• Allgemein

Claimed Scores ARRL International DX Contest SSB 2025

Am ersten Wochenende im März fand der ARRL Int. DX Contest 2025 in SSB statt. Dieser wurde, wie auch der CW- Teil, in die BCC FC Wertung 2024 (mit Faktor 1) neu aufgenommen. In den Jahren 2023 und 2024 erreichte der BCC den ersten Platz in der Internationalen Clubwertung! Ml schauen, ob wir das dieses Jahr auch wieder schaffen.

Die Ausbreitungsbedingungen waren deutlich schlechter als im Vorjahr, die erreichten QSO-Zahlen viel niedriger. Insofern hatten die europäischen Teilnehmer nicht ganz so viel Spaß wie die auf dem amerikanischen Kontinent.

E77DX nutzte die Chance, auf dem Heimweg von V7 an der Station von KH6YY in der Wertung SOHP mitzumachen. Leider machte die Stimme nicht bis zum Schluss mit, aber das Ergebnis ist trotzdem beeindruckend. PC0A sprang in der gleichen Kategorie gerade so über die 1 Mio-Punkte-Marke. In der SOU HP-Wertung hatte V31MA seinen Spaß mit rund 2.500 QSOs. Dahinter kommt bei uns DM7XX ein, der mit Durchhaltevermögen 1.845 QSOs ins Log bringt. Viele Mitglieder rufen stundenweise rein und freuen sich über Kontakte mit bekannten Contestern von der anderen Seite des Teiches.

KC1XX funkt als 5K4X SOULP und kommt trotz Stadtlage und anderen Widrigkeiten auf knapp 3 Mio Punkte. CT7BJG ist ebenfalls in dieser Kategorie dabei und freut sich über knapp 900.000 Punkte.

Die Zahl der Multi-Op-Teilnahmen ist dieses Jahr deutlich geringer, aber die Teams am Start hatten ihren Spaß.

Single Operator High Power
Category Callsign QSO S/P Score Operator
AB KH6J 4.961 297 4.409.559 E77DX (OE1EMS )
AB PC0A 1.750 200 1.050.000  
AB DA1TT 1.111 212 705.960  
AB DL1NKS 556 114 190.152  
AB DK4VW 300 117 105.300  
AB DL5KUT 307 84 77.364  
AB DL4ZA 123 60 21.960  
AB DL4YAO 104 62 19.344  
AB DL5NEN 101 42 12.726  
10m DJ5MW 705 57 120.213  
10m DL3LAB 453 53 72.027  
10m DM4X 112 33 11.088 DK5TA
 
Single Operator Low Power
Category Callsign QSO S/P Score Operator
AB DL1ABR 221 91 60.060  
AB DD5M 159 73 34.821 DJ0ZY
AB DL2NBU 124 62 23.064  
AB DG5MEX 102 54 16.524  
AB SO5CW 100 53 15.900 DJ5CW
AB DA6NEN 102 44 13.464  
15m DK9BM 66 30 5.940  
10m NN7CW 262 46 36.156  
10m DP4X 100 40 12.000 DJ2MX
10m DO2XX 18 0 540  
 
Single Operator Unlimited High Power
Category Callsign QSO S/P Score Operator
AB V31MA 2.525 279 2.108.403 DO4DXA
AB DM7XX 1.845 16 1.361.610  
AB DK5PD 979 208 610.896  
AB DK9IP 828 189 469.476  
AB DD2ML 1.002 156 468.000  
AB DJ5MO 928 155 431.520  
AB AJ9C 568 252 428.652  
AB DL6WT 617 170 314.670  
AB DH0GHU 561 155 260.865  
AB DH8BQA 700 120 252.000  
AB W7VJ 450 178 240.300  
AB KH6/DK6SP 617 121 223.971 DK6SP
AB BA4TB 554 125 207.750  
AB DL5RMH 507 130 197.730  
AB DU3T 567 102 171.054 DL3BPC
AB DF2LH 445 127 169.164  
AB NJ4MX/KH6 514 95 146.205 DJ4MX
AB DM6V 380 116 132.240 DL5AXX
AB DK5TX 399 99 118.503  
AB DM5TI 309 125 115.500  
AB DK6WL 349 107 112.029  
AB DL6RY 346 107 111.066  
AB DJ4WT 310 115 106.950  
AB DM2X 320 97 92.829 DL2OE
AB DL8OH 229 126 86.562  
AB DL7CX 200 108 64.800  
AB OL8R 229 94 64.578  
AB PA5MW 247 86 63.726  
AB DL1NEO 200 103 61.800  
AB DL9LA 250 82 61.500  
AB DK3WW 222 91 60.606  
AB DL1MGB 245 83 60.507  
AB DK1FW 202 91 55.146  
AB DF3VM 200 82 49.200  
AB DK4WW 199 82 48.954  
AB DL4VK 186 85 47.430  
AB DK2AT 195 79 46.215  
AB DM4AA 200 77 46.200  
AB DL8RDL 196 78 45.864  
AB DL0DX 225 67 45.225 DL5JS
AB PA0GJV 195 77 45.045  
AB DA1EE 157 92 43.332  
AB DP7R 151 76 34.200 DL1GWS
AB DJ8EW 138 66 27.324  
AB DJ8VH 161 55 26.565  
AB DA0BCC 131 64 25.152 DL1MGB
AB DH1TST 112 65 21.840  
AB DJ6TB 157 45 21.195  
AB DF8V 100 70 21.000 DF8VO
AB DJ5IW 100 64 19.200  
AB DL6MHW 101 57 17.271  
AB DK1IP 110 52 17.160  
AB DL9UP 111 50 16.650  
AB DJ5AS 100 53 15.900  
AB DL6DH 82 50 12.300  
20m OZ1ADL 743 58 129.282  
15m V55Y 1.320 59 228.861 V51WH
10m ZM4T 1.786 187 202.362 ZL3IO
10m DL5LYM 490 55 80.850  
10m DJ9DZ 297 48 42.768  
10m DF2RG 111 33 10.989  
 
