoeren, als noch vor ein paar Jahren. Damals wurde ich mehr oder weniger nicht gehoert, jetzt macht das richtig Spass. Danke an alle fuer die QSOs.
73 de Pit – DK3WE

DM2X (DL2OE)

Moin Freunde,
eigentlich war das Ziel gesteckt….500 QSOs und ein paar Stunden ruhig funken. Aber der Appetit kommt beim Essen und so konnte ich mich doch nicht von der Station loseisen. Genau um 00:00Z ging es auf 160m los um die schnellen Multies zu machen. Es ist wirklich eine totale Präfixschwemme. Es ging gut vorwärts und die 500 waren schnell erledigt. Dann im internen „OV-Wettstreit“ mit Red, DL1BUG, wurde es immer mehr. Die richtige Motivation ist wichtig…hihi. Einzig 10m hat mich doch enttäuscht. Dafür haben 40/20/15m sehr gut funktioniert, so das hier gute Raten möglich waren. Ich habe ca 50/50 Run und S&P gemacht und dabei immer die Multies in der Bandmap gesucht. Über die vielen SO2R Legastheniker will ich hier nicht noch einmal diskutieren. Es gibt einige wenige Gute und sehr viel die es nicht richtig können und mir die Zeit stehlen. Nach ziemlich genau 24 Arbeitsstunden habe ich dann das Log geschlossen. Der FC ist jetzt auch im Sack und jetzt läuft die Vorbereitung zum IARU Field Day. Hier werde ich wieder als single OP portabel QRP starten. ich gratuliere unseren sehr erfolgreichen Mitgliedern insbesondere D4DX (alle Bänder außer 160m), KC1XX (alle Bänder außer 10m) und an den vielen anderen die mir Pünktchen und Multies geliefert haben.
73 und ne schöne Woche
Mike DL2OE (DM2X)

DM4X (DD2ML)

Servus BCC,
lief ganz OK. Am Samstag früh gab es mal für ne halbe Stunde starke Aussetzer durch zu hohe Latenz. SO2R geht zwar Remote, aber die Umschaltzeiten sind teilweise so lang, dass die Anrufer nochmal aufs Knöpfchen drücken, was den Ablauf dann aus dem Takt bringt und manchmal kann man es nicht vermeiden, dass ein Anrufer länger warten muss. Manche drehen dann auch wieder weiter. Ob die später nochmal kommen? Man weiß es nicht. Bei 2BSIQ würde das etwas runder laufen, aber das sehe ich aus DL eher als nicht praktikabel, da zu wenig Traffic. Next Step HQ 10m CW. Wir bräuchten noch einen OP. Fühlt sich jemand berufen?
73 Ulli DD2ML

DM5EE

Diesmal wurde es eine Teilnahme in der LP Classic-Kategorie, also ohne Spotting Assistance. Beim WPX muss man sich wegen des Fehlens einer Single-OP unassisted- Kategorie schon zu Contestbeginn entschieden haben, ob man ernsthaft Single OP macht (36h mit Assistance) oder 24h Classic und alles selber suchen muss. Mein mehrfach umgestrickter „Plan“ sah letztlich so aus: Mit Contestbeginn anfangen und möglichst lange machen. Um 0001z stand mit KC1XX auf 15m das erste QSO im Log – danke Chris! Noch ein Ami auf 15, mehr ging nicht mehr um diese Zeit. 20m war die erste Nacht nach NA offen, aber CQ-Rufe brachten nur wenige Resultate, auch auf anderen Bändern. So ging es mit 70% S&P durch den Tag. Ab Samstag Abend lief es mit CQ besser und um Mitternacht Ortszeit nach 21 Stunden Betrieb brauchte ich eine Pause, da die vorherige „Nacht“ aus nicht mal zwei Stunden Schlaf bestanden hatte. Mit 1200 QSOs und 1.7M Punkten war ich zufrieden, Allerdings hatte ich zu viel Zeit auf 10 und teils auch auf 15 verbracht, die beide nicht so in Form waren. Die restlichen drei Stunden OP-Zeit verbrachte ich am Sonntagabend zur besten Zeit. Leider war 15m noch schwächer, als am Samstag, aber dafür kamen auf den anderen Bändern oft Antworten auf mein CQ, Am Ende schaffte ich noch die 2 Millionen locker, auch dank so exotischer Multis, wie DJ1, IU3 oder MM0 in der letzten Stunde. Dass ich den bisherigen DL-Rekord in Classic Low Power deutlich überboten habe, ist eher der Tatsache zuzuschreiben, dass dieser bisher offenbar noch nicht ernsthaft angegangen wurde. Congrats an Sven und Philipp für großartige (non-Classic) Low Power Scores! Als Arbeitsgerät werkelte diesmal ein geliehener K4 – es hat Freude gemacht mit ihm.
73! Uli DM5EE

