|
 |
 |

 |
Live-Audio-Recording mit Side Tone mit Mikroham Controller (01.02.) |
 |
 |
(dl6rai) In den letzten Jahren ist es üblich geworden, den Contestbetrieb in Form eines MP3-Files aufzuzeichnen - nicht in erster Linie um nachträgliche „Verbesserungen“ am Log durchzuführen, sondern eher zu Demo-Zwecken oder weil man gerne prüfen will, wie die in der Contestauswertung (UBN-File) berichteten Fehler zustande gekommen sind. Zudem ist das Aufzeichnen des Empfangs- und Sendekanals inzwischen beim CQ WW DX Contest Vorschrift, wenn man einen der vorderen Plätze anstrebt. ...
|
 |
Ergänzung zu „Live‐Audio Recording mit Side‐Tone“ für neuere MicroKeyer II (16.01.) |
 |
 |
(dl6dh) Mit Interesse habe ich Bens, DL6RAI, Artikel über die Modifikation seiner MicroKeyer II gelesen, um den Mithörton der eigenen CW Aussendung mit in die Audio Mitschnitte zu bekommen. Das ist genau das, was ich gesucht habe, mich störte es immer wieder, dass man zwar die Gegenstation aufnehmen konnte, aber die eigenen Zeichen blieben als tiefe stille Lücken zurück. ...
|
 |
Der HF-Empfänger-Eingangsschutz DXE-RG-5000 von DXE - Vergleich mit antiparallelen Dioden (04.02.) |
 |
 |
(dl7av) Der DXE-RG-5000 wird von Hartmut, DM5TI, seit einem Jahr zusammen mit dem K3 beim Betrieb mit separaten Empfangsantennen erfolgreich eingesetzt. Seitdem ist kein Geräteausfall mehr zu beklagen gewesen. Nach Spezifikation und Messungen ist das auch zu erwarten. Das Gerät kostet 75 USD (Stand: 04/2015).
Für den DXer ist ein möglichst intermodulationsarmer Begrenzer hochinteressant. Auch wegen des nicht sehr ausagekräftigen Datenblattes habe ich einige Untersuchungen angestellt. ...
|
 |
Close-In Dynamic Range oder: Wie viel Roofing braucht der Contester? (26.03.) |
|
 |
(dk4yj) In den letzten zehn Jahren tauchen bei allen Transceiver-Herstellern immer die Schlag-
worte „schaltbare schmale Roofing-Filter“ und „Close-In-IMD“ auf. Für ältere Radios
werden schmale Roofing-Filter zum Nachrüsten angeboten. Zeit, sich mal etwas näher
mit der Materie zu beschäftigen und den Nutzen kritisch zu hinterfragen. ...
|
 |
Der BCC-Kammgenerator zum schnellen RX-Test (29.09.) |
|
 |
(dk4yj) Ist 10 Meter wirklich so tot - oder hat vielleicht doch der Empfänger ein Problem? Fast jeder wird sich diese Frage schon irgendwann mal gestellt haben. Meistens kurz vor oder zu Beginn eines Contests, ohne die Messmittel zur Verfügung zu haben, um
das mal eben zu überprüfen. In der Tat ist es auch für erfahrene OPs nicht ganz einfach, mit dem Gehör zu beurteilen, ob ein RX noch ausreichend empfindlich ist. ...
|
 |
Tuner Remote Control (04.02.) |
 |
 |
(dk3gi) Wer hat sich noch nicht gewünscht, seine TL-922 oder L-4B würde nach Bandwechsel
automatisch abstimmen, so wie z.B. eine Alpha87A oder eine ACOM? Obwohl für einen
ferngesteuerten Antennentuner konzipiert, könnte die hier von Roland, DK3GI beschriebene Schaltung diese Funktion erfüllen. ...
|
 |
BCC Beverage Box (17.12.) |
|
 |
DL6RAI beschreibt in diesem Artikel, der 1997 in der Zeitschrift CQ-Contest erschienen ist, die Entwicklung der BCC-Beverage Umschaltung für den Multi-Multi-Betrieb. Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift CQ (DL6RAI 1997) ...
|
 |
CN8WW RX-Powersplitter (24.07.) |
|
 |
DL2NBU beschreibt einen 0-180° Hybrid aus Breitbandübertragern, der zur Aufteilung des Empfangssignals auf zwei unterschliedliche Empfänger dient. ...
|
 |
CN8WW Morsetaste (24.07.) |
|
 |
Elektronische Morsetaste für den Multi-OP Betrieb mit abschaltbarem Punkt-Strich-Speicher, Reverse-Schalter, zeitverzögerter PTT-Tastung, einstellbarer PTT-Abfallzeit, Anschlussmöglichkeit für Handtaste und Computertastung (Juni 2001 DL2NBU/DL6RAI) ...
|
 |
Kopfhörerverstärker für den Multi-OP-Betrieb (Februar 2000) (24.07.) |
|
 |
Im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten für die CN8WW-Aktivität 1999 entstand ein HF-fester Kopfhörerverstärker für den Multi-OP-Betrieb mit 2 Operateuren an 2 Stationen. Wahlweise kann jeder OP unabhängig vom anderen Station 1, Station 2 oder Station 1+2 abhören. Benutzt man einen Stereo-Kopfhörer, so schaltet man Station 1 auf das linke und Station 2 auf das rechte Ohr. Durch Verwendung separater Verstärker für jeden Ausgang ist die Lautstärkeeinstellung für jeden individuell wählbar. ...
|
|

|

|

|