Single Operator Unlimited Low Power
Category Callsign QSO S/P Score Operator
AB 5K4X 3.620 270 2.931.390 KC1XX
AB CT7BJG 1.558 191 892.734  
AB DL6RDR 370 115 127.650  
AB 9J2FI 372 98 105.840 DL2RMC
AB DJ9MH 266 95 75.810  
AB DL1BUG 210 103 64.890  
AB DK3WE 184 88 48.312  
AB DF1DT 180 84 45.360  
AB DP5P 169 88 44.616 DL1MHJ
AB DK1KC 150 81 36.450  
AB LX5M 140 80 33.600 LX1ER
AB PA9M 151 72 32.616  
AB DL8ULF 139 72 30.024  
AB DJ1OJ 122 69 25.254  
AB DK7MCX 117 64 22.464  
AB DR7B 125 58 21.750 DL2JRM
AB DL1QQ 120 58 20.880  
AB HB9EHJ 114 60 20.520  
AB DM6EE 111 60 19.980  
AB DC2CL 102 62 18.972  
AB DL3ON 115 53 18.285  
AB DM4KA 102 55 16.830  
AB DB2WD 115 47 16.215  
AB DL1GWS 112 48 15.840  
AB DO4OD 105 42 13.230  
AB DD1MAT 58 29 5.046  
AB DR6W 49 25 3.675 DL6RBH
AB DJ1MM 44 25 3.300  
AB DL1DJH 3 3 27  
15m ON6NL 263 49 38.661  
 
Multi-Single High Power
Category Callsign QSO S/P Score Operator
AB DA0T 1.779 238 1.270.206 DK8MM DL7AT DO2XU HB9DXB
AB OT6M 881 143 377.949 ON9CC PC5A
 
Multi-Single Low Power
Category Callsign QSO S/P Score Operator
AB DQ5T 427 129 165.249 DL6KAC DL4LAM

 

Die Kommentare der Teilnehmer:

5K4X (KC1XX)

This was another BYO effort.. (build your own) no remote, no USB no using anything other than what I had manufactured or brought into Colombia to put up myself. For me, it is a lot more fun this way.
Conditions were mixed. On Saturday so-so but on Sunday, very deep QSB and the band went down on 10 and 15 for five or ten minutes and then came back. This pretty much happened all day. All of a sudden there were no signals until they returned. 160 was a no go except one pass, and even that took several tries. Its tough without good receive antennas.
My wife Leonor is really catching on with contest food. Everything is cut to bite-size and drinks are served with a straw. My favorite is the fresh pressed maracuyá juice.
A big thank you goes out again to Alejandro and the Antioquia Radio Club HK4RCA. Without them. I would not be able to use the special call sign 5K4X and also not be ready to operate. Gracias amigos!!
Also, thank you very much to MinTic in Bogotá.
Thank you for all the calls (many on 5 bands),multipliers, and especially to all the people that moved for me to other bands for the multiplier. Very much appreciated!!
Personally, I came down with a sore throat and a cough on Friday, but a certain green bottle from Germany in the freezer helped me out several times. That stuff really works.
We will see you all in WPX-SSB
VY73, Matt 5K4X (KC1XX)

DA0BCC

Und mit DA0BCC ein bisschen nachgelegt, nachdem keiner das Rufzeichen in die Luft bringen wollte. Der Frischfleischeffekt hielt sich aber sehr stark in Grenzen.
73s Chris DL1MGB

DA0T (DK8MM DL7AT DO2XU HB9DXB)

Diesmal hatten wir 2 Gast OPs an DA0T.
Einmal mit der bisher weitesten Anreise begrüßten wir Sven / HB9DXB aus der Schweiz in Hamburg
und Timm / DO2XU aus der Nähe von Hamburg.
Die Bedingungen waren leider bis auf Sonntag ab 13 Uhr Küchenzeit sehr sehr bescheiden. In der ersten Nacht neuer Minusrekord mit insgesamt nur 100 QSOs in 7 Stunden….
10m war am Samstag Totalausfall und wir konnten nur mit anhören wie die Stationen aus dem Süden munter 10m Multis eingesackt haben. Wir haben uns dann entschlossen die zweite Nacht uns nicht nochmal anzu tun, da die Bedingungen weiterhin im Norden sehr bescheiden waren.
Der Sonntag hat es dann „gerettet“.
Danke auch an die BCC Anrufer aus NA.
73s de DA0T aus Hamburg

DA1EE

Hallo zusammen,
Langsam sammle ich meine ersten Erfahrungen. Die erste Contestteilnahme bei der ich mehr als ein paar Punkte verteilen wollte und erstmals mehr als 100 QSOs in einem Contest überhaupt erreicht habe.
Auf der anderen Seite, wer kann schon behaupten in einem einzigen Contest mehr als 10% aller je getätigten QSOs durchgeführt zu haben…
73 de DA1EE, Lucas

DA1TT

Moin an alle selbst spotter
Das mit dem filter finde ich keine gute gedanke, ich mochte nicht von anderen abhängig sein ob ich die station höre oder nicht Das spotten mit W1/(eigenes Rufzeichen) hab ich einmal versuch.
Das war der blödeste Reinfall
Es kommen etliche EU stationen die nicht richtig durch ihre Brille schauen zurück weil sie denken das die Station in USA ist 🙁
Da klappt es besser im 2. Cluster unter das USA Rufzeichen laufen zu lassen und das BCC cluster mit DA1TT zu betreiben Selfspotting mit USA call zu machen direkt im cluster fenster
Wenn mann den lieb ist zu den Amies (z.b. den ein Sunny Sunday wunscht) kommen sie von selber auf den anderen Bander zurück 🙂
Es soll schliesslich spass machen
N7RQ in Arizona muste sogar laut lachen
Danach jede AZ erzählt er sollte Sandy Grüssen
In dem Sinne
73 und 88
Jan DA1TT / PA1TT / WA1TT
Also bloss dran und ein USA Rufzeichen Prüfung machen 🙂