DM7C (DL7CX)

Nur sehr begrenzte Zeit gehabt… aber immer wieder ein schöner Contest.
73 Olaf dl7cx

DM7W (DL8MAS)

Servus BCC,
mein Ziel war, das Vorjahresergebnis zu verbessern. Am Sonntag -Nachmittag sah es nicht danach aus, da sowohl Multis als auch DX-Punkte fehlten. Insbesondere auf 15m hatte ich Störungen und/oder die Bedingungen waren auf 15/10 schlechter. Erst am späten Sonntag-Abend hat es dann doch noch (knapp) geklappt, da noch einige DX-Stationen auf den hohen Bändern auftauchten. Für ein vergleichbares Ergebnis habe ich heuer mehr Zeit (+2.5h) und QSOs (+130) benötigt.
Vy 73 Bernd/DL8MAS

DM800KM (DL8DXL)

Diesmal sollte die Sonderstation aus Anlass 800 Jahre Kamenz aktiviert werden.War natürlich nicht so leicht für manchen in cw das unbekannte Call in die Luft bzw. ins Log zu bringen…Aber hat grossen Spass gemacht.
73 Fred DL8DXL/DA3T

DO2XX

Hallo zusammen der Junior war aus dem Garten qrv…

DO4OD

Moin. Hier ein Paar QSO´s nebenbei.
73 Matze DO4OD

DO6SR

Erster Contest mit neuen Setup, leider zuwenig Zeit gehabt.
73´Robert

DP5P (DL1MHJ)

Hallo Contesterinnen und Contester,
Aufgrund anderer Aktivitäten war ich nur ab und zu QRV. Als Teilzeit-und Gelegenheits-CWist hatte ich dieses Mal nur das Ziel mindestens 100.000 Frequent-Contester-Punkte zu sammeln. Die Bedingungen waren eher durchwachsten mit ein paar Überraschungen auf 40m: Gleich 2 QSOs mit BY mit dem verkürzten, linear loaded Dipol, der Richtung USA montiert ist. Am Ende waren es dann etwas mehr als 350 QSOs und gut 200.000 Punkte. Das sind fast 100 QSOs und über 100.000 Punkte mehr, als letztes Jahr, bei nur 1 Stunde längerer OP-Zeit :-). Alle QSOs per S&P…Besonderen Dank an Alle, die beim Antworten etwas Speed rausgenommen haben 😉
Vy 73 Torsten, DL1MHJ aka DP5P

DP6A (DK2OY, DL5XL, DL8OH)

