WABCC40 – ein Erfolg?

Dass der BCC 40 Jahre alt wurde, war abzusehen. Es wurde auch schon Mitte 2022 diskutiert, dass man dafür diverse Aktivitäten organisieren müsste. So kam es dann auch. Rückblickend war es schon ein schönes Jubiläumsjahr mit Frequent-Contestern, Active-Contestern, Frequent-Contest-Heros und natürlich mit DA0BCC. Aus meiner Sicht gab es eine erhebliche Aktivitätssteigerung. T-Shirts scheinen eine wichtige Motivation zu sein.
Wir brauchen ein Diplom
Bereits am Anfang der Planung stand fest, dass wir ein Jubiläumsdiplom herausgeben wollen. Zwar ist nicht jeder Contester auch Diplomsammler, aber wir wollten es trotzdem machen. Eine wichtige Anforderung war, dass das Diplom unbedingt gut aussehen soll (Irina, DL8DYL). Nach einigen Versuchen, den Landgasthof Linden durch die künstliche Intelligenz zu jagen, kam dann die natürliche Intelligenz (DL1MGB) um die Ecke und bescherte uns den wahrlich bayrischen Watzmann-Ausblick.
Auch über die Regeln wurde etwas diskutiert. Die Abstufung der Sticker ergab sich z.B. durch die Anordnung auf dem Diplom. Auf Nummern wurde explizit verzichtet, weil das immer mal eine Quelle für eifersüchtige Diskussionen ist. Das einfache Ziel war es, mit möglichst vielen BCC-Mitgliedern im Jubiläumsjahr zu funken. Dabei ging es um die Person und nicht um das Rufzeichen, was zu einigen Verwirrungen führte. Ein Contestcall wie DR3W zählt nicht für DL3ABL, denn es sind auch andere OPs unter diesem Call aktiv. DD5M ist jedoch DJ0ZY, weil niemand anders unter diesem Call funkt. Das konnte in den meisten Fällen auch so umgesetzt werden.
Fest stand auch, dass das Diplom im DARC Contest Logbuch (um mal den historischen Namen zu benutzen) durch DL3DXX programmiert werden sollte. Ferner sollte das Diplom kostenlos als PDF herausgeben werden. Zum HL3K-Treffen in Linden wurden die Regeln vorgestellt. Die ersten Diplome konnten nach dem CQ160-CW-Contest ausgegeben werden. HB0DX erhielt eines der ersten Diplome.
Zur Beantragung musste nur die eigene ADIF-Datei ins DCL geladen werden. Die QSOs wurden dann teilweise kreuzgeprüft und ein Diplomantrag generiert. Nach dem Einreichen des Antrags war der Diplommanager an der Reihe.
Wie so oft meldete sich kein Freiwilliger beim Vorstand, der das Ehrenamt Diplommanager übernehmen wollte. Als ich gefragt wurde, habe ich gleich Ja gesagt und es nicht bereut. DCL kenne ich und den BCC auch.
Über die Ausgabe der Diplome habe ich in der BCCMailingliste berichtet und auch immer einen Beitrag für den Rundbrief geschrieben. Ein bisschen programmieren musste ich auch, um brauchbare Diplomlisten zu erzeugen.
Diplomsammler-Typen
Bei der Bearbeitung der Anträge habe ich verschieden Typen beobachtet:
- WABCC40-Sammler: Schon relativ früh haben sich einige OMs um die höchsten Punktezahlen bemüht. Dabei waren u.a. DK9IP, DJ8EW, DJ9MH, DK6WL, DK2OY, DL2NBU. Hier war die Motivation, in und außerhalb von Contesten alle BCCler einzusammeln. Ich habe sogar von Gerüchten über Handfunkgeräte-QSOs auf der Ham-Radio gehört. Der Dezember kam dann auch noch. Nummern weit jenseits der 200 konnten erreicht werden. Das lief super!
- Contester (da bin ich dabei): Aktive Contester funken in den Frequent Contester Contesten.Weil der BCC ein Contest Club ist, trifft man eben viele BCC-Mitglieder im Contest. Mit dem ersten Contest (CQ160-CW) war ich schon bei 80 (Diplom plus Sticker), mit dem WPX-RY bei 100 Punkten und ARRL und UKW-März-Contest dann beim 120er Sticker. Am Jahresende sind es 195 BCCMitglieder, die ich nur in Contesten getroffen habe. Eigentlich bin ich kein Diplomsammler, aber es macht schon Sinn, das Diplom, das man verwaltet, auch zu arbeiten. Das lief super!
