• Allgemein

Claimed Scores CQ WW 160-Meter Contest CW 2025

Am letzten Januar-Wochenende startete für uns die internationale Contest Saison 2025. Mit dem CQ WW 160m CW Contest wurden die ersten Punkte für die BCC-FC Wertung eingefahren. Erneut geht es im 42. Jahr des Bestehens des BCC darum, die Club Competition zu gewinnen und persönlich Punkte für den BCC Frequent Contester 2025 zu erarbeiten.

In der Contest Tabelle ist der Claimed Score dargestellt ist. Es wurde außerdem die FC-Auswertung vorgenommen. Als Ergebnis stehen die ersten BCC-FC des Jahres 2025 fest: Mat DL4MM, er funkte als PA40AA und Ben, DA1DX (ex DL6FBL) war vom QTH DR1A aktiv.

Bei dieser Auswertung erfolgte noch keine Prüfung auf BCC- Mitgliedschaft (v.a. bei den MM Stationen).

Für alle Nachzügler:
Für die BCC FC – Wertung 2025 bitte den Inhalt der Summary-Datei des Log Programms unverändert! in eine E-Mail kopieren (NICHT in den Anhang) und an den BCC – Reflektor bzw. an contest@bavarian-contest-club.de senden. Bei Kurzrufzeichen bzw. Club Calls immer das Individual Rufzeichen mit angeben.

Zur Unterstützung und Selbstkontrolle der gemeldeten Contestpunkte hat Gary, DF2RG in dankenswerter Weise eine Berechnungstabelle bereitgestellt – diese ist im Ausschreibungsartikel zum Download hinterlegt. Hiermit ist von jedem Mitglied mit einfachen Mitteln die Ermittelung der FC-Punkte möglich.

*** Dieser Wettbewerb war der erste Contest für den BCC Frequent Contester 2025 ***

Es geht für jeden unserer Mitglieder darum Punkte für sich und für den BCC einzufahren und im Jahre 2025 mindestens 5 Mio. Punkte und damit dasFrequent Contester Diplom zu erreichen.
Frequent Contester 2025 Ausschreibung

Single Operator High Power
Callsign QSO DXCC S/P Points Avg Score Operator
PC0A 704 54 19 3.686 269.078
DL1NKS 463 47 3 1.963 98.150
OE1TKW 272 44 1.396 5,10 61.424
DH8BQA 230 36 0 34.848
DL9LBA 59 22 0 261 4,42 5.742
 
Single Operator Low Power
Callsign QSO DXCC S/P Points Avg Score Operator
DL8ULF 603 46 9 2.644 4,38 145.420
DL3YM 436 6 0 1.988 4,56 107.352
DL1MAJ 469 49 0 2.055 4,38 100.695
DL6NBC 410 43 0 1.752 4,30 75.336
DL1ABR 352 39 0 1.523 59.397
PA5MW 230 42 0 1.160 48.720
DK3YD 234 30 1 977 4,18 30.287
DL4ZA 185 30 0 783 23.490
DG5MEX 150 33 0 661 4,41 21.813
DL9MFY 157 30 674 20.220
DL0U 131 32 0 547 17.504 DL2ZA
DL6MFK 72 32 0 389 5,40 12.448
DL5NEN 101 22 0 407 4,03 8.954
DA6NEN 100 22 0 391 3,91 8.602
 
Single Operator QRP
Callsign QSO DXCC S/P Points Avg Score Operator
DM2X 207 48 0 942 4,55 45.216 DL2OE
 
Single Operator Assisted High Power
Callsign QSO DXCC S/P Points Avg Score Operator
P40AA 862 65 53 8.567 9,94 1.010.906 DL4MM
DA1DX 1.384 70 45 7.763 5,60 892.745
DR5X 1.244 70 45 7.108 5,70 803.204 DL8LAS
DK6WL 1.232 69 38 6.548 5,31 700.636
DL7ON 1.156 69 37 6.196 5,36 656.776
DL2NBU 1.143 65 35 6.033 5,28 603.300
DL6MHW 922 67 29 4.819 5,20 462.624
DL7URH 942 63 4.645 436.630
DK3WW 859 67 28 4.371 415.245
DM4X 948 66 21 4.735 411.945 DD2ML
DK2OY 822 62 25 4.172 5,08 362.964
LX7I 855 61 17 355.836 DL3BPC
E77DX 623 65 27 3.593 5,80 330.556 OE1EMS
V31MA 501 46 50 3.195 6,40 306.720 DO4DXA
DJ5AS 740 57 26 3.617 300.211
DK1AX 701 61 18 3.421 4,88 270.259
DL5JS 751 54 19 3.500 4,66 255.500
DR5W 687 57 18 3.320 4,83 249.000 DL1RTL
OZ1ADL 500 61 25 2.860 5,10 245.960
DK8FD 680 57 245.556
DL5LYM 570 60 22 2.756 4,84 225.992
DK9IP 714 59 10 3.251 224.319
OE2S 486 61 15 2.632 5,40 200.032 OE2VEL
DL1BUG 710 57 3.182 197.284
DJ8VH 570 55 10 2.592 168.480
DL3NC 595 56 2.709 157.122
DL4LAM 465 54 8 2.341 5,03 145.142
DK2LO 444 53 10 2.100 4,73 132.300
OL8R 514 47 5 2.507 4,90 130.364 OK1FCJ
DJ8EW 550 52 0 2.454 4,50 127.608
DF8V 629 46 1 2.700 126.900 DF8VO
DH0GHU 504 49 7 2.230 4,42 124.880
DL9GTB 470 47 11 2.151 124.758
DJ4WT 505 49 4 2.181 4,30 115.593
DA1TT 326 60 8 1.554 4,77 105.672
DL5AXX 418 52 2 1.885 4,50 101.790
DG7RO 186 61 25 1.176 6,32 101.136
DK2CX 408 51 4 1.829 4,50 100.595
OT6M 421 47 0 2.128 100.016 PC5A
DJ5MW 423 51 0 1.868 4,42 95.268
DL5XJ 400 49 0 1.793 4,50 87.857
DL1NEO 400 48 0 1.798 86.304
DJ5IW 324 52 0 1.454 4,49 75.608
DK1TW 357 43 0 1.549 4,34 66.607
OE2LCM 316 38 0 1.583 5,00 60.154
DL2CC 280 47 0 1.208 56.776
DK6SP 260 48 0 1.120 4,30 53.760
DA3M 250 47 1.111 52.217 DL3UB
DL9UP 207 51 0 980 49.980
DF2RG 212 46 0 951 43.746
DK1FT 298 34 0 1.207 4,05 41.038
DF3VM 200 46 0 874 40.204
DL3ON 227 36 0 918 4,00 33.048
DK1FW 136 44 3 670 31.490
DM5TI 106 50 0 574 28.700
DD2ML 180 31 0 751 23.281
PA6AA 117 37 0 599 22.163 PB7Z
DJ9RR 136 32 1 615 20.295
DL6RY 105 38 0 479 18.202
DA0W 124 28 523 14.644 DL2RMC
DL4VK 110 30 0 452 4,10 13.560
DC0A 59 22 260 5.720 DL4NAC
DA0AA 27 12 107 1.284 DL4NAC
DR4W 3 2 9 18 DL4NAC
 
Single Operator Assisted Low Power
Callsign QSO DXCC S/P Points Avg Score Operator
DO4OD 500 55 10 2.296 149.240
DK1KC 612 52 2 2.704 4,42 146.016
DL6RDR 502 47 10 2.301 4,58 131.157
SO5CW 525 46 0 116.196 DJ5CW
DK5TA 503 50 0 2.187 109.350
DF1DT 470 44 3 2.000 94.000
DJ5MO 350 51 3 1.587 85.698
DD5M 365 44 8 1.646 4,50 85.592 DJ0ZY
DK2A 420 46 0 1.818 4,33 83.628 DC8YZ
ON6NL 315 49 0 1.598 78.302
HB9CZF 272 51 1 1.406 73.112
DL3MXX 318 45 0 1.347 60.615
DM7W 292 43 2 1.304 4,47 58.680 DL8MAS
DJ4MX 278 47 0 1.204 4,30 56.588
DJ1OJ 250 44 0 1.106 48.664
DJ2MX 223 46 0 944 4,20 43.424
PA9M 203 41 0 1.025 42.025
DL6NDW 230 42 0 965 4,20 40.530
DR6W 240 39 1.037 40.443 DL6RBH
DL1MGB 218 39 0 917 4,20 35.763
DJ1MM 168 40 0 759 30.360
DH1TST 178 38 775 29.450
DL1GWS 177 37 756 27.972
DK3WN 156 38 0 691 26.258
DJ9MH 143 39 0 631 4,41 24.609
DL1MHJ 146 36 627 22.572
DJ6TB 138 34 0 595 20.230
DP4X 156 29 0 688 4,40 19.952 DJ4MX
DD5KG 112 28 469 13.132
DK5TX 55 38 0 260 4,73 9.880
BA4TB 4 2 0 35 70
DK9BM 3 3 0 12 4,00 36
 