Nachdem DL5KUT aus persönlichen Gründen als CW-OP ausfiel, haben Manfred und ich beschlossen, den Start in die neue „Ü 75-KLasse“ zu wagen. Na ja nicht ganz. Wg. eigener limits im CW-Contesting sollte nicht alles an Manfred hängen bleiben. Deshalb hatten wir uns dann doch weiteren Supports versichert und so kam der „Youngster“ Felix, DL5XL, am Sonntagnachmittag für ein paar Stunden aus Sandstedt rüber, um uns zu unterstützen……und das war eine gute Entscheidung! Über die Condx ist allgemein schon viel geschrieben worden. 160m war DXmäßig ein Totalausfall. KC1XX wurde leider nicht entdeckt, K3LR kam in den Morgenstunden durch und ins Log. 80m war so la la… Es ist wohl schon zu weit im Frühjahr/Sommer und die beiden Lowbands haben ja im WPX ohnehin keine so große Bedeutung.. 10m konnte überhaupt nicht ranreichen an den guten Eindruck vom WPX-SSB. Insofern spielte sich auch alles auf 40, 20 und 15m ab. 20m ging die ganze Nacht und bescherte uns lange und teilweise auch unerwartete Öffnungen nach W, JA und OC.
Mit knapp über 8 Mio Punkten liegen wir nicht über Vorjahr und nach Logchecking dürfte das Endergebnis wohl auch noch darunter fallen. Alles in allem, die Stimmung war gut, die Technik hat gehalten, wenn wir von Kleinigkeiten wie die unterbrochene Verbindung zum Online-Scoreboard mal absehen… Das Wetter war nicht allzu stürmisch, so daß die Masten ausgefahren bleiben konnten.

DP9A (DF4XF DJ7TO DK4WA DK7YY DL1RTL DL5YYM DL7UGN DL8UAT UT8IO)

Hallo zusammen,
in Jessen wurde auch wieder gefunkt. Im Wesentlichen eine Multi-3-Aktivität mit kurzen Phasen mit 4 oder 5 OPs. Wir hätten zu bestimmten Zeiten auf 6 Bändern QRV sein sollen. Fast alle OPs hatten zeitliche Einschränkungen, sodass wir nicht mehr machen konnten, aber wir waren wieder da und es hat großen Spaß gemacht. Vielen Dank für die Anrufe!
73 Andy, DK4WA

DQ2C (DL3ON)

Servus zusammen,
Grüße von der Bundes Fachschaften Tagung Elektrotechnik in Ilmenau! Habe eben noch die Zeit gefunden die kurze Email hier zu tippen. „Einmal einen Contest, bei dem einfach auf Anhieb alles funktioniert“….. nö. Murphy hat vor dem Contest mal wieder zugeschlagen, dafür blieben wir während dem Contest halbwegs verschont. Ich hatte das Gefühl, dass die Propagation gegen Ende hin immer schlechter wurde, 10m ging quasi zu keinem Zeitpunkt so wirklich. Hat dafür aber sehr viel spaß gemacht, war für mich der erste CW Contest seit langem. Viele Grüße und wir hören uns im CW Fieldday!
73 de Leon DL3ON

DR3W (DL6MHW)

In der 100-QSO-Klasse gestartet. Wegen des passenden Wetters doch etwas mehr gefunkt. Der WPX ist aber eher ein Bratkartoffelcontest… macht sehr satt, schmeckt auch gut aber ist nichts wirklich Besonderes… also keine spannenden Multis aus seltenen DX-Regionen… das freue ich mich schon auf den CW Fieldday.

DR4A ( DJ9KM DK5PD DL6WT DL6ZBN)

Wegen einiger offener Baustellen an der Station, und Absagen bzw. Zeitmangel der OPs haben wir uns für MS entschieden. Dabei das S sehr ernst genommen. Keine Multistation oder Unterstützung, immer nur eine Station besetzt und aktiv.