DC2CL

Servus beinand,
hier noch mein Ergebnis vom Wochenende. Am Ende sind alle QSOs durch S&P zustande gekommen, CQ rufen war trotz YL Stimme nicht erfolgreich. Allerdings war der Operating Zeitpunkt dafür vermutlich auch nicht optimal. Ich war mal wieder bei Markus DG8MG, danke an ihn und Leon DL3ON für die Unterhaltung davor und danach.
73 de Claudia DC2CL

DD2ML

Hauptsächlich ab frühem Abend gefunkt, Samstag ca. 2h, Sonntag nochmal knapp 4h laut Zähler, aber da war noch Abendessen mit der Familie zwischendurch und für die paar 40m Qs habe ich bestimmt weit über eine Stunde verplempert.
10 und 15 liefen am Sonntag richtig gut, 20 war etwas zäher, aber ich wollte auf den Highbands jeweils 1000 Punkte schaffen. Der gerade Punktestand hat mich dann zum Aufhören verführt.
SSB geht Remote etwas flüssiger als CW, da kann man dem Delay per Fußschalter vorauseilen.
73 Ulli

DD5M (DJ0ZY)

gm BCC,
leider kann man nicht sagen, dass der Contest besonders viel Spass gemacht hat :-(Die starken EU-Stationen haben die Baender voll belegt, sodass darunter kaum US zu finden/hoeren war. Gut, dass das 10m-Band genug gross ist und einigermassen offen war, sodass zumindest dort das S&P mit LP funktioniert hat.
73 de Franta/DJ0ZY

DF8V (DF8VO)

Hallo BCC,
ein hartes Wochenende
Zwei Partys an einem Wochenende, UKW Contest mit CM Wertung und BCC- Wettbewerb waren schon herausfordernd!

DH0GHU

Servus,
Ich kam auf die Idee, nachdem mir aufgefallen war, dass sämtliche bei mir sichtbare Selbstspots von W-Stationen von Absenderrufzeichen mit der Struktur DL/W… etc. kamen. Bei DA0BCC nutze ich auch einen Filter auf Spotter aus den europäischen Zonen.
Man muss dann allerdings für die Selbstspots mit z.B. W1/DH0GHU ein anderes Cluster nutzen als für „normale“ Spots mit DH0GHU – sonst sehen zwar die Amerikaner, welche Amerikaner ich höre, aber die euroäischen Mitstreiter sehen dann wiederum nichts von meinen regulären Spots.
Und Vorsicht: hat man bei wtdxtelnet zwei Fenster auf, so werden Spots aus der Kontestsoftware heraus immer in beiden telnet-Fenstern gesendet – das führt dann wiederum zu unnötigem traffic bei den Amis. Wobei ich es am Ende ganz gut fand, auch wieder Spots aus Nordamerika zu sehen: Da wusste man bei der Suche nach einer freien Frequenz auch ohne Backscatter oft schon vorher, dass da bereits einer aus der toten Zone nebendran sitzt… Das war jetzt aus Kehl (nur Ein-Element-Antennen…) der erste SSB-Kontest, in dem halbwegs vernünftige Runs nach Nordamerika zustande kamen (zumindest auf 10m und 15m, auf 20m war so keine QRG lange zu halten). Auf den Selfspot kamen immer ein paar Stationen zurück, richtig viel wurde es aber erst nach Spots von Anrufern – die dann aber auch relativ sicher und häufig kamen. Im Grunde der gleiche Effekt, den das RBN im CW-Betrieb hatte, wo mit „kleinem Besteck“ Run-betrieb wesentlich besser funktioniert als früher (aber natürlich ohne großen Vorteil durch manuelle Spots).

Nun fehlt noch eine Lösung, wie man diesen Vollpfosten stoppen kann, der das Cluster unregelmäßig mit tausenden Fake-Spots geflutet hat… Aber so lange nicht alle Clusterzugänge passwortgeschützt sind, wird das wohl nix. 73 Ulrich dh0ghu

DH8BQA

Hab auch ein paar Pünktchen verteilt…
Condx am Samstag bescheiden, 15z eingeschaltet, grad mal 22 QSOs auf 10m geschafft, Bedingungen extrem mies. Dann auf 15m tatsächlich ne QRG gefunden, die 45 min lang gehalten hat, das war ganz nett. 😉 Nach den 100 QSOs dann auf 20m, oh weh, die großen Ostküstler alle extrem leise, nach 50 QSOs keine Lust mehr. Nachts nochmal kurz 80/40m gecheckt, aber da ging auch nicht viel. Sonntag wollte ich aus den 22 QSOs auf 10m wenigstens noch ne glatte Zahl machen und naja, blieb den ganzen Nachmittag da hängen, Condx wieder ufb, sogar ein paar Westküstler habens ins Log geschafft. 😎 Bei 700 hatte ich dann aber doch die Nase voll (und auch noch genug andere Sachen zu tun).
73, Olli – DH8BQA

DJ4WT

Hallo,
hier die SSB qsos.
Für 80m wurde eine Inv-L aufgebaut. UFB. Weiterhin eine GPA404 für 10m bis 40m. Sowie eine IC-7300 und PM HLA300 (300 Watt) und eine 2e. Yagi.
Samstag war es schwierig die 100 qsos voll zu machen, Sonntag waren die Condx viel besser, jedoch die qs nicht mehr aufzuholen.
TNX an die BCC Jungs in den USA.
vy 73 Chris

DJ5AS

Hallo zusammen,
Zwischendurch, an einem sowieso schon ausgebuchten Wochenende, noch ein paar Points für die BCC Spende gesammelt.
73 de DJ5AS