Multi-Single
Callsign QSO DXCC S/P Points Avg Score Operator
DM7C 1.321 72 31 6.935 5,25 714.305 DL6CX DL7CX DL8CX
DP6A 1.180 68 40 6.469 5,48 698.652 DL5KUT DL8OH
HB7X 1.095 66 38 6.415 667.160 HB9BGV HB9DDO
DM6M 1.143 68 38 6.047 640.982 DL8TG DM6EE
DR4A 1.179 67 33 6.037 5,10 603.700 DH2WQ DK5PD DL6WT DL6ZBN
DP7D 1.062 68 37 5.552 582.960 DL3YCX DL3QC DH6JL DL1REM
DP9A 1.071 63 30 5.310 4,96 493.830 DJ7TO DK4WA DL5YYM DL8UAT DM5JBN
DA0BCC 1.005 65 34 4.962 4,90 491.238 DL8DYL DL9DRA DM4AA DM7XX
DL0LA 1.047 65 26 5.165 4,93 470.015 DD1LD DL5RMH DL8RDL
DA0T 1.000 63 28 4.935 4,90 449.085 DL4HG DL7AT DL8KX
DM3W 959 63 29 4.818 5,02 443.256 DK4WW DL5CW DL7AU DM6DX
HB0DX 1.017 63 17 5.380 5,29 430.400 DF8DX DL2JRM

Die Kommentare der Teilnehmer:

DA0BCC (Team DF0SAX)

Moin,
wie an jeder guten Conteststation haben wir mit der Vorbereitung schon ein paar Tage vorm Contest angefangen, um dann zu Contestbeginn doch nochmal alles umzubauen.
Am Mittwoch habe ich versucht unseren Skimmer zum Laufen zu bekommen, leider hat sich der Redpitaya geweigert (lag vermutlich zu lange unbenutzt im Schrank?). Weiter ging es am Donnerstag, als Dietmar 3DXX noch ein paar zusätzliche Radiale verlegt hat und wir die Antenne nochmal neu abgestimmt haben. Am Freitag haben wir dann noch einen zweiten TRX dazugeschaltet, damit parallel ein zweiter OP mit übers Band drehen kann.
Ca. 1,5 Stunden nach Contestbeginn haben wir die zwei Stationen nochmal getauscht, da unsere HF-Poltergeist wieder mit voller Macht zugeschlagen hat. Alle paar Minuten hat unsere Verschaltung die Antenne weggeschaltet, unterdessen haben wir an dieser Station alles schonmal getauscht, TRX, PC, MK2 (ca. 2.kg Ferrite sind schon dran). So langsam hilft denke ich nur noch alles mal abstöpseln und neu aufbauen.
Danach verlief der Contest einwandfrei. In der ersten Nacht hatten wir schon alle Staaten vom letzten Jahr rein und mit den QSO lagen wir auch vorm Vorjahr.
Nach dem Frühstück ging es zu Sascha DL5JJ, wo wir sein Schuppendach neu eingedeckt haben und pünktlich zur Greyline wieder mit voller Besetzung an die Station.
Richtung US hat die zweite Nacht nochmal richtig Multis gebracht. Insgesamt sind wir dann auf 86 US+VE gekommen.
Die letzte Nacht haben wir scheinbar zu zeitig aufgehört, da wir von der Japan-Serie verschont geblieben sind. Leider waren wir alle zu müde, um noch die letzten 2 Stunden voll zu machen.
Ergebnis usw. s.u.
73 vom Team sax,
Irina DL8DYl, Ralf DL9DRA, Marko DM4AA, Robert DM7XX

DA1DX

Hallo,
ein Contest voller Erfahrungen!
Vorweggenommen: Das (gute) Ergebnis war eigentlich gar nicht so geplant…: 😊
Europa macht 76,6% aus (=1.061 QSOs).
Außerhalb Europa dann also 23,4% DX (= 323 QSOs).
Davon entfallen 285 QSOs auf Nord-Amerika, 31 x Asien, 4 x Afrika und 2 x Südamerika (P40AA, PJ2T) sowie 1x Ozeanien (VK6VZ)…
= = =
SENDESEITIG
= = =
Ich habe von DR1A aus gefunkt — mit den schon seit x Jahren vorhandenen Sende-Antennen: Eine Draht-Inverted-L mit ca. 17m Vertikal-Teil – der Rest geht dann hoch zu einem 30m-Mast. Allerdings auf einem Erdnetz mit ca. 130 Radials aus „10-Quadrat-Kupferlitze“ mit Längen zwischen 25 und 40 Metern. => KUDOS an DL3DXX, der die „Drähte“ vor x Jahren quasi im Alleingang ausgelegt hat! (Kurze Rechnung: 130 x ~35m x 2 (hin und zurück) => ca. 9 Kilometer Laufweg… 😊) Und ein Inverted-V Dipol mit Speisepunkt @ 32m an Tower 6… Soweit so gut. Aber: die früher mal vorhandenen, gut funktionierenden Beverages hinten am See stehen nicht mehr zur Verfügung, weil die „Natur“ sie in den letzten Jahren übernommen und erledigt hat. Wenn DR1A künftig wieder Beverages nutzen möchte, wird das umfangreiche „botanische Einsätze“ erfordern, bis da mal wieder was geht (steht).

Also, Thema für mich è Es stehen keine dedizierten RX-Antennen zur Verfügung!! Was tun? Vor vier Wochen beim „Stew Perry“ Contest habe ich mit Elecraft K3 (remote) gefunkt, an der o.g. (Sende-)Inverted-L. In Ermangelung von RX-Antennen musste ich auch auf der
(Sende-)Inverted-L hören und hatte dort, trotz eingeschaltetem ATT (minus 10 dB?) in dem K3 etwa S8 Prasseln, aus dem ich dann trotzdem irgendwie die 289 Stew-Perry-QSO rausgepult habe…
War aber kein großer Spaß…!
= = =
EMPFANGSSEITIG
= = =
Am Mittwoch vor dem CQ160 war schönes Wetter und ich habe voll motiviert RX-Antennen aufgebaut: eine Magnetic Loop gemäß Baubeschreibung von DK6ED aus dem „Funkamateur 11/2024“ — und eine bi-direktionale Beverage-On-Ground (BOG) mit 200m Länge im Verlauf 300° / 120° – oben auf einem Sandhaufen im benachbarten Kieswerk…

Was haben diese 160m RX-.Antennen unter dem Strich gebracht: (vorweggenommen) è Hmm… Leider gar NICHTS !!!!

Den CQ160 habe ich mit einem Yaesu FT-DX 10 aus meinem DXpeditions-Fundus bestritten. Da dieser keinen dedizierten RX-ANT Eingang hat, kam die Kombination aus QRO.cz 7ANT Antenna Box und einem entsprechenden Band-Controller für 160m zu Einsatz. Wie bereits oben aufgezeigt, wurden >95% aller QSOs auf den „160m Sende-Antennen“ gehört!! Geschätzte 85% aller QSOs (inclusive eigentlich aller Amis) habe ich auf der Inverted-L- Sendeantenne gehört, 10% (vornehmlich Osten/Asien) auf dem Inverted-V Dipol – und eben nur ein paar QSOs auf der Loop/BOGs, wie es sich ggfs. wegen QRM ergeben hat… Fragen gerne per E-Mail!
(P.S.: Diesmal „powered by Veltins”, weil 10,99€ deutlich günstiger war als Beck’s… 😉 )
(P.P.S.: Von dem Sonntag-Abend Japan-Pile-Up, von dem DL8LAS berichtet hat, kam bei mir nichts an – kein einziges „Far-East“-QSO am Sonntag, obwohl meine CQ-Frequenz eigentlich „sauber“ klang. Für mich blieb es daher bei JA3YBK, JH4UYB, JH4RHF vom Samstag, sowie JE6WOQ am Sonntag…)
73 Ben DA1DX

DA3M (DL3UB)

Ohne große Ambitionen habe ich Sa und So jeweils von 22-23 Uhr MEZ knapp 1 Stunde CQ gerufen. Die Zeit war mit Raten über 150 Q/min recht kurzweilig und durch die stetige Anwesenheit von 2-5 Anrufern auf einem vollen Band mit QRM von den Seiten ein gutes Training. Wenn dann EU-Stationen dicht neben mir mit „CQ“ begannen, freute ich mich über die Filtereinstellmöglichkeiten des FTDX10 und zog den RUN-Betrieb weiter durch :-).
Über den Anruf von JH2FXK 10 min vor Schluss habe ich mich gefreut. Ansonsten kamen noch wenige S&P-QSO als Multis dazu.
73 und awdh Ulf, DL3UB

DD5KG

Mit 100W und Behelfsantenne

DF1DT

Hallo zusammen,
hier mein Ergebnis vom Wochenende in der 100 Watt-Klasse mit niedrig hängender Inv-L (Vertikalteil 8m, Horizontalteil auf 6m abfallend und 2 elevated Radials).
98% der QSO´s entfallen auf EU (davon 28% DL).
vy73 Klaus DF1DT

DF3VM

Servus zusammen,
leider hat eine Grippe meine Vorbereitungen und Pläne zunichte gemacht, daher nur ein paar QSOs mit kleinem Besteck in den frühen Abendstunden. Mehr ging nicht zwischen Bett, Couch und Ibuprofen.