DR5Z (DF6RI DF7TR DJ3TF DK5FX DL5RDO)

Hallo BCC,
in Amberg wurde mal wieder gefunkt, angeregt durch unseren Youngster Thomas DF7TR. Motto war: kein Stress, maximaler Spaß für alle. Also M/2 gewählt! 10 m war auch bei uns ziemlich mühsam. Ansonsten lief es sehr schön, jeder hat gefunkt, wie er wollte und es ist nix kaputt gegangen. Dafür müsste man glatt mal wieder gescheit mitmachen. Aber dann könnte halt auch Stress aufkommen…
😉 73, Dieter DL5RDO

F/DL2NBU

Jedes Jahr stellt sich die Gretchenfrage: Fällt der CQWPX oder der CW-FD dem Urlaub zum Opfer? Dieses Jahr war mal wieder der WPX dran. Kurz vor dem Contest kam dann die Idee auf, wenigstens 100 QSOs in der QRP-Klasse vom Urlaubs-QTH zu machen. Dank der tatkräftigen Unterstützung von DJ0MDR, DK3YD und DL9MFY (mini TNX!) hatte ich dann in kürzester Zeit alles zusammen, was ich für die Aktion brauchte. Als wir dann am Freitagabend am Urlaubs-QTH ankamen, war klar, dass ein Betrieb vom Zimmer aus nicht möglich ist und eine Portabelaktivität notwendig wird. Also bin ich am Samstagnachmittag nach der Wanderung mit dem Auto einen Kilometer den Berg hochgefahren und habe mir dort einen Platz zum Funken gesucht. Das war nach langer Zeit mal wieder ein Contest mit Paperlog und Elbug, ganz ohne Computer. Da fühlt man sich in die in die Achziger-Jahre/Zeiten vor CT zurück versetzt Da es bis zum Abendessen nur 80 QSOs waren, habe ich danach nochmal vom Parkplatz aus gefunkt. Nachdem die D-Schicht dann weg war, kamen die letzten 30 QSOs relativ schnell ins Log. Highlights im Log waren BG0DXC und FY5KE. KC1XX wurde leise gehört, aber der Berg Richtung NW und die Mittagsdämpfung haben ein QSO verhindert. Nachdem ich mein Ziel erreicht hatte, habe ich am Sonntag angesichts des Ufb Wetters den Liegestuhl am Pool vorgezogen. Vy 73s es awdh im CW-FD
Peter, DL2NBU

F4VVG (DJ4MZ)

N’Abend zusammen, nachdem die Freizeit in der ersten Jahreshälfte eher knapp war, hat es dieses WE dann doch für ein paar Stunden im WPX gereicht. Mit 100W und Draht ist das ja nicht immer spaßig, aber man freut sich damit umso mehr über jedes DX.
vy 73
Simon, DJ4MZ/F4VVG

HB0A (PC5A)

Der WAE 2023 war meine letzte Aktivität aus dem Ländle und die Situation zuhause laste es wieder zu in den Süden zu fahren. Drei Ziele:
– > Restliche FC Punkte sammeln (2.8Mio)
– >5Mio in einem Contest (in 2023 fehlten mir 16k Punkte :-))
– >QSO’s als in 2023
Diesmal bin ich Freitag angereist und daher konnte Ich nicht ausgeruht am Start anfangen. Das machte sich dann bemerkbar das ich schon nach 6 Stunden eine Pause einlegen musste.
Halbwegs lag ich 200QSO’s hinten. Die 2.8M Marke passierte Ich um 0200Z. Eine Stunde später habe ich dann die zweite Pause genommen. 10 und 160M habe Ich links legen lassen. Sonntag Abend würde es wieder spannend ob ich die 5Mio Marke knacken konnte. Ich machte rechtzeitig QSY nach 40M so zwischen 19-20Z. Das sieht man auch im Score Verlauf zurück. Ich lag um 19Z 200k hinter 2023. Durch ständig CQ rufen und Multis sammeln schaffte Ich es 5 Minuten vor dem Ende..! Apropos Multis sammeln. Mit ein TS870 ist das doch etwas mühsam… Man hört ja immer nur ein VFO im Kopfhörer und bei QSY macht hofft man das die CQ QRG nicht wieder belegt ist. Nah ja.. es hat geklappt 😉
2053Qs vs 2043Qs
5,047M vs 4,984M
Betreff Multis spotten auf meine QRG…? Ich werde noch zur Station hochfahren und N1MM checken was dar vielleicht nicht stimmte. Danke für den Hinweis!
73