DJ5MO

Sonntag nachmittags um 14:00 UTC angefangen, und wie ich hier lese war das genau zum richtigen Zeitpunkt. Tolle Runs auf 10, 15 und 20m erlebt. Dann um 22:00 UTC noch eine Stunde 40m versucht, aber da war die Band überfüllt mit EU Stationen und die meiste US Stationen noch leise. Das macht in SSB kein Spaß, aber zum Glück hat meinem Radio eine OFF Taste.
Trotz einige Funkpausen insgesamt noch über 7 Stunden mitgespielt.
73 de Jelmer /DJ5MO

DJ5MW

Nur ein bisschen auf 10m mitgemacht!
73 de Manfred DJ5MW

DJ6TB

Persönliches Highlight: 131 Stationen in 55 min

DK1FW

HABE FERTIG – genug Punkte verteilt
Viel Erfolg für alle Unermüdlichen

DK1IP

moin,
nur in S&P ein wenig mitgefunkt. Aber SSB macht mir immer weniger Freude, die Disziplin der Ellenbogenfunker im Contest macht die Raten der rufenden raren Station total kaputt und überstrapaziert die Geduld der wartenden Anrufer. Naja Opa sagt, das war früher anders ;-). Nur wenn die Station ein sehr dünnes Signal hier hat, dann gehts. Man muss halt HÖREN!
73 Wolf * DK1IP

DK1KC

Seit Jahrzehnten ist das erste Märzwochende bei mir für den VHF/UHF Contest reserviert. Nun gibt es im BCC die neue Regelung, dass für den Hero alle 13 Wettbewerbe mit mind. 100 QSO notwendig sind.
Also neue Planung und da ich immer portabel arbeite, muss parallel zum VHF/UHF Contest mit 7 Bändern und 7 Antennen noch eine Kurzwellen-Abteilung mit 4 Bändern und 2 Antennen auf meinem Contestplatz installiert werden. Kein Problem, Material ist ausreichend vorhanden und die Zeit nehme ich mir.
4 Stunden wurden für den ARRL Contest abgezwackt, auch kein Problem, dann wird auf VHF/UHF weniger gefunkt. Dies ist aber die Rechnung ohne Murphy.
Kurz nach dem VHF/UHF-Contestbeginn war klar, meine 23cm PA erhält keine Ansteuerung und sie befindet sich in 11m Höhe. Den Mast umlegen und den Fehler suchen war keine Option, denn es gibt eine Reserve-PA in meiner Garage.
Also Fahrdienst geordert und Material aus der Garage geholt (Strecke 2 x 5 km, Ausfallzeit 30 min).
Zusatzaufbau und Verkabelung einer kleineren 23cm Antenne auf einem 7m Mast mit PA und Vorverstärker (Zeitausfall 45 Minuten).
Erst hatte ich Bedenken, ob der Verlust von ca. 6 dB Gewinn und 6 dB weniger Power auf 23cm überhaupt viele Verbindungen ermöglicht. Es war eine Überraschung für mich, denn es lief fast wie mit meiner größeren Ausstattung.
Und dann war da noch der ARRL Contest, ich dem ich parallel immer wieder QSO, je nach Tageszeit, auf 40m und den High-Bands
abwickeln konnte. Die DL-Stationen mit k oder kw waren zwar immer vor mir erfolgreich, aber ich bin ja geduldig.
Gibt es in DL nicht eine maximale Ausgangsleistung von 750 W PEP?
Wie wird eigentlich diese Leistung gemessen?
Ist es die Spitzenleistung bei einem Signalton von 1 kHz?
Ist es die Spitzenleistung, wenn ich mit „aah“ moduliere?
Ist es die Durchschnittsleistung mit eingeschaltetem Sprach-Prozessor?
Ist es die gemittelte Spitzenleistung über 6 Minuten oder gar 48 Stunden?
Ist es die Leistung nach Transceiver Datenblatt, bei voll aufgedrehter Modulation und eingeschaltetem Sprachprozessor?
Oder eigentlich egal, denn Papier ist geduldig und es wird ja nicht kontrolliert?
Und noch ein Gedanke zum BCC-Hero. Die eigentlichen Helden sind die Single-Operator mit Low Power und einfachen Antennen.
Michael, DK1KC

DK4VW

Wieder S&P-Betrieb durch Übersbanddrehen. Manchmal auch die auf der Bandmap gemeldeten Stationen angeklickt, wenn das Netz gerade nicht mit Unsinn geflutet wurde. Dagegen hilft wohl nur ein DX-Clusternetz zusammenzuschalten, deren Nodes Eingaben nur nach
Registrierung und Einloggen ermöglichen. Oder die verschiedenen Softwareversionen der DX-Cluster müssten z.B. von jedem Nutzer nur
Eingaben eines Spots pro Minute erlauben.

DK5PD

Moin BCC,
Wie fast bei allen „Plärr- Aktionen“ waren Spaß u. Frust geteilt. Auf schöne Run Stunden besonders auf 10m und 15m, folgten QRM / Splatter Stunden, besonders auf 40m. Aber für den Hauptfrust sorgte der Ausfall unseres Stromversorgers = Aggregat nach gerade mal 5h ARRL-SSB. Ein Betrieb mit 2 Stationen gleichzeitig war nicht mehr möglich. Also wurde die Zeit aufgeteilt, und mit „kleinem Besteck“ gerettet was zu retten war. Dies hatte aber den Vorteil dass der Schlaf nicht zu kurz kam.
DANKE für die NA- BCC QSO`s & spots.
73 de Lothar / DK5PD

DK5TA

Guten Abend BCC,
nachdem der Junior im 2m Contest seine 40 QSOs gemacht hatte durfte ich noch mal kurz auf 10m den Pile-Up genießen und meine 112 QSOs in 28. Minuten einsammeln.
TNX an DD2ML für den Support im VHF Contest für DN3JR und das ich dann noch „kurz auf 10m spielen“ durfte.
73 de Thomas, DK5TA

DK9BM

Hallo zusammen,
hier ist mein kleines Ergebnis vom Contest.