73 und Euch allen noch viel Erfolg.
Mike, DF3VM

DF8VO

Hallo zusammen,
das hat Spass gemacht. Und da ist noch Luft nach oben. Konnte nur mit dem Dipole und im Run arbeiten.
Mußte immer erst den DSL Router anlernen, dann hat er den Remotebetrieb in bestimmten Bandbereichen toleriert.
Schneller QSY war da nicht möglich, ausser in QRP ( ein paar QSO habe ich so gesammelt. Danke für Eure guten Ohren 😊 )
Da ist zukünftig Luft nach oben. Als erstes muss der Router verdrosselt werden und dann soll die GP angepasst und die BOG in Betrieb genommen werden.
Schau mer mal…s
Danke für Eure Punkte!

DH0GHU

Die Teilnahme erfolgte wieder in der „keine-richtige-Antenne“-Klasse, diesmal freiwillig verschärft durch maximal 100W bei Run-Betrieb in den Abend- und frühen Nachtstunden – das war auch ein Testlauf für ggf. weitere Teilnahmen in Low-Power-Klassen. Dazu kam dann noch ein wenig Jagd nach SV1GA/A am Sonntagabend dazu, so dass es ein eher unterdurchschnittliches Ergebnis wurde.

Sonntagmorgen ging Amerika ganz gut, in der zweiten Nachthälfte ist das Band hier zum Glück noch relativ ruhig.

73 Ulrich dh0ghu

DH1TST

Hallo,
aus meiner Sicht gute Bedingungen, schöne Signale auch aus Osteuropa UA9 leider nur gehört, da waren die 100 W nicht ausreichend. USA sehr leise bei mir und mit low Power keine Chance, Aber TF im ersten Anruf gearbeitet. Meine BOG als Empfangsantenne hat leider versagt ,mit der Sendeantenne meist besser gehört. Antenne 80 m inv.L mit Verlängerungsspule ,IC-7300 100 W.

100 % Remotebetrieb noch ohne PA. Die Internetqualität: zeitweise hohe Latenzen in den Frühstunden und am späten Nachmittag trotz 240 Mbit DSL und 5G am anderen Ende. Das ging gerade noch so, man musste sich nur daran gewöhnen, dass nach Drücken der Tasten bis zu 1 sek verging und das bei CW….nerv. Hat trotzdem Spaß gemacht und die Brauchbarkeit der Remotestation bestätigt. Jetzt muss nur noch Power her und möglichst ohne den PC vor Ort abzuschießen. Ist immer was zu tun, sammle schon Ringkerne zum Verdrosseln.
73″ Tom DH1TST

DH8BQA

Rig: FLEX-6600, PA + 160m Lazy Loop

Not much time this weekend. Between visitors and packing stuff to move house again I could at least squeeze in exactly 2 hours operating time Sunday evening before dinner. Only running, pileups were just crazy for the first hour being the fresh meat. 😉

73, Olli – DH8BQA

DJ4MX

Habe auch etwas mitgemacht, Samstag- und Sonntag Abend.
Zum Contest Ende dann nochmal ein Wahnsinns Highlight. JH4UYB in der Bandmappe gesehen, nichts ahnend draufgeklickt, und tatsächlich konnte ich ihn hören, mit echten S9+, lauter als der Großstadtlärm. Erstaunlicherweise hat er mich auch direkt gehört. Erster JA überhaupt auf 160m und das dann auch noch von daheim 🙂
Kurz nach Contest Ende dann das nächste Highlight, HL5IVL ruft weiter CQ, ebenfalls S9+, auch er hat mich direkt gehört, auch ein new one auf 160m 🙂
73, Sven DJ4MX

DJ4WT

Hallo,
danke für die Qs mit unseren BCC Conterstern.
Teilnahme vom Portabel-QTH in Hornbach in der Pfalz.
RIG: IC-7610, RM HLA 300 Watt. RX Ant 7m mit HiZ (ging kaputt im Contest)
Ant.: Fullsize Dipol in 14m Höhe Inv-V auf 2x 7m.
Fullsize INV-L mit zuwenigen Radialen.
DX 5 x in die USA und Karibik CT3 und EA8 nach Westen
Heard mni US – Stationen.
UA9, 4L, P33W und UN nach Osten.
Aufbau alleine anstrengend, aber viel Spass hats gemacht.
vy 73 Chris

DJ5MO

Hier noch mein kleiner Beitrag. Es gab leider nicht soviel Zeit, aber es hat Spaß gemacht. Am Samstagmorgen nur 3 Staaten erreicht, und Sonntagabend neben einige schöne EU Multies auch noch JH4UYB, HL5IVL und E2X. 73 de Jelmer /DJ5MO

DJ5MW

Vor ein paar Wochen ist der 160m Sloper abgerissen, aber zum Glück war am Samstag so schönes Wetter, dass ich ihn zumindest notdürftig reparieren konnte.
Bisher war der höchste Punkt ca auf 30m Höhe in einem Baum, aber so hoch konnte ich mit der EZHang Schleuder nicht feuern, sodass der höchste Punkt jetzt vielleicht auf 20m ist und der Rest der Antenne auf der anderen Seite des Baumes wieder nach unten geführt wurde – diverse Astberührungen inclusive.
Frei hängend geht anders, aber Hauptsache es funkt J
Nicht alle HF scheint im Baum hängen geblieben zu sein, denn immerhin ging es sogar bei mir nach JA und HL…
Dafür keinen Ami erreicht. Weder N2AA, noch K3ZM konnten mich Samstag Abend gegen 22/23Z hören und danach hab ich QRT gemacht.
Am Sonntag dann noch ein paar QSOs am frühen Abend, das wars!
(Alle QSOs remote)
Vy 73 Manfred DJ5MW

DJ8VH

Hallo zusammen,
anbei wieder ein kleiner Punkte-Beitrag von mir für den BCC…
73 Hubert, DJ8VH

DJ9MH

mit meinen drei DX-QSOs (IG9, 4L und P3) helfe ich dem BCC nicht wirklich zu jedwedem denkbaren Erfolg.
Aber immerhin bin ich auf einem guten Weg zum FC 2025.
Mit ohne Antenne funkt’s sich halt nit wirklich gut, gell!
73 de dj9mh HAJO

DK1FW

Wer glaubt, dass sich ein 80m Dipol gegen Missbrauch durch 160m HF nicht wehren kann, der irrt. Meiner wehrt sich mit BCI/TVI schon bei 100W. Da bleiben dann nur ein paar Nachtstunden vor dem QSY ins Bett. Aber in der 100 QSO Klasse stört das ja nicht sonderlich.

DK3WW

Moin…
Geschuldet der lokalen QRM-Situation wird es von Jahr zu Jahr weniger. Der Einsatz einer RX-Loop (20m Umfang) hat etwas Milderung gebracht. Trotzdem bin ich mit dem Ergebnis ganz zufrieden. Zum Glück gab es eine Menge Teilnehmer aus EU.

73! Uwe

DK5TA

Hallo BCC,
Ziel war es mehr als 100K Punkte und 500 QSOs zu erreichen. Beides ist geglückt.
73 de Thomas DK5TA

DK6WL

Glückwunsch in den Westen und Norden,
da konnte ich aus dem Süden nicht mithalten.
Am Sonntag Abend kam ich mir vor wie der Fritz DL7ON. Normalerweise habe ich ein oder zwei JAs und Fritz hat ein Dutzend JAs.
Diesmal ging es bei mir in den Westen nicht so gut aber dafür stehen bei mir sage und schreibe 30 JAs im Log.

DK8FD

Hallo Zusammen,
wenigstens diesen Contest gönne ich mir die letzte Jahre.
Auf unserem OV Fieldday Gelände eine L Antenne aufgebaut, Vertical 15m, rest horizontal. 2 x 100m Radials (1x USA, 1 X Ost) plus 8 verkürzte Radials. Dieses Jahr war der Lagerraum vom RotenKreuz nicht so kalt (wir hatten 13 Grad draußen) und der Heizlüfter schafte es das ich nur im dicken Pulli vor der Station saß. Letztes Jahr mit Ski-Unterwäsche und Jacke usw 🙂
TS890 und kleine Acom – aber mehr als 680 QSO in der einen Nacht wurden es nicht, USA recht wenig. Keine Ahnung weshalb ich nach wie vor mit der Antenne so schlecht wegkomme, besonders wenn ich mir die ersten Ergebnisse von Euch anschaue… Egal, hat wieder Spass gemacht.