HB7X (HB9DDO, HB9BGV, HB9BTL, HB9GIV)

Hallo BCC
bei der diesjährigen Teilnahme stand alles andere Vordergrund als ein grossartiges Resultat. Spass gemacht hats jedenfalls.
Vy 73, Stephan HB9DDO

KC1XX (K1EP K1GQ K4ZW K1KI W1VE AJ1AJ K1ZZ DL1MGB NN1C WA1Z KM3T KC1XX DO2WW)

This one was a fantastic mix of all-time veterans who can show anyone how ist done, newcomers and people that traveled to KC1XX many times before or for the first time. The fun started on Thursday with ribs and adult beverages from DL, OK, ON and OZ. The crew was great, the conditions not so great but good enough to beat the US record. We all enjoyed a really nice camaraderie on a winter like weekend in New Hampshire with temperatures down to 4°C at night. Yuck! Anja, DO2WW (XYL de DL1MGB) was a terrific support person all weekend. Thank you! Before the contest, the team, especially Bill K1GQ worked really hard on installing all new antenna switching made by QRO.cz. OK2ZAW did a phenomenal job building those 6 x 2 switches. Everybody liked them and they were trouble free all weekend. Still lots of room for improvement at KC1XX but hopefully, we have a few warm weeks coming to get it done before CQWW. Thank you for all the calls, QSOs and multipliers. We will see you all in the next one.
Vy73, Matt and Team

KU7T (KU7T, N7NM, K7OG, W7VJ)

One of our team members called five minutes before the contest to tell us he was ill and unable to operate. This did not make for a pleasant surprise. Andreas (KU7T) rescheduled his arrival and did an exceptional job on the contest. We did miss out some 15 hours mostly during the night, which would have helped our low band point totals. I was surprised at the few Japanese stations, which would have added nicely to our multiplier and point totals. IN the end, our ill team member recovered and helped finish the contest. At one point on Sunday morning local time, the SDR band display ended up with virtually no signals over the course of a few minutes. An M class solar flare! Yet the bands recovered quickly. Never the less, conditions were up and down.
73 Andrew W7VJ

LZ1ER

hallo
dieses Jahr kann man nicht allzuviel von mir erwarten, da ich anderwertig viel beschaeftigt bin. Nur der CQWW SSB wird voll durchgezogen. also hier nur ein paar QSO´s zum zeigen dass man noch lebt 🙂 Man sieht sich an der Hamradio (nur Samstags anwesend da ich Freitags abends ankomme und Sonntag morgens gleich weiter muss zu meinem neuen QTH LZ-Land
73 LX1ER

NN7CW

Vielen Dank an alle Anrufer vom BCC! Schade dass 10m nicht mehr hergegeben hat, aber dafür lief’s ja immer noch recht gut auf 15, 20 und 40. Die Bedingungen waren streckenweise schon interessant, vor allem auf 20m. Signale aus allerlei Richtungen, auch aus dem von hier aus weniger leicht zu erreichenden asiatischen Raum. Leider war gerade ein paar Tage vor dem Contest hier der Sommer ausgebrochen, mit Temperaturen um/über 35 Grad C, was in aller Regelmäßigkeit zu heftigen Gewittern in der Nachmittagszeit führt. Freitag war’s noch außergewöhnlich ruhig, sogar auf den Low Bands, aber am Samstag und Sonntag ging hier die Post ab. Von daher auch auf deutsch nochmals Entschuldigung für meine vermeintliche Taubheit, wenn’s in der Nähe kracht und rumpelt dann ist QSOs fahren in etwa so angenehm wie Zähne ziehen… My goal was to beat last year’s score of 9.4M points. For a while it looked like 10M points were easily in reach, but alas, thunderstorms forced me to go QRT during prime time both afternoons. Additionally, heavy QRN plagued me when the storms were lingering nearby, especially on Sunday – my apologies to everyone who I had to ask for half a dozen repeats until I was able to cobble together the exchange. And to add insult to injury, before the Sunday afternoon storm arrived, an M-class solar flare significantly attenuated the bands for about an hour; what a mess! The good news is that my modified strategy still had a positive effect, so I was able to surpass last year’s result by a whopping 0.7%. In hindsight, not much I could have done differently, so I am okay with the result. Thanks everyone es 73 de Wolf, NN7CW