DK9IP

Ist mehr geworden als geplant…
73, Winfried DK9IP

DL1BUG

Ursprünglich wollte ich den Contest von meiner Hütte im Harz in der Besenstiel-Klasse bestreiten. Aber Richtung USA wurde exakt durch die Berge abgeschirmt. ich bin dann Sonntag Nachmittag nach Hause gefahren um wenigstens die 100 QSOs zu schaffen.
Das war dann doch eine andere Welt.

DL1MGB

Hallo zusammen,
neben Mutters Geburtstag mit dem OCFD und ein bisschen Leistung mitgemischt. Die richtige DX-Antenne ist es nicht. Oder lag es an den Bedingungen?
73s Chris DL1MGB

DL2NBU

Hi,
hatte hauptsächlich am frühen Samstagnachmittag Zeit und da leider die 100 QSOs nicht geschafft.
Zum Glück gings am Sonntagabend, als ich nach Hause gekommen bin, noch und zwar besser als am Samstag und es sind letztendlich sogar noch ein paar QSOs mehr geworden.
73s, Peter, DL2NBU

DL2OE

Hallo Freunde,
habe auch etwas mitgerufen…
73 Mike DL2OE

DL3ON

Noch eine letzte 100 QSO-Lernpause vor der letzten (Signaltheorie) Klausur am Montag.
Zusammen mit Claudia DC2CL am Samstag etwas S&P.
40m war defacto unbrauchbar, da die hälfte des US Bereiches von einem Überhorizontradar abgedeckt wurde mit S9+40….. Hat aber dennoch viel spaß gemacht!
Vielen Dank an Markus DG8MG fürs bereitstellen der Station!

DL4VK

Am Samstag etwas S&P, über Nachmittag und Abend verteilt.
73 Valentin, DL4VK

DL6MHW

Nur am Samstag etwas gefunkt. 10 m ging hier im Norden (noch) nicht. Erfreulich 2 QSOs auf 160m. Die Selfspotting-Filter-Sachen sind schon interessant.

DL6RDR

Liebe Contester, lieber Franta,
mit dieser Mail reagiere ich auf eine extrem kontraproduktive Tendenz, die sich vor allem (aber nicht nur!) in SSB bemerkbar macht. Franta, du bist nicht alleine mit deinem Feeling, dass LP in SSB kein Vergnügen mehr ist. Für all diejenigen, die nicht gerne viel lesen, hier die Kurzversion:
Die Power muss runter – und zwar massiv!
Jetzt die Langversion:
Wer sich meine Ergebnisse seit Beendigung meiner AFU-Pause im Jahr 2018 anschaut stellt fest, dass ich immer in der LP-Klasse teilnehme. Das liegt nicht nur daran, dass ich in der Siedlung wohne und bei dichter Wohnbebauung mehr oder minder große Konflikte in Bezug auf hohe Sendeleistung kaum zu vermeiden sind, sondern vor allem daran, dass ich feststellen musste, dass 100 Watt in der Regel überall hin langen. Früher musste man halt im Contest ein bisserl Geduld mitbringen.
Heute reicht Geduld alleine nicht mehr. Da gibt es Stationen in USA, die ich hier mit 59+20 dB höre, aber die hören mich nicht. Die rufen einfach weiter CQ! Und: Je schmäler das nutzbare Band ist (allen voran 40m), umso schlimmer wird der Effekt.
Einige werden jetzt sagen: Stephan, kauf dir einfach eine Brate, und der Käse ist gegessen. Die Lösung ist mir aber bei Weitem zu einfach. Hier wird nicht an der Ursache gearbeitet sondern am Symptom. Bei der vorliegenden Situation die eigene Sendeleistung zu erhöhen ist schon fast so wie im Bierzelt: Die Musik spielt, die Leute reden lauter. Daraufhin wird auch die Musik lauter gemacht, worauf die Leute wieder nochmal lauter reden. Irgendwann brüllt man sich an und versteht sich trotzdem nicht mehr. Man geht raus und die Ohren klingeln.
Ursächlich für die Probleme der 100W-Stationen im Contest ist nämlich die massiv gestiegene Zahl an High-Power-Stationen in den Contesten. Hier sind, z.B., im 40m-Band in der hörbaren Distanz oftmals viele Megawatt Strahlungsleistung in der Luft. Wer mal das Spektrum vom SDR anschaut kann das sogar sehen – der Eingangspegel ist während des Contests um bis zu 25 dB angehoben. Kommt dann noch die Tatsache mit ins Spiel, dass die Gesamtzahl der Teilnehmer auch noch gestiegen ist, dann führt das oftmals zu geradezu grotesken Situationen: Ich konnte schon mithören, wie sich gleich mehrere Ostküsten-Stationen on Air in die Haare geraten sind, weil man sich gegenseitig +/- 5 KHz die Empfänger dicht macht.
Was noch auffällt: Da gibt es Super-Stations (Ostküste), bei denen kommt man problemlos durch – obwohl die mit sehr großen Signalstärken anmarschieren. Was machen die anders? Richtig! Die haben nicht extreme Power sondern vor allem gute Antennen, die ihnen TX-seitig in Europa einen Vorsprung verschaffen und RX-Seitig aufgrund der Richtwirkung die Nachbarschaft ausblenden. Gemeint sind, unter anderem K3LR, W3LPL, KC1XX & Co.
Noch ein massiv negativer Effekt ist zu beobachten, und zwar vor allem im Hinblick auf Osteuropa: Trotz des ganzen technischen Fortschritts mit SDRs, DSP-Filtern und vielem mehr sind Stationen, die aufgrund falscher Einstellungen ein extremes Spektrum belegen, nicht auszurotten. Da gibt es, z.B., UW1M. Meine Antenne zeigt genau in die Gegenrichtung, er bläst trotzdem mit S9+20 dB über mich in Richtung Westen. Dabei nimmt er ein Spektrum von über 5 KHz ein. Als Rapport gibt er „kW“, aber da fehlt vorher die „50“. Wer glaubt er, dass er ist? Der russische Staatssender? Auch in CW sind sie immer noch unterwegs, die Stationen, die gleich mehrere Nebenaussendungen im Abstand von 1 KHz produzieren.
Wir geben im Moment geradezu irrwitzige Summen für neue TRX aus, bei denen die Empfänger das letzte Signal aus dem Rauschen holen. Das hilft aber alles nichts, wenn der Noise auf dem Band schon bei über S8 oder S9 ist.
Daher meine Forderungen:
1. Leistung runter! 500 Watt müssen langen! Empfänger, bei denen ein mit 500 Watt erzeugtes DX-Signal nicht gereicht hat, waren schon in den 80ern obsolet!
2. Der beste Verstärker ist nach wie vor eine gute Antenne!
3. Predistortion rein! Es ist mir unerklärlich, warum bei Elecraft’s Flaggschiff und bei der nicht mehr aktuellen Serie 6000 noch nicht richtig implementiert war oder ist! Damit ließe sich ein unnötig breites Signal problemlos vermeiden! Btw: Was sagen eigentlich die drei großen japanischen Hersteller dazu?
4. Rising Signal Time bei CW erhöhen – schon gibt es keine
Nebenaussendungen durch zu kurze Key-Zeiten nicht mehr.
Jetzt kommt gleich von vielen die Aussage: „Nicht umzusetzen“. Das stimmt nur bedingt. Diese Verhaltensänderung wird man nicht erzwingen können, sie muss von uns Teilnehmern selber kommen. Wenn sich ein großer Contest-Club das Ziel setzt, sich so etwas auf die Fahne zu schreiben, dann hat das Signalwirkung bei den anderen. Die Signalwirkung wird noch größer, wenn man trotz selbst auferlegtem Leistungslimit die Clubcompetition gewinnt.
73 und noch viel Spaß!
Stephan, DL6RDR