DL9GTB

Aufgrund des vorhergesagten Sturms, habe ich diesmal keine Groundplane aufgebaut. Im Nachhinein war es dann doch nicht so schlimm mit dem Wind, aber Sicherheit geht vor. Also habe ich es durchgehend mit einem stark verkürzten angepassten Dipol in 8m Höhe und ohne zusätzlichen RX-Antennen versucht. Aufgrund der Antennenanpassung waren zudem nur maximal 300 Watt möglich. Um es auf den Punkt zu bringen, es war schon manchmal frustrierend. Man ruft wiederholt die noch gut hörbaren DX-Stationen an und man wird selbst einfach nicht gehört. Das es schwierig werden wird war mir natürlich klar, aber das fast kein DX möglich ist, hätte ich so nicht erwartet. Immerhin hat EU halbwegs gut funktioniert.
73 de Torsten – DL9GTB

DK9IP

Am Sonntag Morgen um 00:26 wollte die PA nicht mehr. Lange ausschlafen war dann auch nicht schlecht, war eh schon ca. 100 QSOs hinter dem letztjährigen Ergebnis. Die guten Bedingungen nach USA hab ich halt verpasst. Am Sonntag Abend hab ich aber doch noch 80 QSOs mit low power gemacht.

73, Winfried DK9IP

DL0LA (DD1LD DL5RMH DL8RDL)

Hallo zusammen,
dieses Jahr war der Plan und Lenz, DL8RDL und mir, wieder Multi-OP aus der Clubstation in Landshut zu machen. Am BCC HL3K-Treffen konnten wir noch kurzfristig Dzianis, DDL1LD dazugewinnen und somit sind wir dann zwar mit verschiedenen zeitlichen Einschränkungen, aber immerhin mit zu Dritt in das 160m Contestwochenende gestartet.

Die Station wurde am Freitag Abend um einen zweiten RX-Arbeitsplatz erweitert. So konnte ein zweiter Operator im Partner-Modus beim Run unterstützen, Multis vorab prüfen und die Bandmap sauberhalten.

Unsere umschaltbare Nord-Ost Beverage in der ersten Nacht leider noch nicht verfügbar und wir mussten direkt auf der L-Antenne mit hohem Störpegel hören. Erst am Samstag nach Tagesanbruch konnten wir die Beverage dann prüfen, reparieren und in das Stationsdesign integrieren.

Die DX-Highlights waren 80x K/VE, 5x JA, und je 1x die bekannten Multis in P4, PJ2, ZF, HR, JT, FM, BY, HL…

73 de Martin, DL5RMH

DL1BUG

Trotz ähnlicher Arbeitszeiten blieb das Ergebnis hinter dem des Vorjahres zurück. Wahrscheinlich habe ich die Öffnungen nach USA verschlafen .
Nervig war, dass ich bei QSY ständig die Antenne nachstimmen musste , vor allem im oberen Bandbereich -weil sonst die PA streikte. Meine Konstruktion mit drei parallelen Drähten im Vertikalteil der Inv-L musste ich wegen ständiger Windschäden leider wieder zurück bauen .
Zum Empfang habe ich teilweise meine 80m-Pyramide genutzt ,was im Europa-Verkehr sehr entspannt war.
An der Vertreibung der letzten EU-Multis zum Contestende habe ich mich aus Mitgefühl nicht beteiligt 🙂

DL1MAJ

Servus Contester!
Leider noch nicht wieder ganz genesen, aber das Log ist eingereicht und bestätigt.
Ich habe als SO in der 100W Klasse teilgenommen und konnte dankenswerter Weise das QTH in Oberbuch nutzen.
Vielen Dank dafür, lieber Markus!

DL1MGB

Hallo zusammen,
in der Balkon-Krokodil-Klasse gestartet. Lebt denn das alte QRM auf 160 Meter noch? Ja, es lebt noch, es lebt noch, …
73s Chris DL1MGB

DL1MHJ

Hallo Contesterinnen, hallo Contester,

mit kleiner ‚Bonsai‘-Antenne (Linear-Loaded-Dipol 2 x 12,50m) und 100W die 100 QSOs geschafft.
Jeder Multi wurde bejubel, cool dass sogar TF und 4L anscheinend geklappt haben ;-).
Danke für Eure guten ‚Ohren‘.

Vy 73 de
Torsten, DL1MHJ

DL2NBU

Hi, Dank Michael, DJ0MDR, hatte ich dieses Mal die Möglichkeit, mit richtigen Antennen am 160m-Contest teilzunehmen. Da macht das Ganze natürlich gleich viel mehr Spass!
Ich bin am Freitagabend angereist, und nachdem die Station eingerichtet und getestet war, blieb sogar noch Zeit für eine Stunde Schlaf vor dem Contest. Pünktlich zu Contestbeginn gab es dann einen kleinen Aufreger: Win-Test hat beim CQ-Ruf nur das erste „CQ“ gesendet und dann den CQ-Ruf abgebrochen. Beim Beenden des Programm ist es dann abgestürzt. Nach einem Umstieg auf mein Notebook dann alles problemlos und ich konnte mit einer knappen halben Stunde Verspätung starten. Im Contest habe ich im Wesentlichen nur CQ gerufen und nebenbei die Bandmap abgearbeitet. Aus den wilden Pile-Ups habe ich mich rausgehalten. Das hat zwar einige Multis gekostet, dafür aber die Nerven geschont 😊. Die Bedingungen fand ich recht gut, vor allem in der Nacht von Samstag auf Sonntag, aber vielleicht lag das aber auch an der Station. Nicht erreicht, aber gehört wurden HQ9 und SV9, bei den Staaten waren es AZ und KS. Am Sonntag früh haben wir dann nach Sonnenaufgang noch einige Reparaturarbeiten an der Station ausgeführt und sind dann mittags nach Hause gefahren.
Zum Schluss nochmals vielen Dank an Michael, dass ich den Contest von seiner Station aus funken durfte.
73s, Peter, DL2NBU

DL3NC

Rig: IC 7300 + Expert 1k5 + Inverted L mit 20 Radials + skimmer (leider keine RX-Antenne)
Bedingungen waren wohl eher durchschnittlich, highlight war am Samstag abend den HL5IVL und JH4RHF innerhalb von 5 Minuten zu loggen und 30min später den E2X.
USA/VE ziemlich Fehlanzeige, aber die Nacht von Sa/So habe ich bis 5.00 utc geschlafen, vielleicht habe ich ja was verpasst. Lustig wars wie immer und SO2V ist inzwischen „meine Betriebsart“. Für 2026 werd ich mal die K9AY aus dem Keller holen oder ne BOG ausrollen…
73 Marcus , DC8YZ

DL3ON

Servus,
habe als „Lernpause“ ein wenig Philipp DK6SP bei den V73WW Vorbereitungen geholfen und nebenbei noch ein paar QSOs fürs FC gesammelt….
Vielen Dank an Markus DG8MG fürs Überlassen der Station!

DL3YM

The Good, The Bad and The Ugly
The Good:
Trotz ungeplantem, glücklicherweise nur kurzem Krankenhausaufenthalt in der vorletzten Woche wurde die „neue, größere“ inverted L just-in-time fertig für den CQ 160, allerdings provisorisch. Obwohl nur moderat mehr Vertikalanteil (konkret: 13.5 m) lief das gefühlt deutlich besser als in früheren Jahren. NA ging bei mir nur SO Morgen zwischen 01:30 und 03:30 UTC – immerhin, denn jedes DX QSO auf 160 ist für mich mit den eingeschränkten Möglichkeiten hier am QTH und low power etwas ganz besonderes! Zum sunrise konnte ich kein DX mehr hören auf der TX-Antenne.
DX wkd: 4L, 5B, CT9, IG9, KP4 (neues DXCC von daheim!!), UA9, UN, VE, W
The Bad:
Wegen der knappen Vorbereitungszeit musste ich beim Antennenaufbau etwas improvisiern, insbesondere in Bezug auf die vertikale Arretierung vom Mast …
The Ugly:
Bei frischen Böen heute vormittag hat der Mast beschlossen, sich selbständig (Ursache siehe The Bad) mit Schmackes einzufahren …
Die Abspannungen hat’s dabei auch zerschossen – immerhin ist der Mast selbst noch verwendbar. Daher ist der CQ 160 in 2025 für mich beendet, nächste Woche versuche ich mich an dem Projekt „neue, größere inverted L 2.0“ 😉
Tnx all for the Qso!