- BCC40-Freunde: Nicht jeder nimmt an vielen Contesten teil oder hat spezielle Vorlieben wie Gigahertz, Multip-Op-Aktivitäten oder CQWWSSB (da sollte man ja keine DLs funken.) Trotzdem haben viele das Diplom beantragt und sogar einige Aktivitäten gestartet. (Dezember) Das lief super!
- Die eigentlich Inaktiven: Es gibt viele Gründe, nicht aktiv zu sein. Es gibt ein Leben neben dem Amateurfunk und das ist auch gut so. Wer selten aktiv ist, wird begehrt. Das ist beim DXCC auch so. In diesem Sinne haben die aktiven Sammler ich um seltene Mitglieder bemüht. Vielleicht war für den ein oder anderen die freundliche Anforderung nach einem QSO der Anstoß, doch mal wieder aufs Band zu kommen. Man ist Teil des Clubs und man ist deswegen begehrt. Gerade im Dezember gab es einige Berichte darüber, wie man es doch noch geschafft hat, aktiv zu werden. Wir funken miteinander und wir helfen einander. Das lief super!
DA0BCC
Ein QSO mit DA0BCC war obligatorisch für das Diplom. Die notwendige Aktivierung des Rufzeichens gelang 2023 in hervorragender Weise. So war DA0BCC in fast allen Contesten und Modes zu arbeiten. Beim Montagscontest wechselten sich DL8DXL, DJ9MH und DM6EE ab. Bei Single-Op-Teilnahmen brachte DA0BCC trotz Sonder-DOK sogar Clubmeisterschaftspunkte ein. Dank DL1MGB und DL2JRM war die Übernahme von DA0BCC kein Problem und das Einspielen der Logs in DCL, LOTW und Clublog gewährleistet. Das lief super!
Diplom-Verwaltung (langweiliger Teil)
Die Diplomverwaltung erfolgt durch das DCL. Die Liste der gearbeiteten BCC-Mitglieder ermittelt ein Programm, das DL3DXX geschrieben hat. Es greift auf eine BCC-Mitgliedsliste zu und berücksichtigt auch Rufzeichen wie TF/DL1MGB. Händisch haben wir (DL3DXX und DL6MHW) aktiv bzw. nach Aufforderung und Prüfung auch Rufzeichen wie E77DX und D4DX für OE1EMS nachgetragen. Außerdem gab es auch 2023 etliche Eintritte in den BCC. Diese Rufzeichen mussten dann nachgetragen werden. Das hat manchmal etwas geholpert.
Die „dynamischen Anträge“ im DCL zeigen jedoch immer den maximalen Punktestand an. Auch wenn ein Rufzeichen wie DL5AXX nach der Antragstellung in die BCC-Mitgliedsliste eingetragen wird, werden die Punkte bei der Prüfung berücksichtigt.
Das Programm von DL3DXX machte die meiste Arbeit und prüfte insbesondere das obligatorische DA0BCC-QSO; es zählte auch die Punkte. Jeder Antrag wurde nach dem Einreichen vom Diplommanager zudem Sicht-geprüft. Im Wesentlichen wurde geschaut, ob die QSOs mit DL6MHW und DL3ABL plausibel sind. Bei Stickeranträgen habe ich die neuen Punkte im Antrag mit den aus dem Mailverteiler bekannten BCC-Aktivitäten abgeglichen. Mir sind keinerlei Betrugsversuche aufgefallen.
Das Prüfen eines Antrages dauert ein bis fünf Minuten. Es sind einige Aktionen im DCL erforderlich bis der Antragsteller die Information zu seinem PDF-Diplom mit Sticker bekommt. Meist habe ich mich einmal pro Woche eine Stunde hingesetzt und die Anträge abgearbeitet. Über 475 Diplome sind schon eine Hausnummer. Lief insgesamt super. Die letzten Tage des Jahres brachten nochmal 50 Anträge.
PR zeigt Wirkung
Für das Diplom haben wir eher wenig Werbung gemacht. Es war vor allem eine BCC interne Veranstaltung. Jede kleine PR-Aktivität hat eine kleine Welle Anträge produziert. Die kürzliche BCC-Mailinglisten-Meldung zu 400 Anträgen lieferte innerhalb von 2 Tagen 20 neue Anträge für Diplome und Sticker. Auch die Rundbriefartikel brachten neue Anträge. Auf Werbung in der CQDL oder im Rundspruch haben wir verzichtet.