DL6WT

Bedingt durch ein Aggregat Ausfall an unserem Contest QTH sind es etwas weniger Punkte geworden.
73, Jürgen DL6WT.

DL8RDL

Servus aus Landshut,
a bisserl über den Teich, da hats mal wieder schön gebrodelt überall. Die paar Stunden die ich mit dabei war konnte ich sehr genießen. Inklusive eine halbe Stunde schöööner Run auf 10m. Das hat besonders Spaß gemacht!
Schön wars!
73 de Lenz, DL8RDL

DL9LA

War auch immer wieder mal stundenweise dabei

DM4AA

Hallo in die Runde!
Wieder neben Robert DM7XX auf second best Band für wenige Stunden am Sonntag mitgemacht. Auf 15 ging es ganz ordentlich, fast alle von den 129 QSOs wurden in einer Stunde gemacht. Auf 20 ginge es gefühlt auch gut, wären nicht alle Gegenstationen auf 10 gewesen 🙂
Gruß aus DD!
73 de DM4AA

DM4KA

Moin,
einen kleinen Teil gestern vom Campingplatz aus gemacht, dann noch zur Station gefahren.
Nur S&P auf 15 und 10m
73 Stephan DM4KA

DM5TI

Ein wildes Wochenende.
Ich musste mit zur Faschingsparty meiner XYL. Alles jammern half nicht.
Ein gewisses Taubheitsgefühl in beiden Ohren habe ich bislang noch nicht völlig überwunden.
Am Sonntag hat man mich dann noch genötigt, ich solle 100 2m Contest-QSO machen für irgend eine Clubmeisterschaft. Ich hab’s dann aber auf 50 QSO’s runtergehandelt. Das hat nicht zu lange gedauert.
Ich funke ja solche Conteste, wie den ARRL, ausschließlich als S&P’ler. Dann habe ich etwas gemacht, was man in meinem Alter tunlichst unterlassen sollte. Ich habe im ARRL CQ gerufen. 45 min der Hyperstress für mich. Ich fand aber, dass ich das noch relativ gut hin bekommen habe. 112 QSO’s das Ergebnis. Mit einem Dipol auf 40m in SSB mehrfach Westküste gefunkt. Fand ich nicht schlecht.
Ansonsten alles ok, jetzt reichts mir mit der Funkerei aber erst einmal.
Helau und 73… Hartmut DM5TI

DM7XX

Moin in die Runde,

kurze Notiz zum Thema Self-spotting:
Ich finde es schön, wenn man Self-Spotting erlaubt. Man muss nicht ewig rufen, bis man hoffentlich im Chaos (z.B. 40m, das zwischenzeitlich nur 50kHz breit war!) von jemandem entdeckt wird. Dies ist ein Vorteil, der im CW-Contest durch die Skimmer schon lange besteht und voll ausgenutzt wird. Es ist schon lange Realität, dass man nicht unbedingt klassisch über das Band drehen muss, um zu seinen QSOs zu kommen, egal ob DX oder Contest. Man entscheidet sich bewusst dafür oder dagegen. Die meisten Anrufe kommen aber immer noch, wenn man von einer anderen Station gespotted wird, egal ob DL oder W. Dass man nun sich als w1/call spotted finde ich nicht schön, aber nicht verboten. Und genau da fängt das Problem an: Das Thema steht NICHT in den Regeln, wird aber in der Auswertung nun als normales assisted gezählt. Leider geht aus dem entsprechenden Post von w5ov nicht hervor, was nun alles als Self-Spot zählt. Es klingt aber so, als ob nun alles erlaubt ist, da diese Änderung den Aufwand bei der Auswertung reduzieren soll.

Ein deutlich größeres Problem sind die Fake-Spots die am WE durch die Cluster sind. Tausende Spots, bei denen Calls ca. 50mal durch willkürliche Calls auf vielen verschieden Frequenzen gemeldet wurden.

