Wettbewerbsdauer: 11. Dezember 2007, 20:00 UTC bis 15. Dezember 2007, 02:00 UTC.
Betriebsarten: CW und / oder WSJT
Teilnahme:
Kategorie I: Single Operator Mixed,
Kategorie II: Multi Operator Mixed
Während des Contests ist Standortwechsel in ein anderes Großfeld zulässig. In diesem Fall dürfen die gleichen Stationen wieder gearbeitet werden, der QTH- Wechsel muss jedoch am Rufzeichen erkennbar sein (z.B. OH2AV, OH0/OH2AV). Man kann abwechselnd Betrieb in CW und WSJT machen, für die Auswertung wird pro QSO die entsprechende Betriebsart vermerkt ! Sked - QSO´s sind nicht zulässig, ebensowenig Bestätigungen via Packet Radio oder Internet !
Frequenzbereiche:
CW:Es wird empfohlen in den Frequenzbereichen von 144.095-144.105 MHz "CQ" zu rufen und die IARU-Region-1- Prozedur (Buchstabensystem) anzuwenden. Es gibt keinen vorgeschriebenen Frequenzbereich. Sollte im Bereich 144.100 - 144.126 Mhz keine Frequenz frei sein, wird empfohlen, ein "erweitertes Buchstabensystem" nach folgendem Muster anzuwenden: CQ "AA" = TX-QRG + 27KHz, CQ "BB" = TX-QRG + 28KHz, CQ "CC" = TX-QRG + 29KHz usw.
WSJT: Es wird empfohlen, neben der QRG 144.370 auch 144.350 MHz als Anruffrequenz zu verwenden. Alternativ zur bekannten IARU Buchstabenprozedur wird die „BCC - Prozedur" empfohlen, wobei nach dem CQ die zwei oder drei letzten Ziffern der Betriebsfrequenz gesendet werden ( z.B. „CQ 68.." oder „CQ 368.." , was bedeutet, dass die Arbeitsfrequenz auf 144.368 liegt). Jede Station darf nur ein Sendesignal abstrahlen!
Rapportaustausch:Auszutauschen sind komplette Rufzeichen und MS-Rapport, entsprechend den Regeln der IARU Region I.
QSO-Punkte:Ein komplettes WSJT Random-QSO zählt einen Punkt. Ein nach dem o.g. Buchstaben- oder BCC System geführtes WSJT QSO zählt drei (3) Punkte. Ein HSCW Random QSO zählt zwei (2) Punkte, ein HSCW QSO nach dem Buchstabensystem zählt sechs (6) Punkte. Eine Station kann jeweils in CW und in WSJT gearbeitet werden (Ausnahme: bei Standortwechsel).
Multiplikator: Anzahl der verschiedenen gearbeiteten Präfixe, entsprechend den WPX-Regeln (Beispiel: DL5, DL8, DJ1, DA0, DF9, I2, IK2, IW2, IT9, EA3, EB3, RK2, W7, WB7, PA0, PA3, S51, S53 sind alles verschiedene Präfixe).
Endpunktzahl:Summe der QSO-Punkte mal Multiplikator. Beispiel: 10 HSCW QSOs nach dem Buchstabensystem 60 Punkte, 15 WSJT QSOs nach dem Buchstabensystem 45 Punkte, 10 WSJT QSOs Random 10 Punkte, zusammen 115 Punkte, in CW und WSJT zusammen 20 verschiedene Präfixe ergibt 20x115 = 2300 Punkte
Logführung:Die Logeinsendung muss folgende Daten enthalten: Name, Rufzeichen, Adresse, Kategorie und QTH-Kenner des Funkamateurs. Jedes QSO muss mit Datum, Uhrzeit in UTC, Rufzeichen der Gegenstation, dem gesendeten und empfangenen Rapport und der verwendeten Betriebsart (CW/WSJT) aufgeführt werden. QSOs, die nach dem Buchstabensystem abgewickelt wurden, müssen markiert werden. Multi OP Stationen geben alle Operatoren an. Eine detaillierte Beschreibung der Stationsausrüstung sollte mit eingesandt werden. Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2007 (Datum des Poststempels).
Auszeichnungen:Der Gewinner des Wettbewerbs ist die Station mit der höchsten Punktzahl. Bei gleichen Endpunktzahlen entscheidet der höhere Multiplikator. Die ersten Plätze jeder Kategorie erhalten eine BCC Plakette . Ergebnislisten werden an alle Teilnehmer versandt. Zeitschriften und Funkamateure in fast allen europäischen Ländern sind über diese Aktivität informiert.
Bitte die Logs an folgende Adresse schicken:
Bavarian Contest Club - MS Contest - Kellerberg 2 D-85461 Grünbach,
Oder besser an:
DL1MAJ@aol.com oder DL1MAJ@BDXG.de
Alle eingehenden Logs werden bestätigt!
 |
 |
Dateiname | : | Regeln MS-Contest 2007 |
Dateigröße | : | 117,31 KBytes. |
Datum | : | 09.02.2008 21:31 |
Download | : | Download NOW! |
|
|
 |
 |
Dateiname | : | Logvorlage MS-Abrechnung |
Dateigröße | : | 60,13 KBytes. |
Datum | : | 07.02.2008 13:04 |
Download | : | Download NOW! |
|
|
 |
 |
Dateiname | : | Deckblatt MS-Abrechnung |
Dateigröße | : | 57,24 KBytes. |
Datum | : | 07.02.2008 13:03 |
Download | : | Download NOW! |
|
|
|