DL4NAC

37 Minuten Frischfleich … wenig Punkte, aber jede Menge PileUp 😊. 9A5Y hats in alle drei Logs geschafft …
73 Maddin, DL4NAC

DL5AXX

… heute noch die 100k Punkte voll gemacht…

DL6MHW

Technik hier: V160 Vertical + ACOM+ 4 Beverages + DC8YZ-Brille

Mit etwas Bedenken ging es in den CQ160 CW. Wie würden die Bedingungen werden? Der Stew Perry war nach USA ja quasi ein Totalausfall. Und generell war in dieser Saison nicht so viel auf 160m.

Die Woche vor dem Contest kamen aber doch einige QSOs ins Log (u.a. 1 JA und PJ2). Die frostigen Tage habe ich genutzt um nochmal die Beverages auf dem Acker zu besuchen … da hat man nicht so dicke Lehmklumpen an den Füssen. Ausserdem wurde nochmal die Südamaerikantenne untersucht – mit bedingtem Erfolg. Die Antenne ist sehr ruhig=taub … da ist noch irgendwo der Wurm drin. Aber Südamerika ist eher unwichtig.

Vor dem Contest habe ich noch eine Stunde geschlafen – war aber pünktlich auf dem Band und bin mit S&P gestartet. Das brachte 90 QSOs. Dabei war auch schon K3ZM als erste USA Station – war nicht schwierig – ein gutes Zeichen. Sonst nahes DX wie UA9, 4X, 4L und CT9. In der zweiten Stunde habe ich gerufen – das brachte sogar 115 QSOs! Vor allem Europa.

VY2WW rief mich um 0006 an und war der zweite Nordamerikaner. Die dritte Stunde brachte noch 70 QSOs mit Running. Dann habe ich wieder S&P gemacht und neben viel EU auch einige Nordamerikaner=Staaten einsammeln können. Sie Signale waren ausgesprochen gut -oft mit Substanz und gut im Wasserfalldiagramm zu finden. Eine große Freude war P40AA (Mat) der ohne Spot gefunden wurde, ausreichend zu hören war und sofort zurück kam. Die 1 UTC-Stunde brachte noch 4 W/VE. Die 2 UTC-Stunde dann sogar zehn. Die meisten waren ordentlich zu hören und haben auch meist sofort gehört. Außerdem stehen ZF5T und PJ2T im Log. Die 3 UTC-Stunde startete mit KP4AA, KP2M und XE2S. Auch gab es weitere 20 mal W/VE. Ab 5 UTC gabe es neben FM5BH (Schwierig) noch 10 mal Nordamerika. Die Bedingen ließen deutlich nach … nur 2 mal USA um 6 UTC und drei um 7 UTC. NA7TB aus Arizona wurde gehört aber nicht mehr erreicht. Dafür noch V31MA. Insgesamt sehr erfreuliche Bedingungen. Antennenbau und Wachbleiben hatten sich gelohnt. Insgesamt 550 QSO – ähnlich wie in 2024.

Um 15 UTC ging es weiter. Es waren aber nur noch Raten zwischen 20 und 40. Erfreulich waren 3xJA, HL5IVL, JT1CO und E2X. Ich werde recht gut gehört aber höre selbst nicht zufriedenstellend. Meist liegt das aber am QRM weil andere Mitrufer wohl noch deutlich schlechter hören und dann fleißig weiter rufen. Das Chaos war oft beeindruckend.

Leider gab es keine Station aus dem nahen Osten. Da auch EU nicht richtig flott ging habe ich mich bis zur USA-Zeit erst mal auf Ohr gelegt. Dann ging es aber gut los. 2 UTC – 15 mal W/VW und HQ9Y. 3 UTC dann 14 mal W/VE. Allerdings kam im Verlauf weniger Minuten ein starkes Rauschen auf. Das FTDX101-Wasserfall-Display wurde zunehmend rot (sonst schwarz). Die Kollegen in Sachsen und Schleswig-Holstein hatten das Rauschen nicht … ein Blick aufs Regenradar zeigt, dass bei mir eine Regenfront durchzog.Interessant aber ärgerlich … USA war noch laut aber das Rauschen machte QSOs unmöglich. K3ZM kam gerade so drüber.

Also Pause und alle halbe Stunde mal geschaut. Nach dem der Regen um 5:30 durch war konnte man wieder gut hören. Aber die Condx nach USA waren weg und kamen auch nicht wieder. Zum Sonnenaufgang konnte ich NA7TB nochmal hören. Er hat aber bei Anruf nicht mal gezuckt.

Zwischenfazit: die unerwarteten guten Bedingungen war sehr erfreulich. Schade dass am Sonntag Morgen die sehr guten Bedingungen verregnet waren – aber auch eine interessante Erfahrung.

Mal schauen ob der Abend noch 100 QSOs bringt und ob es noch etwas DX gibt.

Mit Zufriedenheit und geringen Erwartungen war ich um 15 UTC wieder auf dem Band. Richtig viel war nicht los, so dass ein kleiner Restaurantbesuch (Siegesfeier Andrea Bogenschießen) die Zeit bis 18.30 UTC verkürzte. Zurück gekehrt ging es kurz an die Station um vor der Toilettenpause die Lage zu checken und um die neuen Spots einzusammeln. Die Toilettenpause gab es dann erst um 22 UTC, denn es waren doch vieles zu arbeiten. Dann ich fand eine sehr ruhige Frequenz (1825.7) für CQ auf der dann immer mal jemand anrief, u.a. um 1914 UTC JH1RES. Das passiert mir eigentlich nie. Aber er war gut hörbar und damit Hoffnung für die nächste 2.5 Stunde geschöpft. So war ich an die Frequenz gefesselt. Und es lief sehr erfreulich. 6 JAs am Stück macht man doch nur in Ilmenau …
Insgesamt waren es dann weitere 23 JAs. Dafür habe ich auf den Kampf um SV9 und MD4K verzichtet. BG0DLA war um 20 UTC frei und hat mich schnell gehört.

Auch VK6LW war hörbar. Das Chaos war aber heftig und er war immer wieder von wilden Anrufer zugedeckt. S50C wurde mehrfach von im aufgerufen – hat aber weiter angerufen. Ich habe dann schnell aufgegeben. Bestimmt hätte Split geholfen. Der Abend brachte erstaunliche 160 QSOs und 90k Punkte.

Insgesamt ein schöner Contest der auch für die Zukunft motiviert.

73 de Michael, DL6MHW

TNX an alle BCCler für die QSOs!

DL6NBC

Anstrengend, aber das erste mal W (K3ZM) und JA (JH4UYB) in Nürnberg-Zentrum auf der GP gehört!!! Leider nicht erreicht.
ODX: R9DX
Antenne ist leider zu hoch für das Single-Element-Ant-Overlay 🙁
73 de Harry

DL6NDW

Hallo alle zusammen,
das war meine erste Teilnahme überhaupt in dem Contest.
Für die 6 Stunden Betriebszeit bin ich durchaus zufrieden, auch wenn es recht mühsam war mit 100W und gerade einmal 25m langem Dipol gehört zu werden.
Die weiteste Verbindung war UN0LY. Erstaunlicherweise konnte ich JH4UYB und JH4RHF vom Stadt-QTH aus hören, aber da war leider kein Durchkommen mit der Leistung/Antenne möglich. 73 de Horst, DL6NDW

DL7ON

Leider ist mein RX-Array immer noch kaputt. Eine Reparatur wäre nur mit viel Erdarbeit verbunden gewesen. Trotzdem immer noch besser als mit der V160 zu hören. Diese fängt sich von der DSL-Freileitung im Dorf eine hohe Rauschstörung auf.

Die ersten 2 Stunden liefen gut mit CQ rufen, danach im Wechsel CQ und S&P. Der erste Ami war K1LZ um 00.40 und der zweite K3ZM erst eine Stunde später. Alle anderen NA-Spots konnte ich nicht hören oder die mich nicht. Erst ab ca. 02.30 kamen ettliche Amis ins Log. Gefühlt war es immer schwer US-Stationen zu arbeiten. Am Ende der ersten Schicht waren es aber doch 53 aus NA (25 Staaten). Dazu die Kariben P4, FM, KP4, ZF, KP2, HQ9, V3 und XE. Eine halbe Stunde vor SR lief nichts mehr und ich habe den ersten Teil beendet Um kurz nach 15 UT ging es weiter. Der erste Japaner kam um 18.16 ins Log. HL5IVL kurz danach. Der Anruf von VK3IO um 19.25 macht Hoffnung auf mehr. Bis 22 Uhr waren 6 JAs gearbeitet, und dann ging auf einem mal nichts mehr. Wenn nix läuft wird man müde, also eine Pause bis 01 UT eingelegt. Ein großer Fehler!! Als ich wieder da war, ging es hervorragend nach USA. Für meine Verhältnisse gigantisch in 2,5 Stunden 100 Stationen aus NA. Der letzte war um 04.40 NA7TB aus AZ, das war auch der letzte Ami im Contest. Danach wurden die schönen Bedingungen hier ausgeschaltet… so ein Schei…  Ein wenig ärgerlich waren die vielen Spots von WJ9B aus Idaho, meinem letzten Staat auf 160. Leider öffnete sich das Band nicht in den NW der USA.