Weiter gehts mit Murphys Ausflug nach Dresden:
Ich wollte SO2R mit dem SO2R-mini vom YCCC machen. (tnx an Ulf, DL5AXX, für das Käschterl) Ziel war es, zwei MK2 von MicroHam an einen PC anzuschließen und den so2r-mini für die PTT-Verriegelung und die Audio-Umschaltung, speziell das Mikro, zu verwenden. Hier kam schon das erste Problem, Mikro direkt an beiden TRX läuft, Mikro an den beiden MK2s läuft, Mikro am so2r-mini? Läuft, aber nur, wenn zum TRX1 umgeschaltet ist, an dem zweiten nicht. Ok, dann muss hier der Sprachspeicher zum Anrufen ausreichen, ich hatte extra Call und Rapport eingesprochen. Selbst mit extra Peripherie, die ich später probiert habe, für die Bias-Spannung fürs Mikro lief es nicht. Das Problem hat sich dann später selbst erledigt, da ich leider feststellen musste, dass das System 1*Device-Router und 2*MK2 nicht stabil ist. Kurz nach dem Start vergaß der Device-Router alle virtuellen Com-Ports und stellte alle weitere Mitarbeit diesbezüglich ein. Also mitten im Pile-Up ein Radio wieder einrichten. Zur ersten Pause wurde dann alles wieder auf SO1R zurückgebaut. Jetzt kam nun wieder das nächste Problem. Meine Lieblings-PA bei SAX ist leider auf 10m ziemlich zickig und schaltet sich oft wegen zu hohem Gitterstrom o.ä. aus, auch wenn die Anzeige im grünen Bereich bleibt. Vermutlich irgendeine Überlast-Sicherung, die bei ein paar Spitzen schon anschlägt. Also für 10m und schnelle Bandwechsel die zweite Station noch angelassen. Jedoch fing es hier später, mitten im Pile-Up, an elektrisch zu riechen. Kurze Schnüffel-Tour und der Täter war gefunden: die PA. Ok, dann ist es vermutlich der Fehler, den wir hier schon 3-mal repariert haben. Zwei Potis und ein Widerstand in der Gitterstabilisierung. Hier stellt sich nun die Frage, ob die PA ein generelles Problem hat oder wieder die Röhre der Täter ist (war übrig, als wir eine gesucht haben und niemand war sich sicher, ob sie ganz ist). Die Ersatz-PA stand zum Glück nur 20cm auf der anderen Seite vom PC daneben. Hier kommt jetzt die nächste Überraschung: ein starkes Brummen im Mikro. Hören konnte ich das Brummen im Headset selbst. Eine kleine Ladung von ca. 100g Klapp-Ferriten hat das Problem erstmal auf zwei Stunden später vertagt. Weitere 100g Ferrit haben leider nicht geholfen. Also hoffen, dass die Haupt-PA mal keine Probleme auf 10m macht. Mit moderater Leistung und regelmäßigen Lob konnte ich, so bis das Band abgeschaltet wurde, funken.
Jedoch gab es auch positives. Zur ersten Nachtschicht konnte ich mein größtes US-Pile-Up auf 160m erleben. So sind hier insgesamt 26 Station auf mein CQ zurückgekommen. Definitiv ein Novum hier an der Station, zumindest in SSB. Auch das 10m Band am Sonntag hat begeistert, reihenweise Kalifornien. Auch ein Danke an meine Eltern für das phänomenale Essen und an alle Kollegen von DF0SAX fürs Nutzen der Station.
73 de Robert DM7XX

DO2XX

Hallo zusammen
der Junior hatte am Wochenende Einsatz im Schrebergarten. Er hat Aluminium angebaut

DP5P (DL1MHJ)

Hallo Contesterinnen und Contester,
Der CQ-WW-160 / ARRL-Marathon ist vorbei. Trotz zahlreicher anderer Aktivitäten, die 100 QSOs mit 100W wieder geschafft.
4 Contests an 4 Wochenenden in Folge, sollten ab 2026 in irgendeiner Form entschärft werden…… Aus meiner Sicht ist das in 2025 übertrieben und demotiviert eher (Boken-Glass-Effekt) …
Vy 73 und Ciao Torsten, DL1MHJ aka DP5P

DQ5T (DL6KAC DL4LAM)

Moin,
Christian, DL6KAC, und Peter, DL4LAM, wollten im Sonnenfleckenmaximum den ARRL SSB auf den Highbands funken.
Denkste, denn erst kam Murphy und wir mussten Troubleshooting in der Technik betreiben und nach dem Fix kam dann am Samstag Nachmittag die Frage nach einem Fix der Ausbreitungsbedingungen. Sehr schwache Signale auf 10 m, selbst auf 20 m K3LR leise. Bei Sonnenfleckenmaximum sind wir mit anderen Erwartungen angetreten.
Diesmal hatten wir uns die Lowbandklasse ausgesucht und haben es durchgehalten. Aber auch eine wichtige Erfahrung mit niederigerer Leistung.
Samstag gegen Abend dann wieder bessere Bedingungen, aber leider nicht wie erhofft.
So haben wir einige Erkenntnisse gesammelt und uns gemeinsam gut geschlagen.
Selbst ein Run mit 100 W fand statt, sonst oft ziemlich zäh. Dabei sein ist halt alles….
Die Punkte gehen an den BCC
73 de Christian, DL6KAC, und Peter, DL4LAM
P.S.: Danke an Fabian für die Eintrittskarte beim BCC Cluster

DR7B (DL2JRM)

Hallo zusammen
bei dem schönen Wetter war ich eher draußen als im Shack.

KH6/DK6SP

Servus zusammen,
am Rückweg von unserer V73WW DXPedition hatten wir noch ein wenig Aufenthalt auf Oahu, Hawaii, bei KH6YY Alex.
Nachdem Braco leider seinen Betrieb abbrechen musste übernahm Sven ein wenig.
Ich durfte dann noch die letzten beiden Stunden als Fresh Meat von KH6YY aktiv werden.
300er SSB Raten machen schon Spaß… aber nicht mit so einem langen Call, hihi 😉
Vielen Dank für die QSOs von V73WW und KH6.

