An dieser Stelle finden Sie Technikprojekte, Anleitungen und Hinweise, die von Mitgliedern des BCC erarbeitet und beschrieben wurden. Die früher an dieser Stelle befindlichen Software-Projekte wurden entfernt, da sie nicht mehr zeitgemäß sind.
Literatur, Vorträge, Tips und Berichte
Hardware
- Live-Audio-Recording mit Side Tone - Umbau MK2 (DL6RAI und DL6DH, 10/2018)
- Bose QC25 + Antlion ModMic 4 = AFU-taugliches Headset (01/2019, DL1MGB)
- Das BCC Preselector-Projekt, (April 1996, DL2NBU, updated Jan 2003)
- Das BCC TS-850 Interface, (Januar 2000)
- Der BCC Kopfhörerverstärker für Multi-OP-Aktivitäten, Februar 2000 (DJ5IW)
- Anschluss eines Kondensatormikrofons an den TS-850 (06/2001, DH1TW & DL2NBU)
- Die CN8WW-Morsetaste (06/2001, DL2NBU)
- Die CN8WW-RX-Powersplitter (06/2001, DL2NBU)
- Automatisierter Bandpassfilterwechsel mit dem FT-1000MP (12/2001, OE5OHO)
- BCC-Bandpassfilterprojekt. 150 W-BPF nach W3NQN. Bauanleitung als PDF-File (06/2002, DL2NBU)
- Bilder zum HF-gerechten Einbau von (ISKRA) Leistungs-Relais (08/2003, DL2NBU, DL8OH).
- Tips für HF-taugliche Relais (03/2000 DL7AV, DL2NBU, DH1TW, DL6MHW)
- Automatisch gesteuerter Antennenschalter für SO2R-Betrieb (02/2004 DK3GI)
- Der BCC-Stack-Match - gleichzeitiger Betrieb mit bis zu drei Antennen (02/2004, DL2NBU+DL6RAI)
- Die BCC Beverage Box (Beitrag aus dem Journal CQ-Contest Heft 8/1997; die Veröffentlichung erfolgt mit frdl. Genehmigung der Zeitschrift CQ.)
- Anpassung des Piloten-Headsets PA1161T für Contestbetrieb (07/2009 DK4YJ/DL6RAI)
- Tuner Remote Control (2012, DK3GI)
- BCC-Kammgenerator zum schnellen RX-Test (2013, DK4YJI)
- Close-In Dynamic Range oder: Wie viel Roofing braucht der Contester? (2014, DK4YJ)
- Der HF-Empfänger-Eingangsschutz DXE-RG-5000 von DXE - Vergleich mit antiparallelen Dioden (04/2015, DL7AV)
Software
Antennen
|