Um 15.15 wieder am Radio, und wie immer ist jede neue Station umlagert und es gibt kaum ein durchkommen. Highlights der letzten Schicht waren ein schöner JA-Run gewürzt mit DU7ET. BG0 konnte ich aus dem EU-wooling rausfischen und SV9 konnte ich auch nach vielen Anläufen arbeiten. Kein Multi aber mit dickem Signal war VK6LW zu seinem SR aufgetaucht und machbar. Der letzte Durchgang brachte mit 150 Qs noch 3 Multies und durch die vielen JAs auch eine Menge 10Punkte Qs.

Fazit: ein Contest mit viel Spaß und für mich erfolgreich.

DL9GTB

Aufgrund des vorhergesagten Sturms, habe ich diesmal keine Groundplane aufgebaut. Im Nachhinein war es dann doch nicht so schlimm mit dem Wind, aber Sicherheit geht vor. Also habe ich es durchgehend mit einem stark verkürzten angepassten Dipol in 8m Höhe und ohne zusätzlichen RX-Antennen versucht. Aufgrund der Antennenanpassung waren zudem nur maximal 300 Watt möglich. Um es auf den Punkt zu bringen, es war schon manchmal frustrierend. Man ruft wiederholt die noch gut hörbaren DX-Stationen an und man wird selbst einfach nicht gehört. Das es schwierig werden wird war mir natürlich klar, aber das fast kein DX möglich ist, hätte ich so nicht erwartet. Immerhin hat EU halbwegs gut funktioniert.
73 de Torsten – DL9GTB

DM2X (DL2OE)

Hallo Freunde,
ich hatte mich sehr auf den Contest gefreut. Es ging auch sehr gut los. Nach 3,5h wollte ich etwas schlafen um zur Grayline weiterzumachen.
Aber ich kam nicht aus dem Bett und hatte die ersten Erkältungssymtome. Es wurde dann aber nicht besser und Sonnabend Nachmittag habe ich mich
dann noch zu einer Veranstaltung geschleppt. Und dann war Pumpe. Aber die 3,5h haben trotzdem einiges gebracht. CT3, 4l, P33, TF,UN,
IG9,UA9 stehen im Log. Und die 100 QSO Grenze habe ich locker geschafft. Also auf ein Neues mit QRP im SSB-Teil.
73 Mike DL2OE (DM2X)

DM4X (DD2ML)

Servus BCC,
NA war mühsam, in der zweiten Nacht deutlich besser, aber zum SR total tot.
Besonders gefreut haben mich die 24 JA´s. Bis auf einen kamen alle auf CQ, ebenso BG0DLA, DS2JJV und VK6VZ 20 Min. vor Schluss.
Alles ohne separate RX Antenne gearbeitet und 100% Remote. Ziel waren 1k Q´s, aber die Müdigkeit hat mehrmals gesiegt.
OP-Time 18:15
… Und nochmal eine Stunde als Frischfleisch. Geplant war QRP, aber das Chaos ließ sich damit nicht beherrschen. …
73 Ulli

DM5TI

Eigentlich sinnlos überhaupt einzuschalten. 160m ohne Empfangsantenne mitten in der Stadt, das S-Meter zeigt auch ohne Signale beeindruckende Werte ( so S9+ ) an.

Der olympische Gedanke hat dann doch gesiegt.Im Morgengrauen zum Sonntag und an den Sa/So Abenden mich dann an die Station gehockt. Erste Enttäuschung, kein Ami. Bislang kamen so Stationen wie K1LZ und andere dieser Kategorie zu diesen Uhrzeiten selbst bei meinen S-Meter Werten immer noch durch, diesmal aber nicht. Dafür Fernost. Zum Bsp. UA0, JA und HL im Contest …. was völlig neues. Es wäre bestimmt an Raritäten noch mehr drin gewesen, aber die penetrante Endlosmorserei div. Ellenbogen-Funker hat mich dann doch zum weiter drehen veranlasst.

Wenn auch nicht viel, ein kleiner Beitrag ist besser als nix.

73 Hartmut DM5TI

DM6M (DL8TG DM6EE)

Soapbox : First time from the QTH with good antennas. Was fun. But if a new station or even more difficult multiplier comes on the band during the end of the contest there is chaos.

DM7C (DL6CX DL7CX DL8CX)

Die Voraussetzungen waren gut: die CX-Crew war vollständig und hatte genügend Zeit, die Antennen wurden im Herbst überarbeitet und vorher ausgiebig getestet (cqww cw , stew).
Da ich bereits am Freitag meinen monatlichen „ Haushaltstag“ geplant hatte und für das Wochenende gutes Wetter angesagt war, kam ich auf die Idee, bereits am Donnerstag zum späten Nachmittag aufzubauen. Das geht mittlerweile recht schnell und ist in ca. 2h fertig: es muss nur der Dipol (160-80-40) auf ca. 20-25m Höhe gezogen werden und mit 100m Koax versehen werden. Die GP (27m: Holz plus 18m Fiberglas) liegt in der Wartungsposition – Sie hatte eine ordentlich Eisschicht, die aber bei 1 Grad recht gut entfernbar war. Das Aufstellen geht zu dritt recht schnell und die 160m Aircell 7 sind auch fix ausgelegt, wenn die Schneehöhe passt. Gegen 1900 war alles fertig und nachdem ich im November via wspr die GP, den Dipol bzw. beide zusammengeschaltet ausgiebig getestet hatte, kamen wir zum Schluss, dass die GP als Hauptantenne fungiert und der Dipol bei EU-pile ups eingesetzt wird, denn ein Mehrwert beim Betreiben beider Antennen gleichzeitig wie bisher war nicht feststellbar. Das erleichtert das Aufbauen und das Handling. Wir testeten am Donnerstag bis spät das Band und ich blieb auch schon mal über Nacht, um am Morgen nochmals wspr anzuwerfen… Richtung USA ist die GP um Weiten besser!
Freitag wurde der Dipol noch etwas gekürzt, 2x BOG ausgelegt so hatten wir bis Contestbeginn noch genügend Zeit für Gemütlichkeit und co. Ed, dl8cx fuhr noch einige JAs vor dem Contest und das lies auf gute Condx hoffen.
Unser Start war etwas holbrig, da VFO A und B sich irgendwie im BCC Kopfhörerverstärker nicht richtig mixen ließen … der Ausgangspegel des FTdx101 war extrem hoch… ( vielleicht kann mir jemand sagen, wie ich das einstelle?) und es schlug immer VFO B nach A durch.
So blieb nur das gemeinsame Abhören des VFO A. Da wir eine gute Frequenz hatten, war S/P nur bei Rosinen angesagt, bis auf JA kamen auch gleich HL, JT und DU rein. Nach 3h waren 330 QSOs im Log und die ersten Ws kamen durch. Jedoch ist die Ausbeute an Stationen im östlichen Teil von DL deutlich weniger (ist bestimmt bei Dietmar dxx ähnlich?)?
Die Greyline Richtung Westen war wieder enttäuschend – zwischen 5 und 6 Uhr MEZ kamen einige Kariben ins Log, so dass wir mit ca. 650 QSOs gemeinsam frühstückten und dabei ab und an eine Station aus der Clusterliste abarbeiteten.
Nachmittags fingen wir recht zeitig an (14 utc) , jedoch kam erst 4,5 h später ein neuer Multi mit JH4UYB ins Log, es sollten dann noch 5 JAs dazu kommen, aber es war extrem schwierig nach Japan…wogegen HS und BY gut hörbar waren.
Ab 1 UTC kamen ca. 100 US/VE Stationen ins Log, aber es war nicht immer einfach, da wintest gefühlt 30mal „einfror“ – wahrscheinlich HF (das trat aber nur am Samstag zum Sonntag auf… obwohl wir nichts verändert hatten, kam es in der letzten Schicht nicht mehr vor )
Fast 2 Stunden vor unserer greyline war DX nach Westen tot. Am Sonntagmorgen standen ca. 1150 QSOs im Log davon nur 134 US/VE mit nur 31 Staaten, das war im Vgl zu meinen 160m Kollegen weiter westlich deutlich weniger.
Der Sonntagnachmittag war sehr überschaubar bis 1930 UTC vk3io lesbar war… die bog hatte weniger EU-qrm und ab und zu kam er durch… wahrscheinlich sind wir im Log. Ab dann ging der Osten auf mit Signalen aus JA, die teilweise an lokale Stationen erinnerten… ich übertreibe nicht! Es kamen noch 34 neue JAs hinzu und am Ende stehen 40 JAs, 4x HL , 2x UA0 aus Zone 19 im Log, dazu noch gut lesbar VK6LW, VK6VZ die alle anriefen. Die letzte Stunde war durch die Anrufer aus JA sehr kurzweilig.
Kurz nach 11 bauten wir die Station zurück, legten die GP um, wickelten die 160m Koax auf und waren 00:15 bereit zur Heimfahrt, da ich heute 7:30 schon wieder qrl hatte, kam mir das sehr entgegen. Nächstes Jahr werde ich den Montag noch freimachen.
Resümee: ein toller Contest mit teilweise unglaublichen Bedingungen… halt 160m. Wir hatten viel Spaß als Team, 3 OPs ist voll in Ordnung, aber man hat trotzdem kaum Schlaf… dass man ihn schon braucht, merke ich gerade beim Schreiben der Zeilen… . Die Technik hat bis auf die HF im PC und den Ausfall des Internets für einige Minuten, wenn wir über 1840 gesendet haben gut mitgespielt. Der FTdx101mp macht seine Sache gut, da ich ihn aber bisher wenig benutzt habe, gibt es Bediendefizite… .