KH6/NJ4MX (DJ4MX)

Nachdem Braco den Contest abgebrochen hat, habe ich auch etwas gefunkt, hat Spaß gemacht.
73, Sven DJ4MX aka. NJ4MX

KH6YY (E77DX)

Stromausfall erste Stunde. Generator hat nicht funktioniert.
Ich kam etwas angeschlagen aus V7 nach KH6. Klimaanlage in KH6YY Shack hat mir dann Rest gegeben.
Nach 32h Funken habe ich komplett Stimme verloren (letzte 2 Stunden habe ich versucht weiter zu funken, danach kam kein Peep aus meinen Mund)
Nach 4 Stunden Pause hat sich Situation nicht geändert und ich habe beschlossen Contest abzubrechen.
2BISQ mit 2 x K4 (interne voice keyer), Rig Select Pro (SO2R Box) in Kombination mit Yamaha CM-500 (Electric Mic) führte zum BIAS hot shwitching
was verursacht hat das K4 erste 1-2 Sekunden von Voice Keyer Aufnahme ordentlich abgeschwächt hat. Das klingt dann so das man statt KH6J Contest
nur noch 6J contest oder nur J contest gehört hat. Leider Problem wurde erst nach Contest aufgeklärt.
KH6YY ist nicht unbedingt beste Standort für USA (Es steht ein Berg in diese Richtung).
In solchen Condx denke ich das man max um 6,5 K + QSO von dort machen könnte. War selbst etwas überrascht.
Sonst ist Alex QTH wirklich angenehmen und superb. Ich denke ich werde irgendwann zurück kommen um contest zu beenden.
73 E77DX (OE1EMS) Braco

LX1ER

Hi, nicht allzuviel Zeit, doch war schön mal wieder dabei zu sein
73 LX1ER JoelLX1ER Joel

NN7CW

Interessant. Bislang hat mich der K4 im Vergleich zu meinen (plural) K3S’s nicht umgehauen, ich bin nach wie vor ein großer Fan vom K3S, in Verbindung mit einem P3. Das einzige was eindeutig besser ist (mittlerweile) ist qrq, welches jetzt bis 100WPM oder so sauber funktioniert. Mein K3S Keying klingt bei 60+ WPM im Wochenend Sked schon etwas eigenartig (auch im qrq Mode ohne RIT) aber das sind die anderen Teilnehmer mittlerweile gewohnt.
Ich hatte angedacht meine K3S im Laufe der Zeit durch zwei K4 zu ersetzen, aber es ist eben nicht plug and play, wie ich eigentlich hoffte. Man muss das Mic vorne anstecken, sonst gibt’s RFI im Audio –> andere MicroHam DB37 Kabel. Und dann das besagte Problem mit dem Bias. Da könnte ich jetzt anfangen mit Dynamic Mics herumexperimentieren, aber ich habe im K4 bislang keinen Vorteil entdeckt der mein jetziges Setup eindeutig in den Schatten stellt. K4 Pan Adapter Bedienung ist auch so’ne Sache. Man muss mit Sub Menüs arbeiten. Am P3 habe ich die wichtigsten Funktionen auf den primären Tasten und kann Einstellungen ändern während der K3S sendet, am K4 geht das nicht. Ich tendiere eher dazu den K4 wieder abzustoßen und das Geld in andere Hardware zu investieren.
Hinsichtlich inband: Ich vermute man wird schon die HD Erweiterung mit schmalen IF Filtern benötigen. Die ist übrigens bald erhältlich, für ca. $1000. Aber immerhin sollte die Kiste recht geringes Oscillator Phasenrauschen haben und auch keine Key Clicks produzieren. Müsste ich eigentlich noch mal messen bevor ich das Teil wieder verkaufe…
73 Wolf, NN7CW

ON6NL

Am Samstag war es schwer was ins Log zu bekommen.
Bei dieser Bedingungen reichen 100 Watt in SSB auf ein überfüllter Band nicht aus. Am Sonntag habe ich genau so viel QSOs gemacht als am Samstag und viele Staaten gefunden.
73, Anton ON6NL

PA5MW

Condx waren minimal, aber am Sontagabend gab eine schone Stunde mit 85 QSOs. Und dabei eine Maxrate von 240/hour.
73 Mark PA5MW

PA9M

Hallo anbei meine Ergebnisse.
Kein großer Aufwand, habe nur eine kleine Vertical genutzt. Ein paar Stunden betrieb. Am Vorabend von die Aktivitat nach Andaman. Nächstes Wochenende fliegen wir los. Ron PA3EWP und ich aus PA und 10 oms aus ON. 6 stationen im Betrieb! Hoffentlich viel BCC finden den Weg ins Log.
VU4AX https://www.dx-adventure.com/
73 Marcel PA9M

PC5A

Ein Wochenende mit zwei Gesichter.
Samstag war mies. Wenn z.B. auf 20M die Big Guns nur S5 sind… das sagt genug.
Sonntag war wieder toll, so wie es sein muss. Ich habe nur per remote einige Stunden am Abend gefunkt und das ging an sich hervorragend. Konnte auf 10M endlich W7VJ und NN7CW arbeiten.
Schon am Samstag hatten wir ein Problem mit dem PGXL Amplifier. Es passierte häufig das die PA High-SWR Meldungen gab und die Power abschaltete. Aber, das SWR war nie über 2:1, sogar meistens unterhalb 1.5:1.
Das war alles unabhängig von der gewählten Antenne…
Kennt jemand vielleicht dieses Problem? Wir würden uns über Erfahrungen freuen.
73 – Aurelio

SO5CW (DJ5CW)

IC7100, Tribander @ 8m
Painful with low power and low antennas 🙂
73 Fabian

W7VJ

No serious effort was planned as the team was going to use the weekend to troubleshoot some issues, with success. When done, I could not help myself but to put a little time into the effort about five hours since late Saturday local time. Good but short EU opening on 15 this morning local time. Nice to work Matt, 5K4X, though a bit challenging here due to propagation. Also nice to work a few other BCC members.
73 Andrew

ZL3IO

Immer mal ein paar Stunden uebers WE am Funkgeraet gewesen (14 h lt. N1MM). Abrechnung erfolgt als 10m Monoband.