Der Dezember
Im Dezember werden die Möglichkeiten knapp. Es gibt kaum noch Conteste, um auf einfache Weise mit BCC-Mitgliedern zu funken. Schon die CQWW waren problematisch wegen der 0-Punkte-DL-Regel. Lediglich der WAE-RTTY konnte noch reichlich BCC Mitglieder liefern. So blieb eigentlich neben dem schwierigen XMAS-Contest lediglich die Möglichkeit, zusätzliche Aktivität zu entfachen. DF9XV war es, der auf Wunsch verschiedener Seiten vorschlug, sich mal an einem Mittwoch auf einer komischen Frequenz im 80-m-Band zu treffen. Die Runde fand große Resonanz und wurde einige Mittwochabende durchgeführt. Entsprechend zeigen viele Stickeranträge der letzten Wochen auch neue Rufzeichen, die aus diesen Nicht-Contest-Aktivitäten resultieren.
Im letzten Drittel des Monats gab es dann diverse Aktivitätsankündigungen auf der BCC-Mailingliste. Manch einem wurde das schon zu viel. Die letzten drei Tage wurden noch viele rare und neue BCC-Mitglieder aktiv. So konnte Ralf, DK1DSA gearbeitet werden, mit Irene DK1TW wurde ein ganz frisches Mitglied QRV und am letzten Tag des Jahres kurz vor Mitternacht konnte noch die sonst auf den Bändern sehr schwierig zu erreichende Anja, DO2WW, im einen oder anderen Logbuch festgehalten werden. Es wurde also gemeinsam gefunkt, und genau das ist das Ziel des Clubs und des Diploms. Ich bin sehr zufrieden mit dem BCC!
Das Ergebnis
Mit dem 6.1.2024 wurden 475 Diplom- und Stickeranträge von 203 unterschiedlichen Rufzeichen bearbeitet.
Das Diplom kann noch bis zum 31.12.2024 über das DCL beantragt werden.
Der aktuelle Stand (6.1.2024)
475 Diplom- und Stickeranträge
Sticker 300
DJ8EW
Sticker 280
DK9IP
Sticker 260
DK9IP DJ8EW DK2OY DL2NBU
Sticker 240
DK9IP DJ8EW DL2NBU DK2OY DJ9MH DJ3TF DL1NEO DK1KC
Sticker 220
DK9IP DJ8EW DJ9MH DK1KC DJ4WT DJ2MX 4W8X
Sticker 200
DJ8EW DK9IP DJ9MH DL1NEO DJ2MX DK2OY DK6WL DJ4WT DK2LO DJ3TF DD2ML DF3VM DK6WL DJ4MX DK5PD
Sticker 180
DK9IP DJ8EW DJ9MH DJ2MX DL4ME DK2OY DK2LO DL1NEO DK2OY DJ4MX DJ5MW DJ4WT DF3VM DL6MHW DL8DWW DD2ML DF8V DL9NEI DM6EE DL1BUG DJ5CW LX1ER DL8DWW DL9NEI DC2VE
Sticker 160
DK9IP DK6WL DJ8EW DJ9MH DJ2MX DL1NEO DF3VM DL4ME DK2LO DD2ML DJ4MX DJ4WT DL6MHW DK5PD DL8DWW DJ5CW DL9NEI DM6EE DJ3TF DF8V DM2DZM DL9NEI DC8YZ DH8BQA DL6WT DF1DT DC2VE DL2ZA DA3T DK5TA V31MA DL8TG DJ5MO DK2AT DK1AX DJ5AN DL2OE DK3WW
Sticker 140