Zu den Antennen:
die BOGs (75m, eine Ost, eine West auf 10cm Schnee) waren eigentlich nur bei wenigen Stationen z.B. bei VK3IO von Vorteil. Die GP steht abseits auf einer Anhöhe und hatte diese Saison erstmals fast 50 Radiale a 33m (vorher 4 elevated radials). Das hat vor allem Empfangsverbesserungen, da Statik abgeleitet wird, aber auch kein man made noise, da sehr remote gelegen… . Die GP war teilweise leiser als der Dipol! Bei Regen, Schnee und Wind sieht das anders aus, aber ich war schon im Stew beeindruckt wie leise die ist. Die eigentlichen RX-Antennen haben weiterhin mehr als eine Berechtigung, besonders bei schwierigen Bedingungen…qrm, qrn…. .
Es gibt weiterhin Verbesserungspotential, aber vom QTH DM7C lässt sich der Contest nicht gewinnen, da es nach Westen schwieriger ist. Aber diesen Anspruch haben wir auch nicht, trotzdem stachelt uns der Ehrgeiz auch weiterhin an und das ist gut so.
Danke für die vielen Anrufer aus unseren Reihen.
73 und eine schöne Woche Olaf, dl7cx auch im Namen von Dirk, 6x und Ed, 8cx

DM7W (DL8MAS)

Servus,
ich hatte eine Vertikal (18m) und 3 Radials aufgebaut. Leider ist die Empfangssituation bei mir mittlerweile sehr schlecht geworden.
Im Gegensatz zu anderen Berichten:
Fast alles (99%) was ich hörte, konnte ich problemlos arbeiten, allerdings habe ich nicht viel gehört… CQ-Rufen war eher erfolglos bzw. ich habe es dann bleiben lassen, um die vielleicht vielen Anrufer, die ich nicht hören konnte, nicht zu frustrieren. Das kenne ich von den letzten 160m-Teilnahmen nicht in diesem Ausmaß. Diese unschöne Entwicklung kann ich leider auch auf 80m und 40m beobachten.

DP6A (DL8OH+ DL5KUT)

….Es fing alles so toll an: Das 1. Contest-QSO mit JH4UYB, das 2. Contest-QSO mit E2X und das 5. QSO mit JT1CO. Da kommt man schon ins schwärmen… Danach noch zwei JA und das wars dann für den ganzen Contest (an JAs :-)) ). Der Samstagmorgen lief ganz gut: Eine Reihe Amis, einige Kariben und Europäer en mass. Am zweiten Abend wieder keine JA, wenig Asiaten, aber dann in der zweiten Nachthälfte ging die Post ab Richtug USA: 190 Amis(davon 40 aus der 1. Nacht) waren am Ende im Log. Dafür war das Contestende am Sonntagabend eher ernüchternd: keine einziger JA, nur einige asiatische Russen! Es war schon frustrierend zu hören, wie sich unsere östliche Freunde vollsogen mit JAs, während es im Westen wie abgeschnitten war.
Das ReverseBeaconNetwork (RBN), Unterabteilung Spot-Analysis, zeigte folgndes Bild für den Sonntagabend beim JN1ILK:
DM7C hatte 15 Spots, DL6MHW 13 Spots, DR5X 10 Spots. DP6A hatte kümmerliche 2 Spots und DA1DX, der nicht in der Graphik ist, hatte immerhin 3 Spots.
Das könnte einiges erklären.
Nun kann man diese Auswertung beliebig erweitern, dadurch wird sie vermutlich nicht besser, sondern nur unübersichtlicher. Dennoch drängt sich der Verdacht auf, dass der Westen von den Condx wie abgeschnitten war. DR5X hatte geringere S/N-Werte als DM7C und DL6MHW, ist aber – wie man an der Graphik in seinem Post sehen kann, sowohl im Westen als auch im Osten immer gut dabei. Ob Andre mit seinem QTH vielleicht doch den „Lucky Spot“ in DL erwischt hat ??

Wie dem auch sei. Es ist alles nicht so ernst gemeint und Spaß gemacht hat es immer wieder. DP6A hat dieses Mal keinen neuen Tiniburgrekord geschafft, das nehmen wir uns dann für das nächste SunSpot-Minimun vor.
Heute morgen war ich noch in der Kardiologie zur HSM-Kontrolle. Ergebnis: Juhu, ich darf weiter QRO machen.. 🙂😉
73 de Dieter, DP6A/DL8OH

DP7D ( Team Schöppinger Berg e.V.)

Hallo Leute,
hier das Ergebnis aus Schöppingen. Uns hat etwas die Motivation gefehlt. Daher gegen 16:00 Uhr am Sonntag QRT.
Punkte aus unserem gemischten Team gehen wieder 100% an den BCC.
73 und bis zum WPX RTTY
Frank DL1REM

DQ5M (DK6SP)

Servus Contester,
Anbei mein kleiner Beitrag zwischen den letzten Vorbereitungen unserer V73WW DXPedition (next-generation-dx.com).
Ich habe nur die ersten beiden Stunden in der Nacht auf Samstag und am Sonntagabend noch eine halbe Stunde zwischendrin mitgemacht.
RIG: ICOM IC-7610, ca. 350W, Kleiner Dipol
Haupt Operator an der Station war dieses Mal Alex DL1MAJ, Leon DL3ON hat am Sonntagabend auch nochmal ein wenig mitgemischt.
Vielen Dank an Markus DG8MG für die Überlassung der Station.
Wir hören uns im CQ WPX RTTY bzw. dann von den Marshallinseln. 😉
73 Philipp, DK6SP

DR4A (DH2WQ DK5PD DL6WT DL6ZBN)

Servus,
Naja,…. es war nicht schlecht, aber leider auch nicht gut. Bei uns waren die cndx wechselhaft, mit plötzlichen QSB-Einbrüchen. Die beverages waren ungewöhnlich noisy. Die HiZ Antenne oft die Rettung. Die USA/VE cndx in den beiden Nächten total unterschiedlich. In der 1. Nacht ging es ganz zögerlich los. Zwischen 01UT und 03UT ganze 5 NAs, und zwischen 03UT und 07UT wenigstens 42 QSOs. Die 2. Nacht startete verheisungsvoll. Zwischen 01UT und 04UT immerhin 79 QSO`s. Aber ab 03,30 wurde es zäh. Und von 04UT bis 07UT noch ganze 2 x USA……….. so ein Mist. Es bleibt zu hoffen, dass es wirklich an den Bedingungen lag. 🙂 DANKE für die Qsos und gelegentliche spots aus den Reihen des BCC.
73 Lothar / DK5PD

DR4W (DL1RTL)

Gesendet wurde mit 18m Vertical auf einem Flachdach (ca. 4m hoch) mit viel Blitzschutzdraht als Gegengewicht. Gehört wurde mit einem Dipol 2x28m, ca 13m hoch. Die Vertical hatte ich zum ersten mal so probiert, der Dipol war beim Empfang etwas ruhiger. Auf einer 70m BOG Richtung Westen waren die Signale sehr leise, besseres SNR, aber gefühlt ging es mit dem Dipol besser. Die PA brachte immer ca. 700 W.