OE2S (OE2VEL)

Nach vielen fehlenden Teilnahmen im Frühjahr wegen QRL, Urlaub etc. wollte ich im WPX-CW wenigstens etwas teilnehmen. Da die Conteststation aktuell nicht wirklich einsatzfähig ist (und ich nicht weiß, wann ich wieder Zeit habe, um sie einsatzfähig zu bekommen), habe ich im Vorfeld zum Contest noch eine Endfed-Antenne im Wald des Nachbarn aufgehängt, womit ich zumindest auf allen Bändern QRV sein kann. Samstag war nicht berauschend aber am Sonntag abends ging dann doch ganz ordentlich die Post ab. Vom Contest-QTH wäre es sicher deutlich mehr geworden. So bin ich ausnahmsweise mal in Tribander/Single Wire dabei gewesen.
73 Wolf, OE2VEL

ON6NL

Ich feiere dieses Jahr das ich 50 Jahre lizenzierte Funkamateur bin. Dann sollte man eigentlich das besten schon gehabt haben. Aber nichts stimmt weniger! Als Beispiel: mein Resultat im CQWPX CW war eine Persönliche Bestleistung! Zwar ist eine Nacht ohne Schlaf nicht mehr drin aber sonst geht es mir gut im Stuhl hinter der Sender. Ich wünsche alle OT mindesten das gleichen!
73, Anton ON6NL

OR3A (ON6CC)

Moin,
Ich hatte am Samstag nur ein paar Stunden Zeit, um in der WPX-Contest aktiv zu sein. Am Sonntagmorgen um 05:00 Uhr stand der Zähler noch bei 100 QSOs, also hatte ich noch einiges aufzuholen… Ich startete auf 40m und hatte sofort einen guten run. Für 80m und 160m war es zu diesem Zeitpunkt bereits zu spät, um dort noch einen guten run zu haben. OR3 ist ein Präfix, das nur zweimal vorkommt, also war ich für die meisten wohl ein Multiplier. Auf den höheren Bändern war nur 15m wirklich gut, 10m lief abgesehen von ein paar kleinen Pile ups eher schlecht. Ich konnte meinen run auf 15m lange durchhalten und wechselte regelmäßig mit 20m. Einen guten run in Richtung USA hatte ich leider nie. Ich bin insgesamt recht zufrieden mit dem Ergebnis, wenn man bedenkt, dass ich insgesamt nur von Sonntag 05:00 Uhr bis Montagmorgen 01:00 Uhr intensiv aktiv war…

PA0GJV

Endlicht mal was zeit gehabt….

PA0JED

Moin
Die Alte Lady mahl hoch gefahren, YAESU FT101ZD MKIII mit 90W. Hatt mir nicht im Stich gelassen.