DJ9MH DK9IP DJ2MX DJ8EW DL1NEO DD2ML DK1KC DK2LO DF3VM DL8DWW DL6MHW DM6EE DJ4MX DJ4WT DF8V DC8YZ ON4CAS DJ1OJ DJ3TF DL8MAS DK5TA DM2DZM DJ1OJ DA0RR DC2VE DF1DT DK2AT DK1AX DA3T DL1MGB DK2AT DL2OE DL4GBA DK1FW DL9FBF DL8MAS DM5EE DL1RTL DM7XX HB0DX DF2RG DJ5AN DL5JS DL1MHJ DO4DXA DK3WW DK2CX DL6NCY DL5NAM DL1NKS DB2WD
Sticker 120
DK9IP DL2NBU LX1ER DJ5AN DL5LYM DD2ML DJ8EW DK2LO DM6EE DL6MHW DL8DWW DK2OY DK1KC DJ4WT DA0T DF8V DC8YZ DL2ZA DF1LX DL9NEI ON4CAS DL2OE DC2VE DL8MAS DJ1OJ DL8MAS DK1AX DL1MGB DF1DT DL5JS DL6NDWDM7W DL5RMH DL4GBA DB2WD N1RR DL5NAM DL8RDL DL5KUT DL1MHJ DJ6TB DO4DXA DJ2VA DM4EZ DP5P
Sticker 100
HB0DX DK6WL DK9IP DJ8EW DL6MHW DJ2MX DK2OY DD2ML DL4ME DJ5CW DL8DWW DF3VM DM6EE DK2LO DK1AX DK5PD DL2ZA DK1AX ON4CAS DL9NEI DJ4MX DJ4WT DJ5CW DM7W DM2DZM DC2VE DL5RMH DC8YZ DK2CX DJ5MO DL8TG DL8MAS DM7W DO4OD DK2AT DF1DT DK1AX DL1VDL DL8OH DL9UP 9A5MX DL5IAH DL8UAT DL4GBA DL1MHJ CQ3W DG8HJ DL6DCX DM4EZ DL5KUT DL1VDL ON6NL DK7AM DH1TST DJ2VA DJ6TB DK9OV DF2FM DP5P DM5EE DK2GZ DF7CB DD5KG DM2WB DL1PSK DL8DYL DL5XL DJ3NG DL8OH DF6RI DL2RMC
Sticker 80
DK9IP DK2OY DL6MHW LX1ER DJ4MX DJ2MX DM2DZM DK2LO DC2VE ON4CAS DC8YZ DF1LX DL1RTL DL9NEI DL2OE DJ4WT DO4OD DK2AT DL1MGB DL8TG DR2C DL8MAS DF8V DL6RAI V31MA DL9UP DF1DT DK5TA DJ1OJ HA5NR DL6DCX DL1PSK DG8HJ DL1MHJ ON9TT DF7CB DL6NDW DG0KS SO5CW DJ5CL OE4EIE DF5BX DH1TST DM3PKK DP5P DK1FW DK9OV DL5XL DL1YEG DD5KG DL1ATZ DM5JBN DL9MFY DM2WB DO6SR DL9NCR DO2XU OE6VIE DJ5TT DM6DX DH2WQ
Grunddiplom
DK2LO DL2NBU DK2A DL6MHW DL1NEO DL5LYM DJ5CW DK1KC P40AA DK3WW DM6EE DL8TG DJ4WT DL9GTB DL8DWW DM2DZM DK2CX DF8V DB2WD DL2ZA OE1TKW DH0GHU DL4VK DK1AX DL6RBH DF3VM DB5SM DL9UP DA3T ON4CAS DL4MM DM7W DL9NEI DL4GBA DL3ABL DL1EFW DL5XL DJ3NG DL6RBO DK9OV DL1PSK DH1TST DL8MAS DO4OD DK6CQ DJ3CQ DF2RG DL2LDE DK1FW DL9LA DA3T CQ3W DL4YDR DF4PD SQ9S DB7BN DL5KUT DF1DT DJ3RA DL7UGN DH0HAN DD5KG DK2CC DL8OH DF5BX PA9M DJ5MW DL6DCX DL8RDL EA8OM DJ1OJ DP5P DF4UM DQ1P HB9DQL DL2PR DL6NCY DL1DXA DK2GZ HB9CMW DO6SR DA3T DK9BM DL1MHJ DO6SR DL5JS DG8HJ DF7XR DL8UV DK8MM PA2TMS DJ4WM DJ3TF DM2WB DJ5CL SQ9MZ DR3W DM4EZ DL9MFY DM5MA DJ6TB DL7UGO DM5EE DL2DCX DR800SBK DC2CB E2A HS0ZFV DK7CH DL5NAM DH4BM DK2TN DL4XU DO6SR DF8DU DM5JBN DO2XU DL6MRM DD1JN DJ3RA DL6EZ DG2BAR DL5GAC DM3ZM DG9YFB DD1MAT DL1DEU DG1YBN DK5OS BA4TB DC6RI DH2WQ DF2LH OE7AJT OZ1ADL DL9ZWG DL7CX DC2CB DL5RDO DL3DXX DL2YL DL5GAC DL4MFR DK1DSA DL6NBC DG1HP DK5TX DG1HXJ