DR5X (DL8LAS)

Moin,
lange drauf gefreut und schon wieder vorbei.
Spaß hat es gemacht, auch wenn die letzten Stunden eigentlich immer sehr zäh werden. und sich alle das Frischfleisch stürzen ,wie im September auf Dominosteine. (kommt dieses Mal aber anders) Die erste Nacht lief gut an, aber DX war nicht besonders laut. Trotzdem kamen schon HL, HS, JT und ca. 80x NA ins LOG. Zur greyline passierte dann nicht viel mehr. In der zweiten Nacht kamen dann endlich ein paar JA’s (4) und DU ins LOG, leider kein VK. Um 1 Uhr war die Bandmap leer, USA extrem leise und auf CQ kam nix mehr rein, der Zeitpunkt um eine Stunde die Augen zu schließen. Als ich dann um 2 Uhr wieder am Gerät saß war auf einmal das Band voll mit lauten Signalen aus USA. Ganz schnell Bandmap abarbeiten und dann CQ, die Signale waren teilweise so laut wie aus EU

E77DX (OE1EMS)

Eigentlich wollte ich nur 100 QSO machen
Etwas später begonnen und ersten QSO S&P gemacht
Danach irgendwie mit CQ angefangen und dann bis 06:30/07:00 lokal Zeit QRV gewesen
Condx waren nicht ganz gut …viel weiter als TX ging es nicht (N2IC kurz gehört)
Von DX K, VE,5B4,4X, UA9, EA8, CT3, ZF, KP2, KP4, V3, P4, PJ2, XE….möglicherweise noch etwas was ich vergessen habe
Am Samstag Abend habe ich noch 4 JA E2 JT HL S&P gemacht…..
Leider 2te Nacht verpasst wie ich gesehen habe condx waren wesentlich besser
In Gegensatz zum DL6FBL ….DA1DX (sorry) habe ich alle QSO mit RX Antennen gehört, dadurch das ich remote war habe ich meistens nur bev 300 deg oder bev 50 deg gehört und nicht viel (kaum) umgeschaltet.

HB0DX (DF8DX DL2JRM)

Hallo zusammen,mit kleinem Besteck ein paar Pünktchen eingefahren…

HB7X (HB9DDO)

Hallo BCC
Nach dem Ausfall des CQWW 160CW wegen einer havarierten Antenne letzes Jahr, wurden vergangenes Jahr keine Mühen gescheut, die Vertical einmal mehr zu verbessern. Wir haben die in die Jahre gekommenen Monobander für 10, 15 und 20m ersetzt und so genügend Aluminium für die 27m hohe Vertical zusammengekriegt. Der 20m Beam war immerhin seit 1978 im Einsatz und zumindest der Boom kommt nun weiterhin zum Einsatz.
Wie üblich fing dieser Contest ja ganz nett an, mit knapp 170 QSOs in der ersten und 300 in den ersten beiden Stunden. Aber dann wurde es deutlich zäher und die Raten fielen (ChatGPT würde bestimmt anmerken: v.a. tagsüber 😉
Hat wie immer Spass gemacht in die ersten 2 Mio für den FC sind gesichert.
Vy 73 Stephan HB9DDO @HB7X aka HB9CA

HB9CZF

Hallo BCC,
Ein paar Punkte für den BCC. In diesem 160-m-Contest testete ich ein 2el-RX-Array und habe daher viel S&P gemacht. Die Idee kommt von
https://w6ayc.com/w6ayc1-160m-2-ele-rx-array/ und ich habe 3 Stk. YCCC/PI4CC/VE6WZ Aktiv-Antennen genommen und für den Combiner (NE/SW & NW/SE umschaltbar) sogar einen Print hergestellt. Fazit: F/B ca. 2-3 S-Stufen und Noisefloor bei -127 dBm im Vergleich zur Inverted-L-TX-Antenne mit -105 dBm. Mit einer 178 m langen Beverage hört man zwar weiter aber das 2el Array benötigt nur 20 m Abstand. Richtung Asien div. JA, HL und VK3 gehört (mit LP kommt man schwer dran) und E2X gearbeitet. Kariben gingen gut und W/VE war ein Totalausfall. Nur K3ZM konnte mich hören und diverse big guns kamen zwar durch, hörten aber nix (Einweg- und viel Spotlight-Bedingungen). Zum Abschluss und bei Sonnenaufgang musste ich den 160m-Contest-Segen in einem FT8-QSO mit HV0A holen 🙂

LX7I (DL3BPC)

This result is not what we wanted …
I chose to stop operations after only 14 hours because of a significant issue with the main TX antenna, which was not repairable. Despite the disappointment of an early exit, I want to say thanks again to Philippe LX2A for his continuous support and encouragement. We are determined to return to this scene in 2026, stronger.

OE2S (OE2VEL)

Irgendwie hab ich die 160m Delta-Loop doch wieder zum Laufen bekommen, wollte mir aber trotzdem die Nächte nicht um die Ohren schlagen. Sonntag abends nach Asien war super, damit ist die erste Million für den FC gesichert.
73 Wolf, OE2VEL

ON6NL

Neben den „Verpflichtung“ am UBA SSB Contest mitzumachen auch noch mit viel Spaß vier und ein halbe Stunde auf 160 mitgemacht. Immer ein grosse Überraschung für mich was doch noch geht mit 100 Watt und ein end-loaded 80 meter inv-Vee auf 18 meter Höhe

P40AA (DL4MM)

Vielen Dank an alle BCC-Mitglieder die es in das Log geschafft haben, oder es zumindest versucht haben.
Die Condx dieses Jahr waren eher bescheiden. EU und auch US waren fast immer sehr leise. Pile-Up Feeling kam kaum auf.
An beiden Nächten waren das Band nach der Grayline über LZ/YO das Band nach EU mehr oder weniger geschlossen.
Der Peak über Mitteleuropa und Westeuropa ist mehr oder weniger ausgefallen.
Das einzig Positive, in der zweiten Nacht gab es einen guten Run nach Zone 16 zu deren Sunrise, soweit man hier von Run sprechen kann.
Nachdem Europa nicht mehr lief, hatte wohl auch US keine Lust mehr. Einfach keine Stationen mehr da, obwohl das Band noch offen war.
Na wenigstens das Ziel 1 Mio erreicht. Punktlandung. Hätte im Solarflux Max schlimmer kommen können.
73 Mathias DL4MM / P40AA

PA5MW

Wegen eine langfristige Erkrankung ist es mir leider nicht gelungen eine 160m TX Antenne zu basteln.
Dank Rens PA3FGA, durfte Ich schon wieder sein Shack und 80m INV-L (10m hoch), der mittels eine Spule erweitert ist auf 1840, in seinem Garten benutzen.
Seine Antenne hat 16 x 4m lange Radialen im Rasen verbaut.
Angefangen am Samstag um 15 UTC und gleich bemerkt das nur sehr wenige der Laute EU stations reagierten. Also raus im Garten und dabei nochmal 2 Stuck 25mx1m breites Puten Gitterdraht quer verlegt. Alles erneut mit dem Elecraft tuner abgestimmt und siehe, da funkte es wie erwartet.
Der K3 im Diversity Empfang an zwei RX Antennen: 1) 160m abgestimmte Kurzvertikal (6m hoch) und 2) Sehr niedrige Kurz-Dipol (2x7mtr @2m hohe) In der Kontest viel QSB bemerkt wobei das Stereo Tonbild (dank Diversity Empfang) ein angenehmes 3-D Bild brachte.
Der K3 hatte ein 250Hz Kristalfilter wobei oberhalb 250Hz Bandbreite direkt sehr stark alle Nebengerausche da waren und unter 150Hz der Ringing anfing.
Aber im Praxis war bis 1840 der 250Hz BW perfekt ruhig und ab dann mit 400Hz gut abstimmbar und keiner wurde vermisst.
Qua Selektivitat und Grossignalhandlung ist der K3 super. Im Sache klang….anders. Aber woher soll Ich mich da beklagen als Gastoperator?
Am Sonntagabend noch zwei Stunden im eigene Shack mittels ORION und gleiche Typen RX Antennen wie vorher benannt in Diversity zugehort; der klingt (mit seine alte Fw 1.373b5) ganz anders. Mein zweiter ORION (mit V3 fw und optionaler RX366 super SUB receiver) klingt da auch wieder etwas anders…
Anyway, rund Abendbrot kamen da noch zwei YL Ops von PI4YLC club mit Pizza vorbei und brachte mir eine sehr angenehme Pause.
So gegen Mitternacht musste Ich leider aufhoren, aber der Funkspass war wieder da.
Diesmal neben LowPower auch wieder UNASSISTED. Das braucht viel (hor)Arbeit, aber ist fur mich der Klassische Mode schlechthin.
VFO abstimmen und horen statt Mausklicken.
Hoffe nachstes Jahr erneut vom eigene Shack QRV zu sein.
73 Mark PA5MW

PC5A (OT6M)

Eine gute sieben Stunden gefunkt. Mit SSB tuned low dipol (9m agl) und ohne eine RX antenne hat es doch Spaß gemacht.
Ziel war die erste halbe Million für’s FC. Das hat geklappt 🙂
73 Aurelio

SO5CW (DJ5CW)

Comments:
IC7100 (+RemoteRig), 100W, T-Antenna 16m + 3x10m
Heard a lot of DX that I could not work. More radials needed 🙂
73 Fabian, DJ5CW/SO5CW