PA5MW

Wegen Familie keine Moglichkeit zum funken.
73 Mark PA5MW

SO5CW (DJ5CW)

Moin,
in vielen kurzen und einigen längeren Abschnitten etwas mitgefunkt. Hat Spaß gemacht, auch wenn ich z.B. die punktereichen Zeiten auf 40m komplett verschlafen habe.
IC7100 + RemoteRig-Boxen, 100W, Tribander @ 8m (fix nach USA), Dipol
73 Fabian

ZL7IO (ZL3IO)

Hallo zusammen
Erstmal Danke fuer die vielen BCC QSOs! Der Grund fuer diesen Chatham Trip war die Beerdigung von Catherine (ZL7QT), der Frau meines Gastgebers Chris (ZL7DX) und dringende Wartungsarbeiten. Als waere Catherines Tod nicht genug, gab es auch noch massive Technikausfaelle und Schaeden beim Off-grid System, an Antennen und anderen Geraetschaften. Das alles war ziemlich demotivierend fuer Chris und er brauchte ganz klar Beistand und Ablenkung. Ich bin also kurzfristig fuer eine Woche rueber und wir haben versucht moeglichst viel zu reparieren bzw. wenigstens Fehler zu analysieren, um dann Material zur Reparatur zu besorgen. Auf Chatham selber kann man nicht mal einen Nagel oder eine Schraube kaufen. Alles was man nicht da hat muss man einfliegen lassen. Die Lebensbedingungen fallen in die Kategorie harsch bis unwirtlich. Staendige Winde von 40-60 km/h, die salzhaltige Luft ueber die Insel blasen. Temperaturen um die 15 C mit viel Regen. Es regnet hier praktisch immer horizontal. Das Salz sorgt dafuer, das alles zerfressen wird. V2 Edelstahl verrostet hier in ca. 1 Jahr. Alle drei Solarinverters (GroWatt 5kW, neu) machten Probleme, Beim K4KIO Hexbeam, den wir vor 6 Monaten aufgebaut hatten war der Drehrohr-Grundplatten Adapter (Wasserrohrstaerke) gebrochen und hatte dabei gleich den Mittelmast der Antenne beschaedigt. Auch die 40 m Vertikal auf dem Scheunendach brauchte wieder liebevolle Zuwendung usw. usw. Es war also nicht langweilig und gefunkt wurde sehr wenig, da wir mit Energy haushalten mussten. Nachdem wir erst mal die defekten Antennen auf die Erde gebracht hatten lag der Fokus darauf das Off-grid System wieder zum Laufen zu bringen. Erst am Sonntag gelang es uns endlich die volle Funktionalitaet dr Anlage wieder hersustellen. Aus drei defekten Invertern bekamen wir einen zusammen, der wieder normal funktionierte. Hauptproblem war, dass das Laden der Batterien ueber den Back-up Generator nicht mehr lief. Wir gehen in den Winter und die Tage hier unten sind schon recht kurz bei wenig Sonne. Da laden sich die Batterien tagsueber nicht mehr voll auf und kurz nach Mitternacht schaltete sich das System ab. Jetzt laeuft es jedenfalls erstmal wieder, wenn auch nur mit einem Inverter, was also nur low power erlaubte, da alles hier elektrisch funktioniert (Waermepumpe, Kochen, Waschen. Spueler usw.). Der defekte Hexbeam wurde ersetzt und am Samstagvormittag ging der Mast wieder hoch. Die 40 m Vertikal war auch schnell repariert. Ich hatte also von 80-10 m Antennen zur Verfuegung. Das Problem war die verfuegbare Zeit, denn schon Montagmorgen gegen 9 Uhr ging mein Flug zurueck und der Kontest geht bei uns ja bis Montag Mittag. Es gab viel Betrieb Abends/ Nachts, aber 40 m bringt ja ohnehin mehr Punkte. 10 m waren wir zwar immer ausserhalb der MUF Linien, aber die Lage ist top und es gab immer mal gute Oeffnungen gen USA/AS. Das Halten der Frequenz war nicht immer einfach, aber im WPX ist ZL7 ja auch nicht viel Wert, sodas die Pile ups maessig sind. Wenn die CQWPX.com Seite stimmt, dann war dies die erste Aktivierung von ZL7 in diesem Kontest. Die Chancen auf einen ZL7-Rekord sind also gut, egal was der UBN Report bringt.
73 Holger